Logo Kulturtage JFK Stemwede e.V.
  ->jfk  ->kulturtage  ->aktuelles

Aktuelles - Kulturtage

Stemwede, den 31.05.2023

Ferien in Stemwede – Sommerferien 2023

Auch in den Sommerferien werden in Stemwede wieder Ferienspiele angeboten. Für alle Stemweder Kinder heißt es daher wieder „Ferien in Stemwede“. So wurde auch für diese Sommerferien wieder ein buntes und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Insgesamt gibt es 49 Aktionen, damit die Kinder die Ferien vor der eigenen Haustür verbringen können. Es gibt viel Neues zu entdecken. Langeweile wird auf jeden Fall nicht aufkommen. Für die Gemeinde Stemwede kümmert sich der JFK Stemwede mit dem Life House um die organisatorische Abwicklung wie Anmeldung und Erstellen des gemeinsamen Programmheftes.

In den Sommerferien besteht außerdem für Eltern die Möglichkeit arbeiten zu gehen und dabei das Kind ganztägig unterzubringen. Die Betreuung findet von 7:30 bis 16:00 Uhr statt. Das Kind erhält dabei ein Frühstück, Mittagessen, Getränke und erlebt ein buntes und abwechslungsreiches Programm.

An den Ferienspielen in den Sommerferien beteiligen sich der Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. und das Life House, die Jugendförderung der Gemeinde Stemwede, der TC Stemweder Berg, die anima GmbH, der Reitverein Altes Amt Dielingen, der TuS Oppendorf, der RSC Niedermehnen, die Arbeitsgruppe Chemiedidaktik der Universität Osnabrück, der TuS Stemwede, die Feuerwehr Levern, die Sparkasse Minden-Lübbecke und die Volksbank Lübbecker Land.

Aktuelle Informationen zur Betreuung und den Ferienangeboten gibt es im Internet auf der Seite www.unser-ferienprogramm.de/stemwede Dort können die Kinder online angemeldet werden. Eltern ohne Online-Zugang können sich per Mail (team@life-house.de) oder telefonisch (05773-991401) im Life House anmelden. Zu Beginn der Ferienspiele geht es am 22. Juni in den Heidepark Soltau und am 23. Juni zum Jumpen ins „Superfly“. Am 26. Juni geht es zur Feuerwehr oder es besteht die Möglichkeit zum Filzen. Eine Fahrt zum Potts Park steht am 27. Juni auf dem Programm. Um Kräuter- und Blumenbeete geht es am 28. Juni. „Kochen wie die Großen“ und der Escape Room „SoS im Eis“ stehen am 29. Juni zur Auswahl. Am 3. Juli kann Theater oder aber Bauerngolf gespielt werden. Am nächsten Tag gehen „Teens auf Tour“, es öffnet die Weidenkunstwerkstatt, es entstehen bunte Dominosteine und es gibt ein Sommergrillen für Teens. Aus alten CD’s entstehen am 5. Juli coole Kreisel. Der Tierpark Olderdissen ist am 6. Juli Ziel einer Fahrt oder die Kinder können am Schnuppertennis teilnehmen. Aus Fimo entstehen am 7. Juli eigene Figuren und Anhänger. Bei der Fahrt zur Wissenswerkstatt Diepholz geht es am 10. Juli um die

JFK-Stemwede e.V. Bildunterschrift
Ferien in Stemwede – Sommerferien 2023

Faszination Licht oder aber die Kinder basteln eine eigene Spardose. Tretbootfahren auf dem Dümmer steht am 11. Juli auf dem Programm. Der Pony-Erlebnistrail oder alternativ das Basteln von Sandbildern erwartet die Kinder am 12. Juli und am 13. Juli wird ein Sommerjournal gestaltet. Action und Spass bei Bauer Bernd verspricht der 14. Juli. Freundschaftsarmbänder basteln oder aber Fensterbilder gestalten kann man am 17. Juli. Mit gleich vier Angeboten am 18. Juli können die Kinder kleine Boote aus Kork herstellen, eine Laterne bauen, es wird gedruckt und ein Schnupperkurs Tischtennis angeboten. Am darauffolgenden Tag besteht die Möglichkeit zu Töpfern, mit dem Kanu auf der Lohne zu fahren, an einem Schnupperkurs Radball und Radpolo oder der langen Filmnacht teilzunehmen. Am 20. und 21. Juli können die Kinder ihr eigenes Handpuppenstück entwickeln oder an einem Dance Camp zum Line Dance teilnehmen. Zusätzlich besteht am 21. Juli die Möglichkeit Bilder aus Stoff zu gestalten. In der großen Zeltlagerwoche vom 24. bis 28. Juli geht es ins Abenteuerland Stemwede. Ein Hobby Horsing Turnier und ein Schnupperkurs Tennis sind für den 25. Juli geplant. Unter dem Titel „art & music“ entstehen Kuh-Acrylbilder am 31. Juli und 1. August. Eine weitere lange Filmnacht gibt es ebenfalls am 31. Juli. Am 3. August können die Kinder in den Kletterwald Osnabrück oder ins Maislabyrinth fahren oder doch „Kochen wie die Großen“. Zum Abschluss der Ferienspiele am 4. August gibt es ein Picknick am Wald und zwei Speckstein-Kurse.

Stemwede, den 04.04.2023

Stimmgewaltige Layla Zoe begeisterte im Life House

Layla Zoe, von manchen Kritikern als die kanadische Janis Joplin gefeiert, bewies bei ihrem Konzert im rappelvollem Life House einmal mehr, dass sie diesem Ruf in jeder Hinsicht gerecht wird. Von Anfang an gab die Rockröhre Vollgas auf ihrer „The World Could Change Tour“. Mit dem Opener „Dark Heart“ brachte sie gleich eine Blues-Rock-Nummer auf die Bühne und zeigte die Ausdrucksstärke ihrer mächtigen Stimme. Die Stimme von Layla Zoe wirkte dabei in vieler Hinsicht rau, kraftvoll und intensiv. Ihre explosive aber auch magische Stimme verzauberte das Publikum. Dies wurde durch die Bühnenpräsenz von Layla Zoe

JFK-Stemwede e.V. Bildunterschrift
Layla Zoe

JFK-Stemwede e.V. Bildunterschrift
Layla Zoe begeisterte im Life House

unterstrichen. Das Potential und die Tiefe ihrer Stimme kam gerade bei ruhigeren Stücken und Balladen wie „Praying Kind“ voll zur Geltung. Neben der Stimmgewalt von Layla Zoe überzeugte aber auch ihre Band. Mit Krissy Mattews an der Gitarre hatte sie einen begnadeten Gitarristen an ihrer Seite, dessen Finger nur so über die Saiten huschten und das Publikum entzückten. Als Leadgitarrist der „Hamburg Blues Band“ zählt er mittlerweile schon zu den Großen der Szene. Endgültig zu einem besonderen Konzerterlebnis wurde das letzte Stück des Abends „He loves me“, bei dem Layla Zoe nur begleitet von ruhigen Keybord-Klängen, noch einmal ihre Stimmgewalt a-capella zum Ausdruck brachte.

Stemwede, den 31.03.2023

JFK Stemwede blickt optimistisch in die Zukunft

Auf der Jahreshauptversammlung des JFK Stemwede konnte man auf ein ereignisreiches Jahr 2022 zurückblicken und schaut optimistisch in die Zukunft. Darüber hinaus wurde der geschäftsführende Vorstand in seinem Amt bestätigt. Es konnten 58 neue Mitglieder aufgenommen werden, so dass der Verein aktuell fast 600 Mitglieder hat.

In der Jugendarbeit war der Anfang des Jahres 2022 noch stark von der Pandemie geprägt und es gab eine Mischung aus Online- und Präsenzangeboten. Im Laufe des Jahres konnten die bestehenden Gruppen ihren Betrieb wieder voll aufnehmen und es wurden sogar zusätzliche Angebote geschaffen. Für Kinder gibt es jetzt einen Kindertreff, eine Naturgruppe und Kochen für Kinder. Für Teens umfasst das Angebot jetzt einen Mädchen- und Jungentreff sowie einen Sporttreff und eine Gruppe für queere Jugendliche. Darüber hinaus gibt es eine MINT AG und den internationalen Kinder- und Jugendtreff (KiJuT). Die Durchführung der Ferienspiele in Stemwede mit über 100 Angeboten, von denen der JFK Stemwede und das Life House einen Großteil selbst angeboten haben, hat einen breiten Raum eingenommen. Das Spielmobil war wieder unterwegs und in Rahmen von „Aufholen nach Corona“ wurden zahlreiche Fahrten und Aktionen unternommen. Darüber hinaus ist das Life House ein offener Treff wo man sich treffen, spielen, quatschen oder einfach nur chillen kann.

Im Bereich Kultur waren erst ab Anfang März Angebote möglich. Danach konnten dann dann insgesamt 43 Veranstaltungen von Konzerten über Kabarett bis hin zur Lesung realisiert werden. Darunter auch zahlreiche Konzerte auf der Sommerbühne des JFK. Das Stemweder Open Air Festival konnte 2022 seine 47. Auflage wieder in der bekannten Form durchgeführt werden. Wie überall im Kulturbereich zu beobachten war, machte sich Corona durchgehend mit schwachen Besuchszahlen bemerkbar. Die Veranstaltungen konnten dank der Förderung durch „Neustart Kultur“ durchgeführt werden und so der Kontakt zum Publikum gehalten werden. Die ersten Veranstaltungen 2023 zeigen deutlich gestiegene Besucherzahlen und lassen optimistisch in die Zukunft blicken.

Die Flüchtlingshilfe berichtete über einen deutlichen Anstieg der Schutzsuchenden aus der Ukraine aber auch aus Syrien und Afghanistan was einen deutlichen Mehraufwand an Arbeit zur Folge hatte. Darüber hinaus ist Wohnraum knapp und wird noch gesucht.

JFK-Stemwede e.V. Bildunterschrift
Vorstand JFK Stemwede e.V.

Ein weiterer Schwerpunkt war 2022 die Umsetzung des Projekts „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“ des Landes NRW. So konnte der Anbau eines Kulturtreffs als ein Ort der Begegnung und für kleine Kulturveranstaltungen umgesetzt werden und steht aktuell kurz vor der Vollendung. Zum Programm gehören aber auch die umfangreichen Kulturveranstaltungen und das neu geschaffene Angebot von Kursen und Workshops im Life House. Es konnte das „Reparatur Café Stemwede“ ins Leben gerufen werden und eine Kursküche eingerichtet werden um mit den Kindern und Jugendlichen gemeinsam zu kochen. Im Bereich Social Coworking wurden zahlreichen Gruppen die Räumlichkeiten des Life House samt Infrastruktur zur Verfügung gestellt oder in Kooperation unterstützt.

Der Vorsitzende Klaus Riechmann machte deutlich das alle diese Aktivitäten und Angebote nur auf Grund des hohen ehrenamtlichen Engagements der Mitglieder möglich sind und bedankte sich für dieses Engagement.

Bei den anschließenden Wahlen wurde der Vorstand einmütig gewählt. Klaus Riechmann wurde als 1. Vorsitzender bestätigt, genauso wie der geschäftsführende Vorstand mit Tobias Horstmann, Ulrike Lindemann, Wilhelm Lindemann und Till Riechmann. Dem erweiterten Vorstand gehören an: Waltraud Holtkamp, Tobias Reitmeyer, Christoph Haarmeyer, Christopher Tebbe, Annette Engelmann, Jan Röhling, Inken Hüsener, Ulrich Nordhoff, Eugen Ostertach und Fedor Saakan. Als Kassenprüfer wurden Mareike Knost und Mareike Gebenus gewählt.

Stemwede, den 02.03.2023

Humorvolle Erziehungstipps von Jan-Uwe Rogge

Das Erziehungstipps auch Spass machen können bewies Jan-Uwe Rogge bei seinem Vortrag „Wie Sie reden, damit Ihr Kind zuhört und wie Sie zuhören, damit Ihr Kind redet“ in der Begegnungsstätte in Stemwede-Wehdem. Jan-Uwe Rogge ist bekannt als Autor von zahlreichen populären Erziehungsratgebern und blickt auf eine langjährige Tätigkeit in der Beratung und Forschung zu Erziehungsfragen zurück. Und es hatte sich scheinbar herumgesprochen, das seine Vorträge nicht staubtrocken und langwillig sind, denn mit 250 Besuchern waren alle Plätze in der Begegnungsstätte komplett besetzt. Unter den Besuchern waren nicht nur Eltern sondern auch viel Mitarbeitende aus den Kitas von Stemwede und der näheren Umgebung.

Organisiert wurde der Abend vom AWO Familienzentrum, dem DRK Familienzentrum, dem JFK Stemwede e.V., der Schulsozialarbeit und der der Jugendförderung der Gemeinde Stemwede.

Im ersten Teil ging Jan-Uwe Rogge mit einem humorvollen Vortrag auf verschiedene Situationen ein, mit denen Eltern bei der Erziehung ihrer Sprösslinge immer wieder konfrontiert werden. Und dabei beschrieb er oft die Situationen wie sie sich aus Sicht der

JFK-Stemwede e.V. Bildunterschrift
Jan-Uwe Rogge

JFK-Stemwede e.V. Bildunterschrift
Jan-Uwe Rogge

Gefühlswelt der Kinder darstellt. Und die ist manchmal ganz anders als es sich die Erwachsenen vorstellen. An konkreten Beispielen skizzierte er wie ein verständnisvoller Umgang miteinander aussehen kann, um die Beziehung zwischen Erwachsenen und Kindern ausgeglichen zu gestalten.

In der Pause hatten die Besucher die Möglichkeit Fragen aufzuschreiben, die dann im zweiten Teil des Abends von Jan-Uwe Rogge beantwortet wurden. Dazu griff er immer wieder auf Beispiele aus seiner Erziehungsberatungstätigkeit zurück und vermittelte bildlich wie Probleme zu lösen sind.

An dem Abend zeigte sich das Jan-Uwe Rogge sich nicht nur in Erziehungsfragen auskennt sondern auch ein geborener Entertainer ist. In locker Sprachen und einer akzentuierten Gestik präsentierte er Erziehung von der humoristischen Seite. Was zu Schmunzeln und zahlreichen Lachern beim Publikum sorgte. Dabei fühlten sich viele Eltern bei Rogges Geschichten ertappt. Aber man konnte genüsslich über sich selbst und den eigenen Erziehungsstil lachen.

Stemwede, den 01.03.2023

Ferien in Stemwede – Osterferien 2023

Auch in den Osterferien werden in Stemwede wieder Ferienspiele angeboten. Für alle Stemweder Kinder heißt es daher wieder „Ferien in Stemwede“. So wurde auch für diese Osterferien wieder ein buntes und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Insgesamt gibt es 25 Aktionen, damit die Kinder die Ferien vor der eigenen Haustür verbringen können. Es gibt viel Neues zu entdecken. Langeweile wird auf jeden Fall nicht aufkommen. Für die Gemeinde Stemwede kümmert sich der JFK Stemwede mit dem Life House um die organisatorische Abwicklung wie Anmeldung und Erstellen des gemeinsamen Programmheftes.

In den Osterferien besteht außerdem für Eltern die Möglichkeit arbeiten zu gehen und dabei das Kind ganztägig unterzubringen. Die Betreuung findet von 7:30 bis 16:00 Uhr statt. Das Kind erhält dabei ein Frühstück, Mittagessen, Getränke und erlebt ein buntes und abwechslungsreiches Programm.

An den Ferienspielen in den Osterferien beteiligen sich der Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. und das Life House, die Jugendförderung und die Schulsozialarbeit der Gemeinde Stemwede, der TuS Stemwede, der TV Levern, das DRK Familienzentrum Stemwede, die Dorfgemeinschaft Niedermehnen, der TC Stemweder Berg, das zdi-Zentrum Minden-Lübbecke, die anima GmbH und die Volksbank Lübbecker Land.

Aktuelle Informationen zur Betreuung und den Ferienangeboten gibt es im Internet auf der Seite www.unser-ferienprogramm.de/stemwede Dort können die Kinder online angemeldet werden. Eltern ohne Online-Zugang können sich per Mail (team@life-house.de) oder telefonisch (05773-991401) im Life House anmelden.

Zu Beginn der Osterferien gibt es am 3. April das Angebot einen eigenen Synthesizer zu bauen oder Oster-Deko zu basteln. Am 4. April gibt es jeweils morgens und nachmittags mit Spiel, Spaß und Spannung für 4. Klässler einen Schnuppertag an der Stemweder-Berg-Schule. Nachmittags gibt es im Dorfgemeinschaftshaus Niedermehnen das Angebot „Meine Zeit“. Eine Fahrt zum Zoo Münster steht am 5. April auf dem

Ferien in Stemwede – Osterferien 2023 Bildunterschrift
Ferien in Stemwede – Osterferien 2023

Programm. Am gleichen Tag besteht aber auch die Möglichkeit Naturkosmetik selbst herzustellen oder zu töpfern. Am 6. April können die Kinder Osterkörbchen basteln und Ostereier suchen oder aber bei einer Turnhallenaktion die Ostereier retten. Origamifiguren falten oder einen eigenen Synthesizer bauen ist am 11. April möglich. Es gibt aber auch die Möglichkeit ins Spieleparadies Bullermeck zu fahren oder an einem Schnupperkurs Tischtennis teilzunehmen. Bei einer Fahrt nach Bad Oeynhausen am 12. April besteht die Möglichkeit Neongolf oder Lasertag zu spielen. Gleichzeitig gibt es Volleyball für Anfänger noch einmal das Angebot „Meine Zeit“ in Niedermehnen. Am 13. April heißt es wieder „Kochen wie die Großen“ und man kann Billard spielen lernen. Um faszinierende Technik geht am gleichen Tag bei der Fahrt zur Wissenswerkstatt in Diepholz und es lockt eine lange Filmnacht. Für den 14. April steht ein Wald-Picknick auf dem Programm und am 15. und 16. April enden die Ferienspiele mit einem Acryl-Malkurs im Life House.

Stemwede, den 28.02.2023

The Backyard Band verwandeln das Life House in modernen Rock’n‘Roll Tempel

Beim Konzert von „The Backyard Band“ im Life House bestätigte die Band ihren Ruf als außergewöhnliche Live-Band. Mit ihrem modernen Rock’n’Roll verwandelten sie das Life House in einen Rock’n’Roll-Tempel, bei dem es bei den Besuchern kein Halten mehr gab. Vom ersten Ton an ging es mit vollem Rhythmus nach vorne und still stehen gehörte der Vergangenheit an.

JFK-Stemwede e.V. Bildunterschrift
The Backyard Band

Die vier Kölner Musiker standen voller Energie auf der Bühne und zelebrierten ihren Boogie Groove Sound. Ganz vorne Sänger Moritz Zergiebel, dessen raue und unpolierte Stimme die Wucht der Band unterstrich. Abwechselnd spielte er dazu noch mit Drive Mundharmonika oder Gitarre. Dazu ein satter Bass, dreckige Gitarrenriffs und ein treibendes Schlagzeug vom Rest der Band und schon hatten „The Backyard Band“ die Besucher im Life House voll im Griff. Sie zeigten einmal mehr, dass Rock’n’Roll nicht tot ist. Dazu verschmolzen sie den Sound des klassischen Rock’n’Roll mit aktuellen Rockthemen. Fast alle Songs waren aus eigener Feder. Aber auch mit Klassikern wie „Johnny B. Goode“ von Chuck Berry zeigten sie ihre Vielfalt. Nicht ohne Grund hatten sie als recht junge Band bereits einen Auftritt beim „Rockpalast“.

JFK-Stemwede e.V. Bildunterschrift
The Backyard Band

JFK-Stemwede e.V. Bildunterschrift
The Backyard Band

Das altersmäßig komplett gemischte Publikum im Life House wusste die Musik und Stimmung entsprechend zu würdigen und holte die Band für einige Zugaben zurück auf die Bühne.

Einen klasse Einstand zu diesem Abend gaben „Wilsun“ aus Osnabrück, die rockige wie auch poppige Elemente auf die Bühne brachten. Funk, Fusion Rock aber auch Reggae-Elemente fanden sich in der Musik der fünfköpfigen Band. Bei „Paradise“ kamen gar punkige Sound zum Vorschein. Durch diese Vielzahl von Einflüssen vermochten sie zu überzeugen. Besonders überzeugend Sänger Micah Wilson, der wie ein Derwisch über die Bühne fegte und dabei nicht zu stoppen war. Inklusive einiger Ausflüge ins Publikum.

JFK-Stemwede e.V. Bildunterschrift
The Backyard Band

Stemwede, den 15.02.2023

Life House Singing

macht glücklich

„Mit dem „Life House Singing“ haben wir scheinbar den Nerv der Zeit getroffen“ freute sich Wilhelm Lindemann vom veranstaltenden JFK Stemwede über den riesigen Zuspruch in einem voll besetzten Life House. Es war bereits das dritte „Life House Singing“ mit Kevin Guennoc und erfreut sich von Mal zu Mal steigender Beliebtheit.

JFK-Stemwede e.V. Bildunterschrift
Life House Singing

Zu Beginn der Veranstaltung forderte Kevin die Besucher auf sich zu erheben und gemeinsam mit ihm einige Lockerungs- und Sprachübungen zu machen, bevor er sich an sein Keyboard setzte, um mit ihnen gemeinsam zu singen. „Beim Singen werden bekanntermaßen Glückshormone ausgeschüttet“, versprach der Entertainer und er sollte Recht behalten.

Als er „Alles nur geklaut“ von den „Prinzen“ auf dem Keyboard anschlug und die ersten Zeilen sang erklang gleich ein vielstimmiger Chor, der textsicher mitsang. Zur Unterstützung wurde der Text mit dem Beamer auf die Leinwand geworfen. Danach gab es mit „Santiano“ und „What shall we do with the drunken sailor“ ein Ausflug ins Maritime. Mit „Blowing in the wind“ von Bob Dylan und „Griechischer Wein“ von Udo Jürgens wurden aber auch Klassiker und Evergreens gesungen, genauso wie aktuelle Songs von „Revolverheld“, „Silbermond“ und „Coldplay“. Mit „Les Champs Èlysées“ gab es einen kurzen Ausflug ins Französische. Dazu gesellten sich einige Wunschtitel, die die Besucher sich im Vorfeld gewünscht hatten. Bei „Wildberry Lillet“ kam sogar ein kleines Mädchen auf die Bühne und konnte ohne Beamerunterstützung den Text singen. Für diese Leistung erhielt sie einen fetten Extra-Applaus.

JFK-Stemwede e.V. Bildunterschrift
Life House Singing

Das Erfolgsrezept der Gesangsveranstaltung lag sicherlich in der richtigen Mischung der Titel aber auch darin begründet, dass jeder mitsingen kann und darf. Was auch ausgiebig voller Inbrunst getan wurde.

Mit „Ein Kompliment“ von den Sportfreunden Stiller“ und „Cello“ von Udo Lindenberg waren die zwei Stunden gemeinsames Singen mit Kevin, der souverän und mit viel Witz durch die Veranstaltung führte, viel zu schnell vorüber. Doch er hatte Recht behalten und die Besucher konnten mit einem Lächeln im Gesicht und Glücksgefühlen den Weg nach Hause antreten.

JFK-Stemwede e.V. Bildunterschrift
Life House Singing

Stemwede, den 03.02.2023

3. Umsonst & Drinnen

Wir bringen die Kuh auf’s Eis

Das Stemweder Open Air Festival bekommt Nachwuchs. Unter dem Motto „Wir bringen die Kuh auf`s Eis“ veranstaltet der JFK ein großes Indoor-Festival. 10 Bands zeigen am 03. + 04. Februar 2023 wie lebendig und vielfältig die regionale Musikszene ist. Sie lassen es im Zeichen der Kuh richtig krachen und verwandeln das Life House in einen Hexenkessel.

3. Umsonst & Drinnen Bildunterschrift
3. Umsonst & Drinnen

Stemwede, den 03.12.2022

Ausschreibung für Band Contest zum 47. Stemweder Open Air Festival

Auch 2023 gibt es wieder Rockmusik im Zeichen der Kuh. Im August findet dann mit dem Stemweder Open Air Festival eines der beliebtesten Umsonst & Draussen Festivals in Norddeutschland statt. Welche hoffnungsvolle Nachwuchsband möchte nicht einmal dort auf der Bühne stehen. Jetzt besteht die Chance dazu, diesen Traum zu verwirklichen. Der JFK Stemwede veranstaltet wie schon in den Jahren vor Corona einen Band Contest für Nachwuchsbands, der im März 2023 durchgeführt wird. Der 1. Preis ist ein Auftritt auf dem Stemweder Open Air Festival 2023.

Interessierte Bands können ihre Online-Bewerbung bis zum 1. Januar 2023 unter bandcontest@life-house.de einreichen. Bei der Bewerbung ist zu beachten, dass eine kurze Auflistung der wichtigsten Daten wie Bandname, Herkunftsort, Musikrichtung, Kontaktdaten und Links zur Musik (Streams oder Download, gerne auch brauchbare Live-Videos) vorhanden sind. Voraussetzung für die Teilnahme ist allerdings, dass es sich umNachwuchsbands handelt, die aus der Region

Bandcontest im Zeichen der Kuh Bildunterschrift
Bandcontest im Zeichen der Kuh

kommen. Aus den eingegangenen Bewerbungen werden vier Bands ausgewählt, die am Samstag, dem 4. März 2023 im Life House in Stemwede-Wehdem live auftreten. Unter diesen Gruppen wird dann nach dem Live-Auftritt diejenige Band ausgewählt, die auf dem 47. Stemweder Open Air Festival am 18./19. August 2023 auftritt.

Stemwede, den 21.11.2022

Die Joost de Lange Band begeistert im Life House

Der Auftritt der Joost de Lange Band im Life House war ein Fest für alle Fans von bodenständiger Rock und Bluesrock. Dabei erwies sich Bandleader Joost de Lange als genialer Gitarrenhexer, der das Publikum mit seinen Gitarrenkünsten in den Bann zog. Die musikalische Bandbreite der Band reichte vom Blues und Rock aus der Richtung eines Rory Gallagher oder Jimmy Hendrix bis hin zum Hard- und zuweilen Southern Rock.

Das niederländische Power-Rock-Blues-Trio überzeugte mit tollen Songs und zahllosen Soli und viel Abwechslung auf der Bühne. Neben durchdringenden Blues konnten sich die Besucher über viel Rock’n’Roll und auch manch ruhigere Ballade freuen.

Joost de Lange Band Bildunterschrift
Joost de Lange Band

Joost de Lange Band Bildunterschrift
Joost de Lange Band

Neben bewährtem Bluesrock mit abwechslungsreichen Gitarren-Soli wurde musikalisch viel geboten. Mal schnell, mal langsam aber auch laut und leise sowie tragend und begeisternd war das Programm.

Neben Joost de Lange überzeugte auch der Rest der Band mit Mitchell Goor am Bass und Ramses Donvill am Schlagzeug, die für den richtigen Drive und Rhythmus sorgten und eine harmonische Einheit bildeten. Allen Musiker war regelrecht anzusehen, dass sie mit voller Begeisterung ihre Musik leben.

Zu Ende der Show überzeugte Joost de Lange noch mal durch ein mehrminütiges Solo in dem er alle Register zog und die Finger nur so über die Saiten flogen. Stilmäßig erinnerte das an einen Jimi Hendrix wie auch an Rory Gallagher oder an ZZ Top. Zwischendurch kamen auch verrockte klassische Stilelemente zur Geltung. Und dachte man das Solo ist vorbei gab es wieder eine Wendung und immer wieder kamen rhythmische Powerelemente zum Tragen.

Und so verwunderte es nicht, dass die Besucher nach über zweieinhalb Stunden Konzert begeistert den Heimweg antreten konnten.

Stemwede, den 25.10.2022

Multiinstrumentalistin Lisa Canny begeisterte im Life House

Lisa Canny Bildunterschrift
Lisa Canny

Freunde von modernem Irish Folk sind beim Konzert mit Lisa Canny und ihrer Band im voll besetzten Life House voll auf ihre Kosten gekommen. Der JFK Stemwede hatte die Multiinstrumentalistin und siebenfache Gewinnerin des renommierten „All Ireland Championships“ für Harfe und Banjo nach Stemwede geholt. Lisa Canny zeigte eindrucksvoll, dass sie die Titel vollkommen zu Recht gewonnen hat. Das Publikum war begeistert von dem was Lisa Canny aus Banjo und Harfe herausholte und mit welchem Temperament sie eine super Show hinlegte. Was die Vollblutmusikerin den Instrumenten an Tönen entlockte war absolut beeindruckend. Dabei wirbelte die Irin über die Bühne und ihr Temperament riss alle mit.

Lisa Canny Bildunterschrift
Lisa Canny

Neben ihren musikalischen Qualitäten war sie mit ihrem wallenden violetten Kleid und den roten Haaren eine beindruckende Erscheinung auf der Bühne und zog die Besucher in ihren Bann. Gleich zu Anfang beschrieb sie ihre Musik als „Folk plus“, einer Mischung aus traditionellem irischem Folk und Elementen aus Pop, HipHop, Rock und Metal.

Zu Beginn des Konzerts zog sie mit dem Spiel auf dem Banjo das Publikum auf ihre Seite. Es war beeindruckend zu sehen mit welcher Leichtigkeit sie das Instrument spielte und gleichzeitig eine enorme Intensität ausstrahlte. Leisere und ruhige Passagen in einem Lied wandelten sich fliessend in Sequenzen voller Dynamik und Drive. Dies zeigte sich auch in der Spielfreude ihrer Band. Dazu kam ein teilweise mehrstimmiger Gesang, der zeigte wie sehr Band und Lisa Canny miteinander harmonierten. Auf der Harfe zeigte sie, dass sie eine wahre Meisterin auf dem irischen Nationalinstrument ist. Schnell und flink glitten die Finger nur so über die Seiten und gleichzeitig fing sie an bei schnelleren Passagen mit der Harfe auf der Bühne zu tanzen. Das muss erst einmal nachgemacht werden. Aber das Können kommt nicht von ungefähr. So spielt sie Banjo seit ihrem 5ten Lebensjahr und mit 10 Jahren hat sie angefangen Harfe zu spielen.

Nach der Pause präsentiert sie einige Reels solo auf der Harfe um dann ein musikalisches Gefecht mit Niall Hughes an der Akustikgitarre und sie am Banjo abzuliefern. Von besonderer Intensität war dann ein Duett mit ihrem Partner, dass die Stimmen von beiden besonders betonte. Unter dem Slogan „Folk meets Metalica“ sang Lisa Canny solo ein Lied über eine Domina und bewies damit einmal mehr ihre musikalische Vielseitigkeit. Die glasklare Stimme von Lisa Canny erinnerte dabei an die Stimmgewalt einer Kate Bush. In der Zugabe gab es dann eine A-Capella Nummer der gesamten Band und zum Abschluss noch ein beeindruckendes Swing-Stück mit Harfe. Das Publikum bedankte sich für dieses außergewöhnliche Konzert mit Standing-Ovations.

Konzertbesucher bei Lisa Canny Bildunterschrift
Konzertbesucher bei Lisa Canny

Stemwede, den 23.10.2022

Kinder feierten „Randale“

„Randale“, die Kinderrockband aus Bielefeld im Life House. Das hiess volles Haus und die Kids waren aus dem Häuschen. Jochen Vahle und seine Mannen wurden schon von den Kindern sehnsüchtig erwartet bis es endlich losging. Im Gepäck hatte das Quartett ihre aktuelle CD „Sandkastenrocker“ aber auch einige Klassiker. Im Schnelldurchgang gab es musikalische Früherziehung in Sachen Rockmusik. Auf einfache Art und Weise wurden den Kindern die verschiedenen Spielarten der Rockmusik nähergebracht. Dazu intelligente und eingängige Texte. Das begeisterte nicht nur die Kinder sondern auch die anwesenden Eltern und Großeltern.

Kinder feierten „Randale“ Bildunterschrift
Kinder feierten „Randale“

Beim Einhorn-Lied ging es um den Unterschied zwischen Reggae und Ska. Im Läuse-Song wurden ungebetene Untermieter bei den Kindern beschrieben. Bei „Bum Bum Banana“ drehte sich alles um die gelbe Frucht. Bei „Polizei“ lernten die Kinder spielerisch wofür die Polizei da ist. Fehlen durfte auch nicht das „Geburtstagslied“ für alle Kinder, die an dem Tag Geburtstag hatten. Bei allen Liedern gab es von Randale-Frontmann Jochen Vahle spannende und lustige Erklärungen und er animierte zum Mitmachen. So wurden auch die Eltern auf die Bühne geholt die rhythmisch auf mitgebrachten Eimern zur Freude ihrer Sprösslinge trommeln mussten. Fehlen durfte auch nicht „Punkpanda Peter“, ein großes Kuscheltier und ein alter Freund der Band.

Kinder feierten „Randale“ Bildunterschrift
Kinder feierten „Randale“

Da wurde Stage-Diving geübt. Jochen Vahle warf „Punkpanda Peter“ immer wieder ins Publikum und die Kinder mussten ihn wieder auf ihren sicher zur Bühne bringen. Ein Loblied auf Oma und Opa, die immer die Besten sind, wurde mit einer Polonaise quer durch das Life House gefeiert. Zum Ende des Konzerts riefen die Kinder lauthals „Kuhfladen, Kuhfladen, Kuhfladen…“ durch das Life House. Das ist die Art und Weise um bei einem Randale-Konzert eine Zugabe einzufordern. Und dann spielte „Randale“ den „Hardrockhasen Harald, der bei keinem Konzert fehlen darf. Entsprechend wurde lauthals mitgesungen und die Kinder konnten anschließend noch Autogramme von ihren Helden bekommen oder auch ein gemeinsames Foto machen.

Kinder feierten „Randale“ Bildunterschrift
Kinder feierten „Randale“

Stemwede, den 16.10.2022

Viel Spass beim Klavierkabarett mit Tiefgang

Feinsinnige Texte, die zynisch liebenswert vorgetragen und durch eindrucksvolles Klavierspiel unterstrichen wurden, erlebten die Besucher im Life House beim Auftritt des Klavierkabarettisten William Wahl. Als Sänger der A-Capella Truppe „basta“ ist er einem breiten Publikum als mitreißender Sänger bekannt. Jetzt zeigte er auch seine außerordentlichen Solo-Qualitäten. Das Programm „Wahlgesänge“ war eine liebevolle Auseinandersetzung mit den Widrigkeiten des täglichen Lebens bei denen immer wieder kleine Nadelstiche verteilt wurden. Geschickte und überraschende Wortverdrehungen führten zu immer neuen Deutungen und Inhalten. Dabei waren die Texte immer liebenswert und zauberten ein Lächeln auf die Gesichter der Besucher. Das Nachdenken kam ganz von alleine.

So machte William Wahl klar, dass Udo Jürgens nicht nur ein einfacher Schlagersänger war sondern auch immer eine Botschaft vermittelt hat. Zu der Melodie von „Griechischer Wein“ hatte er den Text zu „Shisha statt Wein“ umgeschrieben und erinnerte an die Sehnsüchte von Menschen aus anderen Kulturkreisen die bei uns leben.

Klavierkabarett mit Tiefgang Bildunterschrift
Klavierkabarett mit Tiefgang

Klavierkabarett mit Tiefgang Bildunterschrift
Klavierkabarett mit Tiefgang

Auch berichtete William Wahl schmunzelnd, dass er immer ein Liebeslied für seine Freundinnen geschrieben hat. Nur nicht für seine Frau. Die war zu leicht zu haben. Doch letztendlich gab es Mit „Eine Frau fürs Grobe“ doch noch ein Liebeslied für seine Frau, die fürs tatkräftige Anpacken zuständig ist, denn er ist ja der Feingeist und „Der Mann fürs Feine“.

In seiner Solo-A-Cappella-Nummer ,,Innenarchitekt*innen" setzte er sich mit den Tücken des Genderns auseinander. Einfach köstlich.

Unter Einbeziehung des Publikums zeigte er bei „Max und Katharina“ das es nicht wichtig ist was man spielt sondern wie man es spielt. So spielte er das gleiche Lied einmal in Dur und einmal in Moll und erzeugte damit ganz unterschiedliche Stimmungen. Als William Wahl dann die Tongeschlechter im schnellen Wechsel innerhalb eines Liedes wechselte erhielt er dafür tosenden Applaus.

In der vielbejubelten Zugabe spielte er zu der Melodie von Abba’s „Chiquita“ das Stück „Schicke Kita für unser Kind“ und alle klatschten begeistert mit. Allerdings war es kein Lied für Kinder und deren Kita sondern ein tiefsinniges Lied über Helikopter-Eltern, die immer das Beste für ihr Kind wollen.

Stemwede, den 10.10.2022

Erja Lyytinen und ihre Band verwandelten das Life House in einen Bluesrock-Tempel

Auch wenn Erja Lyytinen und ihre Band aus dem hohen Norden Europas kommen in dem es gemeinhin kalt ist, so brachten die Finnen heißen Blues und Rock auf die Bühne des Life House. Der JFK Stemwede hatte mit der international anerkannten Slide Gitarristin ein außergewöhnliches Konzert-Highlight nach Stemwede geholt. Im Gepäck hatte Erja Lyytinen ihre noch druckfrische CD „Waiting For The Daylight“. Bereits nach wenigen Takten hatte der Groove die Besucher in ihren Bann gezogen und die Füsse begannen zu wippen und still stehen oder sitzen war nicht mehr angesagt. Die Besucher erlebten ein Powerblues-Konzert der Extraklasse.

Erja Lyytinen und ihre Band Bildunterschrift
Erja Lyytinen und ihre Band

Von der ersten Sekunde an rockte Erja Lyytinen die Bühne und zog das Publikum mit ihrer unglaublichen Bühnenpräsenz in ihren Bann. Sie rockte die Bühne mit einem harten Rockblues, der von und abwechslungsreichen Gitarrensolos gekrönt wurde. Ihre Begeisterung für die Musik war unübersehbar. Ihre diversen Gitarren beherrschte sie perfekt und bewies in eindrucksvoller Art und Weise, dass sie den Titel „Queen Of Slide Guitar“ völlig zu Recht trägt. Dazu kam ihre kraftvolle Stimme und ihr sympathisches Auftreten.

Erja Lyytinen und ihre Band Bildunterschrift
Erja Lyytinen und ihre Band

Erja Lyytinen und ihre Band Bildunterschrift
Erja Lyytinen und ihre Band

Erja Lyytinen und ihre Band spielten dabei ein mitreißendes Blues-Set, das durch Rock-, Pop- und Southern-Elemente garniert wurde. Die rasante Fahrt durch Blues und Rock sorgte immer wieder für frenetischen Zwischenapplaus. Einen großen Anteil am Erfolg des Abends hatten aber auch die Musiker ihrer Begleitband. So konnte sich Erja Lyytinen ungestört an ihren zahlreichen Gitarren ausleben. Dabei präsentierte sich das Quartett sich in jeder Hinsicht als eine Einheit.

Erja Lyytinen und ihre Band Bildunterschrift
Erja Lyytinen und ihre Band

Zu Ende des Konzerts spielte sie noch über mehrere Minuten ein atemberaubendes Solo, bei dem sie regelrecht über die Saiten ihrer Gitarren jagte und die anwesenden Besucher in Staunen und Begeisterung versetzte. Mit ihrem Solo bewies sie einmal mehr, dass sie nicht umsonst den Titel „Queen Of The Sliding Guitar“ trägt und zu eine der besten Gitarristinnen in Europa wenn nicht sogar weltweit zählt.

Stemwede, den 04.10.2022

Life House Singing macht glücklich

Gemeinsames Singen liegt voll im Trend. Das bestätigte sich auch beim 2. „Life House Singing“. Die besondere Atmosphäre beim ersten „Life House Singing“ im Mai hatte sich herumgesprochen und viele Menschen trafen sich jetzt bei der Neuauflage im Life House. Unter der Anleitung von Kevin Guennoc, der Songs am Keyboard oder an der Gitarre begleitete, wurde zusammen gesungen. Dabei wurden die Texte der Lieder mit Beamer auf eine Leinwand geworfen. Und die Besucher sangen voller Inbrunst mit.

Zusammengekommen waren ganz unterschiedliche Menschen – jung und alt, erfahrene und unerfahrene SängerInnen und Personen die sich einfach auf was ganz Neues einlassen wollten. Geeint waren sie in der Absicht einfach nur stressfrei zu singen ohne die Verpflichtung jeden Ton zu treffen. Der Spassfaktor stand eindeutig im Vordergrund. Überall strahlende Gesichter die bereitwillig mitsangen.

JFK-Stemwede e.V. Bildunterschrift
Life House Singing macht glücklich

Mit dem Stemweder Musiker Kevin Guennoc stand ein geborener Entertainer vor der Sangesgemeinde. Er führte gekonnt durch das

JFK-Stemwede e.V. Bildunterschrift
Life House Singing macht glücklich

gemischte Musikprogramm. Von Pop über Evergreens, Oldies, Schlager, Klassikern und ausgefallenen Songs war alles dabei. Viele der Lieder waren von den Besuchern im Vorfeld gewünscht worden. Gestartet wurde mit „Verdammt ich lieb dich“ von Matthias Reim und nach wenigen Sekunden sangen alle mit. Dann „99 Luftballons“ von Nena und „Lemon Tree“ von „Fool’s Garden“. Und immer wieder ein Wechsel der Musik-Genres. Besonders intensiv wurde bei „Mamma Mia“ von „Abba“ oder „Let it be“ von den „Beatles“. „Skandal im Sperrbezirk“ von der „Spider Murphy Gang“ kam ebenso gut an wie „Sailing“ von Rod Stewart oder ein Udo Jürgens Medley. Aber auch Songs von Tina Turner, Jürgen Drews, „Revolverheld“, Ed Sheeran, Robbie Williams, „Oasis“ … wurden von der sangesfreudigen Menge gerne mitgesungen. Oft genug brauchte Kevin Guennoc gar nicht mehr vorsingen.

In der Zugabe gab es mit „Haleluhjah“ und „Hey Jude“ von den „Beatles“ noch einmal zwei Ohrwürmer die Begeisterung bei den Besuchern auslösten. Das wird sicherlich nicht das letzte „Life House Singing“ gewesen sein.

Stemwede, den 30.09.2022

Kurse im Life House

Wer kreativ sein möchte -

Hier unser aktuelles und breitgefächertes Kursangebot:

19.10.2022
Aquarell - Malerei für Erwachsene

Hier geht es zur Anmeldung

22.10.2022
Rock-Gitarren-Workshop mit Peter Bursch

Hier geht es zur Anmeldung

28.10.2022
Afrikanisches Trommeln (2.Kurs, 4.Termin)

Hier geht es zur Anmeldung

29.10.2022
Gesangs-Coaching mit Annette Steinkamp: Free your Voice

Hier geht es zur Anmeldung

02.11.2022
3 D Objekte aus Büchern falten

Hier geht es zur Anmeldung

04.11.2022
Afrikanisches Trommeln (1.Kurs, 5.Termin)

Hier geht es zur Anmeldung

12.11.2022
Töpfern

Hier geht es zur Anmeldung

25.11.2022
Basteln mit Naturmaterialien

Hier geht es zur Anmeldung

03.12.2022
Latin Feeling mit Cajon & Co

Hier geht es zur Anmeldung

Stemwede, den 26.09.2022

JAMARAM meets JAHCOUSTIX

Party pur im Life House

In der Ankündigung zu dem Konzert mit „Jamaram“ im Life House wurde versprochen „Die Party geht weiter“. Und sie haben Wort gehalten. Mit acht Musikern auf der Bühne spielten „Jamaram“ zusammen mit ihrem alten Wegbegleiter „Jahcoustix“ eine explosive Liveshow aus Reggae und Dub, aber auch Ska, Latin, Rock, Funk und vielen anderen Einflüssen. Stillstehen war bei diesem unvergleichlichen Mix an Guter-Laune-Musik unmöglich.

JAMARAM meets JAHCOUSTIX Bildunterschrift
Jahcoustix

Den Musikern war direkt anzumerken, dass sie für ihre Musik leben und zelebrierten dies mit immer neuen Varianten von Reggae und Offbeat. Und zwischendurch immer wieder Soli mit Saxophon, Trompete, Gitarre oder Keyboard, die sich perfekt in die einzelnen Songs einpassten und die Ohren verwöhnten. Das tanzwütige Publikum dankte es der Band mit Zwischenapplaus. Zur Motivation des Publikums gab es zwischendurch eine Choreographie von Saxophonist Giovanni Pecorini. Wie selbstverständlich machten die Besucher im Life House mit und wurden Teil einer wilden Tanzperformance.

JAMARAM meets JAHCOUSTIX Bildunterschrift
Jamaram

In einem akustischen Set aus vier Songs zur Mitte des Konzerts zeigten sie, das sie auch ruhig aber nicht unbedingt langsam können. Denn die Party ging weiter. In dem Moment zeigten „Jamaram“ auch ihre soziale Ader. Denn schon seit Jahren sammeln „Jamaram“ während ihrer Konzerte für ein Heim für Aids-Waisen in Südafrika. So ging eine Spendendose rum, die bereitwillig gefüllt wurde.

JAMARAM meets JAHCOUSTIX Bildunterschrift
Jahcoustix

In ihrem letzten Song „La Famille“, der starke Akzente französischer Chansons trug und rockig vorgetragen wurde machten sie deutlich, dass ihre Fangemeinde eine große Familie ist und das man lieber zwei Stunden in Stemwede feiert als aufs Oktoberfest zu gehen. In der Zugabe machten sie noch einmal auf die lange Liste sinnlose Kriege aufmerksam und spielten das Friedenslied „Salam Aleikum“. Die arabischen Einflüsse des Songs zeigten einmal mehr die musikalische Bandbreite von „Jamaram“, die viel mehr als nur eine Reggae-Band ist. Mit dem abschließenden „Heart Attack“ wurde dem begeisterten Publikum noch einmal alles abverlangt.

JAMARAM meets JAHCOUSTIX Bildunterschrift
Jamaram

Stemwede, den 20.09.2022

„The Chris Slade Timeline“ begeisterten im Life House

„The Chris Slade Timeline“ Bildunterschrift
 

So ein riesiges Schlagzeug stand noch nie im Life House. Es gehörte keinem geringen als der Drummerlegende Chris Slade. Der Brite war von 1989 bis 1994 und von 2015 bis 2020 festes Mitglied bei AC/DC. Angus Young, Gitarrist und Mastermind von AC/DC, sagte über Chris Slade: „Slade was the best musician in AC/DC“. Davon konnten sich auch die Besucher im Life House überzeugen, die ein grandioses Konzert erlebten. Mit seiner Band „The Chris Slade Timeline“ spielte er einen Querschnitt aus seinem über 50jährigen musikalischen Schaffen und begeisterte das Publikum von den ersten Tönen an. Denn die Bands und Musiker bei denen Chris Slade am Schlagzeug saß, lesen sich wie ein Who is Who der Rockmusik.

„The Chris Slade Timeline“ Bildunterschrift
 

Als die Band mit „Dirty Deeds“ von AC/DC die ersten Takte anspielt ist die Stimmung gleich auf dem Höhepunkt und sollte dort auch bleiben. Sänger Paul Davis, dessen Stimme ganz wie Bon Scott klang, und der von Chris Slade als Mr. AC/DC vorgestellt wurde, erwies sich als wahre Rampensau und heizte dem Publikum mächtig ein und animierte das Publikum. Nach einigen weiteren AC/DC Krachern wurde „Joybringer“ von „Manfred Mans Earth Band“ gespielt, dessen Gründungsmitglied Chris Slade ist. Hier kamen balladenhafte Melodien zum Tragen und passenderweise hatte das Sextett mit Steve Glasscock einen zweiten Sänger dabei - je nachdem welche Vocalfarbe gefordert war.

„The Chris Slade Timeline“ Bildunterschrift
 

Dann wieder der stampfende Rhythmus von AC/DC und die Hände der Besucher gehen wie von alleine nach oben. Gefolgt von „Uriah Heep“, mit denen Chris Slade Anfang der 80er gespielt hat. Hier beeindruckend das Keyboardspiel von Michael Clarke. Aber auch Gitarrist James Cornford und Bassist Andy Crosby zeigten, dass sie außergewöhnliche Musiker sind. Mit „Parisienne“ ein kurzer Ausflug zu Garry Moore mit dem er ebenfalls auf der Bühne stand. Danach dann der AC/DC Klassiker „Hells Bells“ bevor bei „Blinded by the light“ von „Manfred Mans Earth Band“ alle im Chor mitsangen. Mit „You shook me all night long“ ein weiterer Hit von AC/DC. Mit „Delilah“ von Tom Jones, mit dem er seine Karriere begann, gab es einen weiteren Song zum Mitsingen, der in der rockigen Form richtig nach vorne ging. Mit „Kashmir“ von „Led Zeppelin“ wurde an die Zusammenarbeit mit Jimmy Page bei „The Firm“ erinnert und „Comfortably Numb“ wurde gespielt, da Chris Slade 1984 zusammen David Gilmore die Bühnen rockte. Die Zeitreise wurde abgeschlossen mit dem grandiosen AC/DC Burner „Thunderstruck“, was vom Publikum frenetisch abgefeiert wurde. In der Zugabe wurden dann „The Razors Edge“ und das unvermeidliche „Highway to Hell“ gespielt, das frenetisch abgefeiert wurde.

„The Chris Slade Timeline“ Bildunterschrift
 

Nach über zwei Stunden Konzert hat Chris Slade einmal mehr gezeigt, das er auch mit stolzen 75 Jahren ein fulminantes Konzert spielen kann und zu den ganz Großen in der Rockmusik zählt. Einmal mehr ist es dem JFK Stemwede mit Chris Slade gelungen einen Musiker mit Weltklasseformat nach Stemwede zu holen.

Stemwede, den 13.09.2022

Ferien in Stemwede –Herbstferien 2022

Auch in den Herbstferien werden in Stemwede wieder Ferienspiele angeboten. Für alle Stemweder Kinder heißt es daher wieder „Ferien in Stemwede“. So wurde auch für diese Herbstferien wieder ein buntes und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Insgesamt gibt es 33 Aktionen, damit die Kinder die Ferien vor der eigenen Haustür verbringen können. Da wird auf jeden Fall keine Langeweile aufkommen. Für die Gemeinde Stemwede kümmert sich der JFK Stemwede mit dem Life House um die organisatorische Abwicklung wie Anmeldung und Erstellen des gemeinsamen Programmheftes.

In den Herbstferien besteht außerdem für Eltern die Möglichkeit arbeiten zu gehen und dabei das Kind ganztägig unterzubringen. Die Betreuung findet von 7:30 bis 16:00 Uhr statt. Das Kind erhält dabei ein Frühstück, Mittagessen, Getränke und erlebt ein buntes und abwechslungsreiches Programm.

An den Ferienspielen in den Herbstferien beteiligen sich der Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. und das Life House, die Jugendförderung der Gemeinde Stemwede, das zdi-Zentrum Minden-Lübbecke, der TuS Stemwede, Wildwasser Minden, die Dorfgemeinschaft Niedermehnen, der Musikschulverband Espelkamp Rahden Stemwede, das Institut für Chemie Neuer Materialien der Universität Osnabrück, die anima gGmbH, der Mühlenverein Levern, die Gleichstellungsstelle der Gemeinde Stemwede, das DRK Familienzentrum, die Volksbank Lübbecker Land und der TC Stemweder Berg.

Aktuelle Informationen zur Betreuung und den Ferienangeboten gibt es im Internet auf der Seite www.unser-ferienprogramm.de/stemwede Dort können die Kinder online angemeldet werden. Eltern ohne Online-Zugang können sich per Mail (team@life-house.de) oder telefonisch (05773-991401) im Life House anmelden.

JFK-Stemwede e.V. Bildunterschrift
Ferien in Stemwede –Herbstferien 2022

Zu Beginn der Herbstferien gibt es am 30. September eine Alpaka-Wanderung. Am 4. Oktober gibt es einen Glückstag für Mädchen und Schminktipps für Kids. Am gleichen Tag gibt es Musikunterricht für kleine Kinder und abends eine lange Filmnacht. Töpfern steht am 5. Oktober neben „Kochen wie die Großen“ und einem Mut-Mach-Theater auf dem Programm. Alternativ kann man Bilder aus Naturmaterialien herstellen, den Escape Room „Instagram“ erkunden oder auch Kürbisse für Halloween schnitzen. Zum Klimahaus nach Bremerhaven geht eine Fahrt am 6. Oktober. Dazu kommt noch ein Schnupperkurs Tennis. Am Tag darauf besteht die Möglichkeit Kerzen zu färben. Einen Familienausflug zum Zoo Hannover gibt es am 7. Oktober. Am 10. Oktober kann man zweimal Speckstein schleifen, an einem Siebdruck-Workshop teilnehmen oder in einem dreitägigen Kurs einen Synthesizer bauen. Bei „Boro“ am gleichen Tag lernt man Upcycling auf japanisch kennen oder Padel-Tennis spielen. Zum Weltmädchentag gibt es am 11. Oktober eine Fahrt nach Hamburg. Eine andere Gruppe fährt in den Indoor-Funpark Bullermeck. Es besteht aber auch die Möglichkeit beim Light Painting mit Licht tolle Bilder zu gestalten oder an einem Schnupperkurs Tischtennis teilzunehmen. „Kochen wie die Großen“ steht am 12. Oktober noch einmal auf dem Programm. Am gleichen Tag können auch Tiere aus Naturmaterialien gebastelt werden oder aber die Möglichkeit Billard zu spielen. Bei Fahrt zur Wissenswerkstatt nach Diepholz entstehen Kerzendampfer. Alternativ kann man auch Upcycling-Laternen basteln. Der Potts Park in Minden ist Ziel einer Fahrt am 14. Oktober. Zum Abschluss der Herbst-Ferienspiele werden Vogelhäuschen gebaut und Meisenknödel hergestellt und es gibt noch eine weitere Alpaka-Wanderung.

Stemwede, den 22.06.2022

Celtica – zwei Great Highland Backpipes rocken die Sommerbühne des JFK Stemwede

Fackelnde Drumsticks geben einen treibenden Rhythmus vor, als zwei Great Highland Pipes, mit mächtigen Fackeln illuminiert, kraftvoll erklingen und die Besucher der Sommerbühne des JFK Stemwede am Life House mit „Celtic Spirits“ auf ein eindrucksvolles Konzert einstimmen. Als Gitarrist und Bandgründer Gajus Stappen dann die Drumsticks zur Seite legte und in die Saiten greift und knallharte Rockriffs in die Menge schleuderte brandete die Begeisterung sofort auf. Stillsitzen und stehen war vorher. Nicht nur Feuer und Flamme auf der Bühne sondern auch beim Publikum.

JFK-Stemwede e.V. Bildunterschrift
Celtica – zwei Great Highland Backpipes

Nach langer Corona-Pause konnte „Celtica“ erst wieder wenige Konzerte spielen und man merkte ihnen an das sie eine absolute Live-Band sind und den Kontakt zum Publikum brauchen. Mit Highspeed ging es weiter und fetzige Rocksongs trafen auf spielfreudige Dudelsäcke. Dazu eingespielte Choräle, die für sphärische Stimmungen sorgten.

Überragend bei „Celtica“ erweist sich Ernesto Gongora aus Mexico City, der als erster mittelamerikanischer Dudelsackspieler die All Ireland Solos Championship als bester Dudelsack-Spieler gewonnen hat und als einer der weltbesten Dudelsackspieler gilt.

JFK-Stemwede e.V. Bildunterschrift
Celtica – zwei Great Highland Backpipes

Neben der Great Highland Backpipe sorgte er für jede Menge Whistle- und Flötentöne, was der Musik eigene Impulse verlieh und für einige ruhige Momente sorgte. Nicht weniger gut Duncan Knight aus Edinburgh, der mit seinem Dudelsack-Spiel dem Sound der Band eine ungewöhnliche Vielfalt verlieh. Wo hat man auch schon eine Rockband mit zwei Dudelsäcken. Lukas Lichtenfels am Schlagzeug sorgte für den richtigen Drive der Band. Neben den fast ausschließlich selbst komponierten Stücken durfte aber nicht „Whiskey in the Jar“ fehlen, so dass die Besucher aus vollen Munde mitsangen. Doch es gab nicht volle Pulle Rockmusik sondern mit „Amazing Grace“ und einem Ausflug zu Beethovens “Freude schöner Götterfunken“ zeigten „Celtica“ ihre Vielfalt. Doch auch nachdenkliche Worte kamen von Gajus Stappen, der an die befreundete Band „Irdorath“ aus Belarus erinnerte, die in Haft sitzen weil sie Dudelsack als Protest gegen Lukaschenko spielten. Stappen forderte die Besucher auf die Lichter ihrer Handys anzumachen und als ein Licht der Solidarität in die Welt zu senden.

JFK-Stemwede e.V. Bildunterschrift
Celtica – zwei Great Highland Backpipes

Zum Abschluss des Konzerts sorgten „Celtica“ mit flammenden Dudelsäcken, Gitarren und Drumsticks noch einmal für mystische Momente. So war es kein Wunder das „Celtica“ erst nach mehreren Zugaben die Bühne verlassen konnten. Für die Besucher war es ein unvergesslicher Abend und „Celtica“ wird sicherlich nicht das letzte Mal in Stemwede aufgetreten sein.

Stemwede, den 24.05.2022

Schnupperkurse Improvisationstheater mit Härrn Georg

„Du wolltest schon immer mal auf einer Bühne stehen, nur zum Textlernen hast Du keine Lust? Du wünschst Dir, manchmal ein bisschen lockerer und schlagfertiger zu sein? Du suchst einen Kick für Deine Spontaneität und Kreativität? Einfach dazu kommen und mitspielen!“, das meint Härr Georg.

Genau für diese Menschen sind zwei Schnupperkurse „Improvisationstheater mit Härrn Georg“ gedacht, die der JFK Stemwede am Mittwoch den 25. Mai und den 29. Juni jeweils von 18.30 bis 21.00 Uhr im Life House in Stemwede-Wehdem anbietet. Die Termine können auch einzeln wahrgenommen werden. Bei entsprechendem Interesse sind weitere Angebote in diese Richtung angedacht.

Improvisationstheater ist für jedes Alter geeignet. Es ist eine wunderbare Form, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten. Eine Theater-Erfahrung ist hierfür nicht notwendig. Das Improvisationstheater schafft die Basis, auf der spielerischen Art, Situation des Lebens neu zu erfahren, Impulse von anderen aufzunehmen und selber Impulse zu setzen.

Härr Georg, der nun schon seit über 33 Jahren in der ganzen Welt auf Tour ist, bietet mit seinem vielseitigen Bühnenprogramm ein Spektakel aus Comedy, Clownerie, Stand Up, Wortakrobatik und allem, was Spaß macht! Seine Spontaneität unvorhergesehene Situationen direkt in die Show mit einzubinden, machen ihn zu einem Entertainer der besonderen Art. Diese langjährige Erfahrung möchte er an die Teilnehmer der Schnupperkurse weitergeben.

Die Kurse werden gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Projekts „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“.

Der Kurse können einfach unter http://anmelden.life-house.de/ gebucht werden. Teilnehmer ohne Online-Zugang können sich direkt im Life House anmelden. Für Informationen steht das Life House unter team@life-house.de oder telefonisch unter 05773-991401 zur Verfügung.

Stemwede, den 23.05.2022

Plastik – Fluch oder Segen?

Ein experimentelles Kursangebot der Universität Osnabrück

Jahrelang galt Plastik als Zeichen des Fortschrittes. Doch niemand kann mehr an Plastikmüll in den Meeren, Flüssen und an Stränden und Küsten vorbeischauen. Große Plastikteile bedrohen zahlreiche Tierarten und zerfallen in deutlich kleinere Plastikpartikel, das Mikroplastik. Überwiegen die Nachteile die Vorteile, aufgrund derer uns Kunststoffe den Alltag vielerorts erleichtern? Wo steckt mittlerweile überall Plastik drin? Ist die Antwort auf eine nachhaltige Zukunft ein absoluter Verzicht auf Plastik?

Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein experimentelles Kursangebot der Universität Osnabrück, dass der JFK Stemwede am Dienstag den 31. Mai von 19 bis 20 Uhr im Life House in Stemwede-Wehdem anbietet. Das Kursangebot ist kostenlos und eine Anmeldung ist unter info@jfk-stemwede.de möglich. Dieses Angebot kann auch ohne eine Anmeldung wahrgenommen werden. Allerdings erleichtert die Anmeldung die organisatorische Vorbereitung.

Das Kurzseminar liefert neben der Beantwortung der oben genannten Fragen einige grundlegende Informationen zum Thema Nachhaltigkeit und der Plastikmüll- und Mikroplastikproblematik. Danach dürfen die Teilnehmer in einem praktischen Teil selbst aktiv werden und einfache, aber eindrucksvolle Experimente durchführen. Gerne können auch eigene Kosmetikprodukte wie Duschgel, Shampoo oder Seife sowie Bodenproben mitgebracht werden. Diese werden dann auf ein mögliches Vorhandensein von Mikroplastik untersucht. Den Abschluss des experimentellen Kurzseminares bildet eine Diskussionsrunde, in der Handlungsoptionen entwickelt und noch offene Fragen geklärt werden.

Plastik – Fluch oder Segen? Bildunterschrift
Plastik – Fluch oder Segen?

Die im Life House angebotenen Kurse und Workshops werden gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Projekts „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“.

Stemwede, den 20.05.2022

Schnupperkurse Malen mit Aquarellfarben

Der JFK Stemwede, bietet am Mittwoch den 1. Juni zwei Schnupperkurse Aquarell im Life House in Stemwede-Wehdem an. Der erste Kurs richtet sich an Jugendliche (10 bis 16 Jahre) und findet von 16.00 bis 17.30 Uhr statt. Der sich anschließende Kurs für Erwachsene wird von 18.00 bis 20.00 Uhr angeboten.

Die Schnupperkurse unter der Leitung von Swetlana Hecht bieten die Möglichkeit die Malerei mit Aquarellfarben kennenzulernen. Die Teilnehmer können Motive nach eigenem Wunsch auswählen und lernen die Vielfalt der Aquarellfarben kennen. Diese Basiskurse vermitteln die nötige Sicherheit bei den ersten Schritten der Aquarellmalerei.

Die Kurse werden gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Projekts „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“.

Der Kurse können einfach unter http://anmelden.life-house.de/ gebucht werden. Teilnehmer ohne Online-Zugang können sich direkt im Life House anmelden. Für Informationen steht das Life House unter team@life-house.de oder telefonisch unter 05773-991401 zur Verfügung.

Schnupperkurse Malen mit Aquarellfarben Bildunterschrift
Schnupperkurse Malen mit Aquarellfarben

Stemwede, den 15.05.2022

Friedemann Weise - Bingo

Zwei Tage vorher war Friedemann in der „Carolin Kebekus Show“ zu erleben, jetzt stand er auf der Bühne des Life House. Er selbst bezeichnet sich als „King of Understatement“ und in seinem aktuellen Programm „Bingo“ erklärte er dem Publikum im Life House die Welt aus seiner Sicht der Dinge von schräg hinten – eine ungewöhnliche Mischung aus Comedy und musikalischen Kabarett, die immer wieder für Überraschungen sorgte und viel Spass machte. Mit fantastischen Wortspielereien vollführte er ein Galopprennen durch die Probleme der Welt und nahm sich und das Publikum dabei nicht zu Ernst. Unnachahmliche Bewegungsabläufe und viele Texte hatte er zu rhythmischen Liedern verarbeitet. Hervorzuheben war die fantastischen Pianistin Sarah Elena Esser, die Friedemann Weise nicht nur am E-Piano begleitete sondern bei vielen Liedern mitsang. Das gab dem musikalischen Teil der Show Spritzigkeit und bereicherte das Programm ungemein.

Im Song „Der reichste Mann der Welt“ ging es um Jeff Bezos, dem eigentlichen Gewinner der Pandemie. Die Bereicherung an Maskendeals sind dagegen nur Peanuts. In „Durchgeimpft auf Norderney“ setzte er sich mit der Pandemie auseinander. Beim Klimawandel kam seine anarchische Komponente, die den ganzen Abend zu erkennen war, zum Vorschein. Er bezeichnete sich als Greta Thunberg der Kabarettszene, denn er ist nicht mit Flugzeug nach New York geflogen um die Welt zu retten sondern ist zu Hause geblieben und hatte gar keinen CO2- Verbrauch. Dafür hat er eine altersgerechte Klimabewegung gegründet, die mit dem Lied „Wir gehen an die Ampel und lachen SUV-Fahrer aus“ beschrieben wurde. Dabei immer wieder ungeahnte Wendungen und der Verzicht auf Pauschalierungen.

Friedemann Weise - Bingo Bildunterschrift
Friedemann Weise - Bingo

In „Neulich habe ich gelesen“ geht um Widersprüchlichkeiten der Sprache, die zu interessanten Fragestellungen führt: „Amazon will die Lieferzeiten für Pakete halbieren, liegen sie dann doppelt so lange beim Nachbarn?“; „Jemand hat bei der Telekom 50.000 Passwörter geklaut, wie kann er sich die alle merken?“ oder „Der Chorleiter der Wiener Sängerknaben ist einstimmig wiedergewählt worden.“

In einem Kurz-Song sang er „Ich fahr von Meeting zu Meeting, Ich fahr vom Hotel zum Meeting, Ich fahr vom Meeting zum Flughafen usw.“ und alle denken das es sich um einen gestressten Manager handelt um dann am Ende alles zu wenden und zu singen „Ich bin Chauffeur“.

Zum Abschluss des Abends führte er ein imaginäres Gespräch mit „Friedemännchen“, der in einer kleinen Schachtel den ganzen Abend mit auf der Bühne war. Per Beamer und Leinwand gab es einen Blick in diese Kiste.

Stemwede, den 28.11.2021

Dritte Orte

Bilder vom Besuch des Staatssekretärs Klaus Kaiser im Life House

Drittte Orte: Fotos vom Besuch des Staatssekretärs Klaus Kaiser

Stemwede, den 21.08.2021

Sommerferienspiele in Stemwede – ein Rückblick

Auch in diesem Jahr konnten Stemweder Kinder und Jugendliche in den Sommerferien wieder aus umfangreichen Angeboten wählen. Egal ob sportlich, kreativ oder erlebnisreich – da war für jeden was dabei. Und das nutzten insgesamt 195 verschiedene Kinder, die oft auch mehrere Angebote genutzt haben.

An 38 Ferientagen gab es tolle Aktionen. So ging es gleich in der ersten Woche zum Jump-House in Bremen, zum Hannoveraner Zoo und zum Stand Up Paddeln an den Dümmer See. Weitere Tagesausflüge kamen mit der Tour zum Bauerngolfen, zum Bergwerk Kleinenbremen, zum Tier- und Freizeitpark Thüle und zum Kletterpark in Osnabrück hinzu.

Wie auch in den letzten Jahren bot der JFK Stemwede in den Ferien eine ganztägige Betreuung an. In den ersten drei Ferienwochen wurde dabei in Zusammenarbeit mit den Grundschulen auch die Betreuung des offenen Ganztags übernommen.

„Sehr beliebt waren die kreativen Angebote im Life House“ berichtet Tabea Witte, pädagogische Mitarbeiterin des JFK Stemwede. Hier konnte man Fadenbilder gestalten, selber Papier schöpfen, Fruchtgummis herstellen, Kräuterkisten bepflanzen, Cakepops backen, Handpuppen erschaffen u.v.m. Außerdem gab es tolle Workshops im Rahmen des Kulturrucksacks vom Kreis Minden Lübbecke. Weidenflechten mit Sandra Arnts, Acrylmalerei im Hofatelier Jutta Lange, Töpfern in der Keramikwerkstatt Stemwede-Sundern und Kunst aus Glas im Atelier Nische 9. Die Kinder und Jugendlichen konnten das Kunsthandwerk ausführlich erlernen und auch gleich einzigartige Kunstwerke erschaffen.

Sportlich wurde es bei den Schnupperangeboten zum Tischtennis, Tennis und Voltigieren und dem ersten Wikingerschach-Nachmittag. Auch das Maislabyrinth war an zwei Nachmittagen geöffnet und lud zu einer Schatzsuche mit anschließendem Stockbrotbacken ein.

Teens on Tour gehört seit vielen Jahren zum Ferienangebot. Vier Tage lang ging es in unterschiedliche Städte. „Den ganzen Tag lang eine Stadt erkunden, Neues sehen und erleben war für 16 Teilnehmer ein großes Abenteuer. In diesem Jahr ging es nach Bremen, Hannover und Dortmund und an den Dümmer See“ so Gabi Hohmeier von der Jugendförderung Stemwede, die diese Aktion zusammen mit der Jugendförderung von Hüllhorst und Hille durchgeführt hat.

Bei den Wochenangeboten gab es eine spannende Zeltlagerwoche rund ums das Thema Zirkus. „Jonglage, Zauberei, Akrobatik u.v.m. wurde am letzten Tag bei der großen Zirkusvorstellung aufgeführt“ berichtet Connor Kennemund, der als Jüngster im Life House Team gerade seinen Bundesfreiwilligendienst angetreten hat. Die Reiterwoche hatte dann alles rund um Pferde, Reiten und Pferdepflege zu bieten. Die Teilnehmerinnen hatten hier einen direkten Einblick in das Leben auf einem Reiterhof und konnten viele schöne Momente verbringen. Ein besonderes Angebot waren die MINT-Workshops mit dem Schwerpunkt Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Dort konnten Kinder und Jugendliche aktuelle Themen wie Upcycling, Escape Room-Abenteuer, Virtual Reality, Robotic oder 3D-Druck erlernen, begreifen und in spannende Projekte umsetzen.

Ähnlich ist auch der Ansatz der Veranstaltungen in der Wissenswerkstatt Diepholz. Dort wurden eine Seifenblasenmaschine, ein Propellerfahrzeug und ein elektrischer Würfel unter Anleitung konstruiert. Drei Tage lang ging es in einem weiteren Workshop um das Thema Modellbau.

Die zahlreichen Veranstalter wie der JFK Stemwede mit dem Life House, die Jugendförderung und die Schulsozialarbeit der Gemeinde Stemwede, der TuS Stemwede, der Tennisclub Stemwede-Wehdem, das DRK Stemwede e.V., die anima GmbH, die Ambulante Pädagogische Lebenshilfen gGmbH, das zdi-Zentrum Minden-Lübbecke, der Reit- und Fahrverein Wehdem-Oppendorf, Bildung in Stemwede und der Reiterhof Haverkamp waren zufrieden und es konnten insgesamt 37 abwechslungsreiche Events angeboten werden. „Es gab coronabedingt weniger Anmeldungen als im Vorjahr. Aber wir sind ja froh, dass wir überhaupt Veranstaltungen durchführen durften. Alle Kinder mußten vor jeder Veranstaltung getestet sein. Das war eine echte Herausforderung für uns, die aber reibungslos verlaufen ist“, so Timm Claus, pädagogischer Mitarbeiter des Life House.

Ferienspiele 2021 Bildunterschrift
Ferienspiele 2021

Ferienspiele 2021 Bildunterschrift
Ferienspiele 2021

Ferienspiele 2021 Bildunterschrift
Ferienspiele 2021

Ferienspiele 2021 Bildunterschrift
Ferienspiele 2021

Ferienspiele 2021 Bildunterschrift
Ferienspiele 2021

Ferienspiele 2021 Bildunterschrift
Ferienspiele 2021

Ferienspiele 2021 Bildunterschrift
Ferienspiele 2021

Stemwede, den 17.08.2021

Festival Feeling beim Stemweder Open Air Festival 2021 – Umsonst und Digital

Ein Hauch von Festival wehte am vergangenen Wochenende über dem Ilweder Wäldchen. Auch wenn ein normales Stemweder Open Air Festival im gewohnten Umfang aus bekannten Gründen nicht möglich war, ließen es sich die Macher des Festivals vom JFK Stemwede nicht nehmen, ein tolles Event auf die Beine zu stellen. Auf drei Bühnen spielten an zwei Tagen 13 Bands.Unter dem Motto „Umsonst und Digital“ wurde das Konzert direkt auf die Bildschirme der Festival-Fans gestreamt um möglichst viele Festivalbesucher zu erreichen. Die Corona-Bestimmungen ließen dieses Jahr sogar einige Besucher zu, die sich freuten live dabei sein zu können. Bei herrlichen Sommerwetter konnten Hocker-Rocker an Bierzeltgarnituren sitzend, die Festival-Atmosphäre genießen und ein abwechslungsreiches Musikprogramm erleben. Um eine möglichst hohe Sicherheit für die Besucher zu gewährleisten, durfte das Gelände nur mit einem negativen Test betreten werden unabhängig davon ob man man geimpft oder genesen ist.

Um auch so ein kleines Festival zu organisieren waren viele ehrenamtliche Helfer beteiligt. Schon seit Beginn der Woche wurden Bühnen aufgebaut, Licht- und Tontechnik und vor allem die Videotechnik installiert. An den beiden Festivaltagen waren es dann täglich 80 ehrenamtliche Helfer, die das Festival durchgeführt haben.

Als „My Little White Rabbit“ am Freitag das Festival mit ihrem Garage Rock eröffnen springt der Funke gleich über. Höhepunkt an dem Abend sollten dann die „Nitrogods“ mit Rock’n’Roll der härteren Gangart und „Kapelle Petra“ sein, die gleich als ersten Song „Geht mehr auf Konzerte“ spielten und damit allen aus der Seele sprachen. Samstags startete es in sonniger Atmosphäre mit den Songwriterinnen Hannah Malea und Marie Diot, die sich in die Herzen der Zuschauer spielten. Die „Wisecräcker“ heizten mit ihrem Ska dem Publikum mächtig ein. Die treibenden Beats brachten die Stimmung auf weitere Höhepunkte. Auch die anschließenden Auftritte von „Montreal“ und „Mal Élevé“ sorgten für Begeisterung.

In den Umbaupausen wurde es nicht langweilig. Locker führten Cosima Gesenhus und Tobias Reitmeyer durchs Programm. Sie interviewten die Bands und in kurzen Filmen wurden Hintergrundinformationen zum Festival und von den Menschen hinter den Kulissen gegeben. Der Stemweder Bürgermeister Kai Abruszat betonte in seiner Videobotschaft die Bedeutung des Festivals für den Veranstaltungskalender der Gemeinde Stemwede und dankte den vielen ehrenamtlichen Helfern für ihr großes Engagement. Weiterhin gab es Videoeinspieler mit Grilltipps und Ideen für den passenden Cocktail.

Viele Musiker freuten sich, dass sie endlich wieder vor Publikum spielen konnten. Für einige Bands war es gar der erste Auftritt in diesem Jahr. Aber auch für die Besucher war es etwas Besonderes dabei sein zu dürfen. „Das war so schön“ - so eine Besucherin, die mit dieser Meinung nicht allein war. „Auch von den Zuschauern vor den Bildschirmen, die im eigenen Garten ihr privates kleines Festival feierten, gab es viel Lob“, freute sich Wilhelm Lindemann vom JFK Stemwede. Das galt insbesondere für den hochprofessionellen Stream. Dazu war ein hoher technischer Aufwand notwendig. Allein acht Kameras und mehrere Mischpulte waren im Einsatz um einen reibungslosen Ablauf mit professioneller Qualität zu gewährleisten.

Möglich war die Durchführung des Festivals allerdings nur durch die Förderung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der „Initiative Musik“ aus finanziellen Mitteln des Programms „Neustart Kultur“.

Für das nächste Jahr wünschen sich aber Besucher und Helfer wieder ein Stemweder Open Air Festival mit vielen Besuchern und ohne Beschränkungen.

Mal Élevé Bildunterschrift
Mal Élevé

Lichtsteuerung Bildunterschrift
Lichtsteuerung

Wisecräcker Bildunterschrift
Wisecräcker

Stimmungsbild Bildunterschrift
Stimmungsbild

Stimmungsbild Bildunterschrift
Stimmungsbild

Videotechnik Schaltzentrale Bildunterschrift
Videotechnik Schaltzentrale

Marie Diot Bildunterschrift
Marie Diot

Kapelle Petra Bildunterschrift
Kapelle Petra

Kapelle Petra Bildunterschrift
Kapelle Petra

Hannah Malea Bildunterschrift
Hannah Malea

Nitrogods Bildunterschrift
Nitrogods

Interview Nitrogods Bildunterschrift
Interview Nitrogods

Stemwede, den 03.06.2021

Bundesfreiwilligendienst im Jugend- und Kulturzentrum Life House

Seit September letzten Jahres sind Julia Pistler aus Büscherheide und Kevin Guennoc aus Levern als Bundesfreiwilligendienstler im Life House tätig. Jetzt ziehen sie Bilanz und lassen die Zeit Revue passieren.

„2020 habe ich mein Abitur gemacht und wusste danach noch nicht, was ich in der Zukunft machen will. Also habe ich mich für ein „Bufdi“ hier im Life House entschieden, um mich in diesem Jahr noch orientieren zu können“, fasst Kevin Guennoc seine Motivation für ein Jahr im Bundesfreiwillligendienst zusammen. „Da ich schon vorherige „Bufdi’s“ kannte und mit denen über deren Jahr gesprochen habe, wusste ich schon in etwa vorher, was normalerweise auf mich zukommen würde. Interessiert hat mich besonders der Kulturaspekt, somit die Planung, den Auf- und Abbau & die Durchführung einer Kulturveranstaltung. Aus bekannten Grund hat sich das Jahr etwas anders gestaltet. Da Veranstaltungen nur begrenzt möglich waren, war ich primär in der Kinder- und Jugendarbeit tätig und habe viel Online-Arbeit gemacht. Um den Kulturaspekt ein bisschen kennenzulernen, betreue ich das Online-Kulturfrühstück auf Facebook. Dort habe ich dann mit den Künstlern vorab alle technischen Fragen besprochen und einen Test-Stream angeboten. Somit konnte ich zumindest ein bisschen die Kulturveranstaltungen unterstützen. Die Ferienspiele habe ich auch begleitet und mit meiner „Bufdi-“ Kollegin Julia sogar ein Angebot alleine geplant“, beschreibt Kevin einen Teil seiner Arbeit.

Bundesfreiwilligendienst im Jugend- und Kulturzentrum Life House Bildunterschrift
Julia Pistler und Kevin Guennoc

„Man lernt viele neue Leute kennen, vor allem bei den „Bufdi-“ Seminaren, wo man viele verschiedene Menschen trifft, die auch ein BFD oder FSJ in NRW machen und in deinem Alter sind. Bisher habe ich viele wichtige und schöne Erfahrungen hier gemacht, da das Team auch gut zusammen arbeitet und Spaß garantiert. Ich kann es auf jeden Fall weiter empfehlen“, ist sein Fazit.

Julia Pistler, die abseits des Life House im Sattel zu Hause ist und versucht so viel Zeit wie möglich mit ihren Pferden zu verbringen, hat letztes Jahr ihr Abitur in Bünde gemacht und eine Möglichkeit gesucht sich nach der Schule erst einmal auszuprobieren. „Durch einen Zeitungsartikel bin ich auf das Life House aufmerksam geworden und habe hier ziemlich schnell meinen Platz bekommen. Ich bereue es bis heute nicht mein Bundesfreiwilligenjahr im Life House zu machen und bin glücklich darüber die Chance bekommen zu haben, in einem so tollen Team und mit so vielen Kindern und Jugendlichen zusammen arbeiten zu dürfen. Es ist immer wieder spannend mit den Kindern und Jugendliche Dinge zu erleben und zu unternehmen, eigene Ideen umzusetzen und Aktionen zu planen“, fasst Julia ihre Zeit im Life House zusammen. „Bei mir spielt die Flüchtlingshilfe ebenfalls eine große Rolle. Da bin ich in der Kleiderkammer tätig, fahre mit den Geflüchteten zu Terminen oder fülle Anträge für sie aus. Ich konnte bis jetzt schon viel lernen und konnte auch schon herausfinden, was ich nach dem Bundesfreiwilligendienst machen möchte. Ich beginne ab August eine Ausbildung als Kauffrau für Büromanagment. Bis dahin genieße ich aber erstmal noch die Zeit im Life House und freue mich auf alles was mich noch erwartet“, wirft sie einen Blick in die Zukunft.

Wie schon in den vergangenen Jahren, bietet das Life House ab dem Sommer 2021 zwei Stellen im Freiwilligendienst Kultur und Bildung für den Bundesfreiwilligendienst (Bufdi) an. Für junge Freiwillige ist es die Gelegenheit, einen Beruf genauer unter die Lupe zu nehmen, praktische Erfahrungen zu sammeln und gleichzeitig etwas Sinnvolles zu tun. Nach dem theoretischen Lernen in der Schule ist es interessant die Praxis kennen zu lernen und aktiv in der Kinder-, Jugend- und Kulturarbeit mitzuwirken. Interessierte können sich telefonisch an Lars Schulz (0171-5353422) wenden. Mails sind an lars@life-house.de zu richten.

Stemwede, den 16.03.2021

Ferien in Stemwede - Ostern 2021

Auch in den Osterferien werden in Stemwede wieder Ferienspiele angeboten. Für alle Stemweder Kinder heißt es daher wieder „Ferien in Stemwede“. Es gibt ein gemeinsames Programm aller Vereine und Gruppierungen, die in Stemwede Aktionen in den Ferien anbieten. So wurde auch für diese Osterferien wieder ein buntes und abwechslungsreiches Programm unter Corona-Bedingungen zusammengestellt. Insgesamt gibt es 25 Aktionen, damit die Kinder die Ferien vor der eigenen Haustür verbringen können. Es gibt viel Neues zu entdecken. Langeweile wird auf jeden Fall nicht aufkommen. Für die Gemeinde Stemwede kümmert sich der JFK Stemwede mit dem Life House um die organisatorische Abwicklung wie Anmeldung und Erstellen des gemeinsamen Programmheftes.

In den Osterferien besteht außerdem für Eltern die Möglichkeit arbeiten zu gehen und dabei das Kind ganztägig unterzubringen. Die Betreuung findet von 7:30 bis 16:00 Uhr statt. Das Kind erhält dabei ein Frühstück, Mittagessen, Getränke und erlebt ein buntes und abwechslungsreiches Programm.

An den Ferienspielen in den Osterferien beteiligen sich der Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. und das Life House, die Jugendförderung der Gemeinde Stemwede, die Schulsozialarbeit der Gemeinde Stemwede, das zdi-Zentrum Minden-Lübbecke, das Jugendrotkreuz, die anima GmbH und der TuS Stemwede.

Aktuelle Informationen zur Betreuung und den Ferienangeboten gibt es im Internet auf der Seite www.unser-ferienprogramm.de/stemwede Dort können die Kinder online angemeldet werden. Eltern ohne Online-Zugang können sich per Mail (team@life-house.de) oder telefonisch (05773-991401) im Life House anmelden. Da unter den derzeitigen Corona-Bedingungen nicht klar ist welche Veranstaltungen überhaupt durchgeführt werden können, muss erst direkt vor Ort bezahlt werden. Das Programm wird im Laufe der Ferien bei Bedarf an die aktuellen Corona-Bedingungen angepasst. Es lohnt sich daher immer auf der Seite www.unser-ferienprogramm.de/stemwede vorbei zu schauen!

JFK-Stemwede e.V. Bildunterschrift
Ferien in Stemwede - Ostern 2021

Bei „Kochen wie die Großen 1“ bereiten die Kinder am 29. März leckeres Essen zu. Nachmittags geht es an dem Tag auf Entdeckungstour ins Oppenweher Moor. Das Abenteuer Escape Room können die Kinder online am 29., 30. und 31. März erleben. Bei Spiel, Spaß und Spannung für die 4. Klässler haben diese am 29. und 30. März die tolle Chance ihre neue Schule ohne Eltern und Lehrer zu erkunden. Am 30. März geht es bei „Pusten wie verrückt“ darum Eier zu dekorieren und leckere Eierpfannkuchen daraus zu machen und zu essen. Beim Filzen am gleichen Tag entstehen Ostereier und interessante Instrumente und beim CS-First-Einsteigerkurs entwickeln die Kinder unterhaltsame und interaktive Geschichten. Zur Boulderhalle nach Osnabrück geht es am 31. März und es kann eine richtig hohe Kletterwand erklommen werden. Alternativ können an dem Tag Mandalas gemalt werden. Am 1. April besteht die Möglichkeit Osterkörbchen zu basteln oder Eulen aus Makramee zu knoten. Sportliche Kinder können an dem Tag aber auch lernen mit dem Hulahoop-Reifen umzugehen und neue Tricks zu lernen. Beim digitalen Orientierungsparcours am 6. April lernen die Kinder an vier Stationen die vielfältigen Möglichkeiten digitaler Medien kennen. Am gleichen Tag besteht die Möglichkeit ein leuchtendes LED-Namensschild zu basteln oder zusammen mit der Eichhörnchenhilfe Wagenfeld-Ströhen ein Futterhaus zu bauen. Im Schnupperkurs Tischtennis lernt man die schnellste Ballsportart kennen und beim DRK kann man einen Krankentransportwagen erkunden. Beim Spaß in der Turnhalle am 7. April hat man endlose Möglichkeiten sich zu verausgaben und beim Werken mit Hammer, Holz und Nägeln entstehen faszinierende Fadenbilder. In einem Onlinekurs werden am gleichen Tag Spiele entwickelt. Am 8. April besteht noch einmal die Möglichkeit zu Kochen wie die Großen oder aber den Umgang mit dem Hulahoop-Reifen zu erlernen. Abends gibt es dann noch eine lange Filmnacht im Life House. Zum Abschluss der Ferienspiele steht am 9. April Bauerngolfen auf dem Programm.

Stemwede, den 01.01.2021

Online-Kulturfrühstück mit

Chris Blevins – „Little Man – Big Music“

Sonntag, 3. Januar 2021 11 Uhr

Mit Chris Blevins – „Little Man – Big Music“ präsentiert der JFK Stemwede am Sonntag den 3. Januar um 11 Uhr ein weiteres Online-Kulturfrühstück auf der Facebook-Seite des Life House. Nur das Frühstück muss sich jeder selbst zubereiten.

Man nehme eine Prise Eric Clapton, eine Dosis Dire Straits, ein paar Beatles und eine großzügige Portion klassische Lieder der letzten 50 Jahre und vermische das Ganze mit Irish Folk, Country, Rock und ein bisschen Blues Brothers und schon ist der Cocktail fertig! Das Ganze wird dann geschüttelt, garniert mit einer Gitarre, eine Handvoll Mundharmonikas und einigen Rhythmus-Geräteschaften und schon hat man alles was ein Konzert mit hand- und fußgemachter Musik von Chris Blevins ausmacht.

Die Musik, die er anbietet, kennt fast jeder und bei seiner großen Auswahl an Titeln und Musikrichtungen ist sicherlich für jeden etwas dabei. Laut oder nicht so laut, schnell oder langsam, das Programm kann angepasst werden. Chris spielt Gitarre, Mundharmonika und E-Schlagzeug... alles gleichzeitig! Man könnte meinen, dass eine komplette Band und nicht nur ein Mann auf der Bühne steht.

Das Online-Konzert wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Initiative Musik.

Zu sehen und zu hören ist das Konzert mit Chris Blevins auf der Facebook-Seite des Life House (https://www.facebook.com/lifehousestemwede). Auch wer keinen Facebook-Account hat kann das Konzert sehen und hören. Erreichbar ist die Plattform auch über die Webseite des Life House http://online.life-house.de

Stemwede, den 30.12.2020

Mega-Silvester-Party mit DJ Knippi und DJ Marek

Donnerstag, 31. Dezember 2020 21 Uhr

Höhenfeuerwerk über dem Grossen Diekfluss

Donnerstag, 31. Dezember 2020 24 Uhr

Zum Jahresausklang lässt der JFK Stemwede es noch einmal richtig krachen. Mit einer Mega-Silvester-Party in der Homeoffice Edition wird ins Jahr 2021 mit den Beats von DJ Knippi und DJ Marek hineingefeiert. Die Silvester-Onlineparty startet am Donnerstag den 31. Dezember bereits um 21 Uhr auf der Twitch-Seite des Life House. Pünktlich zu Mitternacht gibt es dann ein Höhenfeuerwerk über dem Grossen Diekfluss. Das Online-Feuerwerk wird durchgeführt von Flash Art aus Bielefeld, die weltweit mit ihren Feuerwerken und Spezialeffekten die Zuschauer in ihren Bann ziehen und für Begeisterung sorgen.

Die beiden DJs schmeißen bei der Silvester-Party den musikalischen Riemen auf die Orgel, mit kurzen Ausflügen in das ein oder andere Genre. Die Teilnehmer lassen sich überraschen und feiern mit den Beiden und den anderen im Chat einen ordentlichen Start ins neue Jahr.

Zu sehen und zu hören sind die Mega-Silvester-Party und das Höhenfeuerwerk auf der Twitch-Seite des Life House (https://www.twitch.tv/lifehouse_jfk). Erreichbar ist die Plattform auch über die Webseite des Life House http://online.life-house.de

Stemwede, den 18.12.2020

Online-Konzert mit

Phil Vetter

Samstag, 19. Dezember 2020 20 Uhr

https://www.youtube.com/watch?v=Fj8oHbRN9tU

Mit Phil Vetter, dem Singer-/Songwriter aus Berlin, präsentiert der JFK Stemwede am Samstag den 19. Dezember um 20 Uhr ein weiteres Online-Konzert auf der Facebook-Seite des Life House.

Sich selbst bezeichnet der Künstler gerne als Urban Folk Pop Singer, Kenner der Szene rücken ihn auch in die Nähe von „Element Of Crime“ und nennen ihn bisweilen wegen seiner bescheidenden Art einen Großstadt-Philosophen. Das junge Format des Bayerischen Rundfunks „Puls“ ließ sich sogar zum Titel „So etwas wie der neue Hildegard Knef“ hinreißen. Erfahrungen hat der 1971 geborene Künstler bei seinen zahlreichen Projekten ausreichend gesammelt: bereits als Neunjähriger Trompeter im Blasorchester, mit 13 Gitarrist und Verfasser der ersten selbstgeschriebenen Songs. Ab 1991 dann verschiedene Bands mit denen er Hunderte von Konzerten in Deutschland, Österreich und der Schweiz spielte.

Mit Bootvariationen meldet sich Vetter erstmals von seinem Boot, auf dem er seit Mai 2019 lebt und arbeitet. Das Album enthält zwölf bereits veröffentlichte Songs, die in den puren Versionen mit Gitarre und Gesang von Phil Vetter neu interpretiert und aufgenommen wurden.

Das Online-Konzert wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Initiative Musik.

Zu sehen und zu hören ist das Konzert mit Phil Vetter auf der Facebook-Seite des Life House (https://www.facebook.com/lifehousestemwede). Auch wer keinen Facebook-Account hat kann das Konzert sehen und hören. Erreichbar ist die Plattform auch über die Webseite des Life House http://online.life-house.de

Stemwede, den 01.12.2020

Online-Kulturfrühstück mit

Franziska Günther

Sonntag, 6. Dezember 2020 11 Uhr

https://www.youtube.com/watch?v=Ba1l9KlspGc&feature=emb_logo

https://www.youtube.com/watch?v=o8VDrBbUWRs&feature=emb_logo

https://www.youtube.com/watch?v=Glaxj02gjIU&feature=emb_logo

Mit Franziska Günther, die frischen Songwriter-Folk spielt, präsentiert der JFK Stemwede am Sonntag den 6. Dezember um 11 Uhr ein weiteres Online-Kulturfrühstück auf der Facebook-Seite des Life House. Nur das Frühstück muss sich jeder selbst zubereiten.

Lebensbejahende Energie pulsiert in den Songs von Franziska Günther, die mit prägnanten Gitarrengrooves kraftvoll vorwärts treiben, mit warmer eindringlicher Stimme direkt berühren und mit kluger Beobachtungsgabe und nordisch trockenem Humor bilderreiche Geschichten erzählen. Auf ihren Konzerten unterhält die charmante Musikerin einer alten Storytelling Tradition folgend auch mit humoristischen Philosophierereien und weckt mit ihren Songs beim Zuhörer ganz eigene Assoziationen.

Die Songschreiberin schöpft nicht nur aus dem eigenen Leben, sondern erzählt ihre Geschichten so, dass beim Zuhörer ganz eigene Assoziationen entstehen. Franziska Günther singt vom Unterwegssein zwischen schwankenden Sattelschleppern, von spätsommerlichen Zugfahrten, der winterbunten und sagenreichen Pittoreske der Färöer-Inseln, nervenzerreißender Großstadthektik, von Gegenwind und Optimismus und der Freude am alltäglichen Zauber des Daseins.

In ihrem aktuellen Album „Besser Wenn Der Kopf Nicht Hängt“ pulsiert die lebensbejahende Energie der Troubadourin, inspiriert von der Weisheit ihrer Großmutter, auch in turbulenten Zeiten mit Zuversicht, Liebe und Humor durch die Welt zu gehen.

Das Online-Konzert wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Initiative Musik.

Zu sehen und zu hören ist das Konzert mit Franziska Günther auf der Facebook-Seite des Life House (https://www.facebook.com/lifehousestemwede). Auch wer keinen Facebook-Account hat kann er das Konzert sehen und hören. Erreichbar ist die Plattform auch über die Webseite des Life House http://online.life-house.de

Stemwede, den 25.11.2020

Online-Konzert

HERR SCHOEN - live aus dem Herrenzimmer

Sonntag, 29. November 2020 17 Uhr

https://www.youtube.com/watch?v=BSIWBaLXt-c&feature=emb_logo

Mit „Herr Schoen – live aus dem Herrenzimmer“ präsentiert der JFK Stemwede am Sonntag den 29. November um 17 Uhr ein weiteres Online-Konzert auf der Facebook-Seite des Life House.

Als Newcomer kann man den Mindener Songwriter Herr Schoen wirklich nicht mehr bezeichnen. Seit seinen ersten Bühnenerfahrungen Ende der 80er-Jahre war der 51-Jährige immer musikalisch irgendwie aktiv. In den letzten Jahren trat er vor allem als Solokünstler mit eigenen Kompositionen auf – mit Akustikgitarre, aber auch elektrisch verstärkt.

Dass bei über 30 Jahren Songwriting eine durchaus ansehnliche Menge an Liedern zusammengekommen ist, verwundert daher nicht. Verwundert zeigten sich allerdings in der Vergangenheit viele seiner Zuhörer darüber, dass es von ihm noch kein einziges eigenes Werk zu kaufen gab. Kurz vor Weihnachten 2019 veröffentlichte Herr Schoen dann endlich mit „Two Sides of a Coin“ sein Solo-Debüt, das mit Songs von zart bis hart eine erstaunliche Bandbreite bietet. 14 Tracks schafften es auf das Album, darunter ein instrumentales Intro und sogar ein Outro in griechischer Sprache. Neben krachenden Tracks verbreiten andere, geradezu verletzlich arrangierte Songs durchaus etwas Melancholie. Traurig ist das Album deswegen aber nicht. Aber besonders vielseitig.

So vielseitig wie sein Album, so unberechenbar sind seine Liveauftritte. Bei Herrn Schoen weiß man vorher nie so ganz, in welcher Form er seine Songs präsentieren wird. Akustisch, elektrisch, oder doch auf der Resonatorgitarre? Meistens entscheidet er sich erst wenige Stunden vor einem Gig beim Blick auf den Gitarrenfuhrpark, wie er seinen Beitrag gestalten möchte. Gerade bei Kurzauftritten legt er außerdem auch nur die ersten drei Songs fest. Eins steht aber immer fest: Er legt seine komplette Seele in seine Musik.

Herr Schoen streamt seinen Auftritt direkt aus seinem Wohn..., Pardon, natürlich aus seinem Herrenzimmer. Ausreichend Gitarren sollten dort wohl zu finden sein.

Zu sehen und zu hören ist das Konzert von Herr Schoen auf der Facebook-Seite des Life House (https://www.facebook.com/lifehousestemwede). Auch wenn jemand keinen Facebook-Account hat kann er das Konzert hören und sehen. Erreichbar ist die Plattform auch über die Webseite des Life House http://online.life-house.de

Stemwede, den 20.11.2020

Online-Lesung

Jochen Vahle: Antonius Priemelmann

Sonntag, 22. November 2020 16 Uhr

Viele kennen Jochen Vahle als Frontmann der deutschlandweit bekannten Kinder-Rockband „Randale“. Jetzt hat er mit „Antonius Priemelmann“ sein Erstlingswerk als Autor abgeliefert. Auf Einladung des JFK Stemwede wird er am kommenden Sonntag den 22. November um 16 Uhr auf der Facebook-Seite des Life House online in einer Lesung die Geschichte rund um den 8-jährigen Eigenbrötler Antonius Priemelmann erzählen. Eine Lesung mit Musik und Quatsch. Nach ungezählten Randale-Konzerten hofft er all die vielen Fans der Kinder- und Elterngenerationen auch schreibend bzw. lesend zu erreichen.

Antonius Priemelmann ist ein ganz besonderer Junge. Er lebt mit seinen Eltern irgendwo in einer ganz normalen Stadt in einem ganz normalen Haus, er geht zu einer ganz normalen Schule und ... Was da nun besonders dran sein soll, erfährt der Zuhörer während der Lesung: Antonius kann nämlich Sachen, die er ziemlich gut kann, und andere Sachen kann er manchmal nicht so gut. Und da erlebt man schon was. Jeden Tag! Lauter ganz normale besondere Sachen.

Zu sehen und zu hören ist die Lesung mit Jochen Vahle auf der Facebook-Seite des Life House (https://www.facebook.com/lifehousestemwede). Auch wenn jemand keinen Facebook-Account hat kann er den Vortrag sehen. Erreichbar ist die Plattform auch über die Webseite des Life House http://online.life-house.de

Stemwede, den 08.11.2020

30 Jahre Deutsche Einheit

Am 9. November vor 31 Jahren ist die Mauer gefallen und in diesem Jahr wird 30 Jahre Deutsche Einheit gefeiert. Dieses wichtigste Ereignis der jüngeren deutschen Geschichte hat der JFK Stemwede zum Anlass genommen, sich eine ganze Woche lang diesem wichtigen Thema zu widmen. In der Woche vom 9. bis 15. November wird das Life House Team dazu zahlreiche Veranstaltungen online durchführen.

JFK-Stemwede e.V. Bildunterschrift
Navina

Am Dienstag den 10. November um 19.30 Uhr gibt es auf Facebook einen interessanten Vortrag über die Deutsche Einheit und die Wendezeit. Referentin ist Navina Engelage vom Gesamteuropäischen Studienwerk in Vlotho. Der Vortrag steht unter dem Motto „Menschen machen Geschichte – das Epochenjahr 1989/90“.

Am Mittwoch und Donnerstag den 11. und 12. November von 21 bis 22 Uhr gibt es zwei neue Episoden der schon legendären „Mittagspause“ mit Lars Schulz. In gewohnt lockerer Art unterhält sich Lars Schulz mit zahlreichen Stemweder Bürgern, die ganz unterschiedliche Erinnerungen und Erfahrungen in zwei deutschen Staaten gemacht haben und sicherlich interessante Beiträge dazu liefern können. Man darf gespannt sein.

Am Freitag den 13. November gibt es auf Facebook ein Kahoot. In dem Wissensquiz geht es spielerisch natürlich um die Deutsche Einheit.

Freitag von 22 bis 24 Uhr sollten sich die Freunde der elektronischen Musik merken wenn DJ Lufttrockner bei Facebook auflegt. Mit 100% Berliner Techno gibt es fette Sounds aus einer ehemals geteilten Stadt. Damals fand die Wiedervereinigung nach dem Mauerfall auch auf dem Dancefloor statt.

JFK-Stemwede e.V. Bildunterschrift
Mittagspause

100% Berliner Techno gibt es auch am Samstag, den 14. November von 22 bis 24 Uhr auf Facebook. DJ Sam Junk legt auf. In der ersten Lockdown-Zeit hat er mit seinen Techno-Sounds in zahlreichen Online-Streams die Zuhörer begeistert.

Zum Abschluss der Woche gibt es am Sonntag den 15. November um 11 Uhr auf Facebook ein Kulturfrühstück unter dem Slogan „#einheit30“. Zu hören ist Musik aus der Wendezeit mit Kevin und Nika.

JFK-Stemwede e.V. Bildunterschrift
Lufttrockner

Die Schüler und Schülerinnen der Stemweder-Berg-Schule können sich dem Thema kulinarisch nähern. Das Mensateam des Life House hat den Speiseplan entsprechend angepasst. So stehen in der Woche Speisen aus der ehemaligen DDR auf dem Menüplan. Was mag sich wohl hinter Ketwurst oder aber Grilletta verbergen.

JFK-Stemwede e.V. Bildunterschrift
Sam Junk

Zu sehen und zu hören sind die Angebote auf der Facebook - (https://www.facebook.com/lifehouse_stemwede) oder der Instagram-Seite (https://www.instagram.com/lifehouse_stemwede) des Life House. Erreichbar sind die Plattformen auch über die Webseite des Life House http://online.life-house.de

JFK-Stemwede e.V. Bildunterschrift
Kulturfrühstück

Stemwede, den 18.09.2020

EinzigARTig - Malerei trifft Zeichnung

In dem Kurs „EinzigARTig - Malerei trifft Zeichnung“, der vom Life House angeboten wird, können Stemweder Kinder ihre eigenen Bilder erstellen. Unter der fachkundigen Anleitung der Stemweder Künstlerin Jutta Lange arbeiten die Kinder in deren Malkurs-Atelier, Kempringen 10 in Stemwede-Twiehausen an dem Projekt. Verschiedenste Mal- und Zeichenmaterialien stehen den Jugendlichen zur Verfügung. Aquarellfarben und Kreiden lassen frei gewählte Motive erstrahlen. Mit Grafit, Buntstift oder Marker entstehen charakterstarke Zeichnungen. Mit welchen Materialien sie arbeiten möchten, entscheiden die Jugendlichen selbst. Neue Möglichkeiten eröffnen sich, wenn man die verschiedenen Techniken mixt. Wo Worte als Hilfestellung nicht ausreichen, gibt die Künstlerin Anregungen und Tipps zur Entscheidungsfindung auf separaten Blättern. Während des Schaffensprozesses erleben die Teilnehmenden, wieviel Spaß es macht, Neues zu lernen und vertraute Techniken zu vertiefen.

Der Kurs ist für Kinder von 10 bis 14 Jahren gedacht und ist kostenlos. Der 1. Kurs findet Freitag den 2., 9. und 16. Oktober jeweils von 15.30 bis 17.30 Uhr statt. Der 2. Kurs findet Freitags zur gleichen Uhrzeit am 30. Oktober, 6. und 13. November statt. Gefördert wird der Kurs vom Kulturrucksack Minden-Lübbecke. Informationen und Anmeldungen sind im Life House unter 05773-991401 oder online unter team@life-house.de erforderlich.

Stemwede, den 17.09.2020

Ferien in Stemwede - Herbst 2020

Auch in den Herbstferien werden in Stemwede wieder Ferienspiele angeboten. Für alle Stemweder Kinder heißt es daher wieder „Ferien in Stemwede“. Es gibt ein gemeinsames Programm aller Vereine und Gruppierungen, die in Stemwede Aktionen in den Ferien anbieten. So wurde auch für diesen Herbst wieder ein buntes und abwechslungsreiches Programm unter Corona-Bedingungen zusammengestellt. Insgesamt gibt es 23 Aktionen, damit die Kinder die Ferien vor der eigenen Haustür verbringen können. Es gibt viel Neues zu entdecken. Langeweile wird auf jeden Fall nicht aufkommen. Das Programm wird im Laufe der Ferien bei Bedarf jederzeit angepasst. Es lohnt sich daher immer auf der Seite https://online.life-house.de/ferienspiele/ vorbei zu schauen! Für die Gemeinde Stemwede kümmert sich der JFK Stemwede mit dem Life House um die organisatorische Abwicklung wie Anmeldung und Erstellen des gemeinsamen Programmheftes.

In den Herbstferien besteht außerdem für Eltern die Möglichkeit arbeiten zu gehen und dabei das Kind ganztägig unterzubringen. Die Betreuung findet von 7:30 bis 16:00 Uhr statt. Das Kind erhält dabei ein Frühstück, Mittagessen, Getränke und erlebt ein buntes und abwechslungsreiches Programm.

An den Ferienspielen in den Herbstferien beteiligen sich der Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. und das Life House, die Jugendförderung der Gemeinde Stemwede, die anima GmbH, der TuS Stemwede und das Deutsche Windkraftmuseum.

JFK-Stemwede e.V. Bildunterschrift
Ferien in Stemwede - Herbst 2020

Aktuelle Informationen zur Betreuung und zu weiteren Ferienangeboten gibt es im Internet auf der Seite https://online.life-house.de/ferienspiele. Dort ist auch der Link zum Anmeldeformular zu finden. Die ausgefüllte Anmeldung kann im Life House (Briefkasten) abgegeben werden oder per Mail an team@life-house.de gesendet werden. Bezahlt werden muss erst beim ersten Besuch in der Betreuung! Dieses Jahr sind auch kurzfristige Anmeldungen während der Ferien möglich.

JFK-Stemwede e.V. Bildunterschrift
Ferien in Stemwede - Herbst 2020

Die Ferienspiele beginnen am 9. Oktober mit einem Filmabend zum Weltmädchentag. Selbstgebastelte Herbstlichter bringen am 12. Oktober Licht in die dunkle Jahreszeit und außerdem werden LED-Fackeln hergestellt. Bei „Kochen wie die Großen“ bereiten die Kinder am 13. Oktober leckeres Essen zu. An dem Tag gibt es auch eine Fahrt zur Wissenswerkstatt. Eine Jungen Challenge mit vielen Spielen und spannenden Wettkämpfen steht am 14. Oktober auf dem Programm. Es besteht an dem Tag aber auch die Möglichkeit Herbsttiere aus Naturmaterialien zu basteln oder aber Zaubersand herzustellen. Mit dem Großformatmaler Piet Meulenkamp entsteht am 14., 15. Und 21. Oktober am Life House eine kreative Hausnummer. Am 15. Oktober können die Kinder ein Vogelfutterhaus bauen oder an einem Schnupperkurs Tischtennis teilnehmen. Alternativ können sie aber auch zur Kartbahn nach Pr. Oldendorf fahren. Eine Fahrt zum Allwetterzoo Münster steht am 16. Oktober auf dem Veranstaltungsplan. Zusammen mit Piet Meulenkamp können die Kinder am 16., 23. Und 30. Oktober Skulpturen aus Beton gestalten. Ein bunter Drache als Deko fürs Fenster wird am 19. Oktober gebastelt. Eine Schatzsuche im Stemweder Berg findet am 20. Oktober statt. Es besteht aber auch die Möglichkeit zur Wissenswerkstatt nach Diepholz zu fahren. Am 21. Oktober entstehen selbstgemachte Herbstbilder aus Blättern und es besteht die Möglichkeit zu erfahren wie aus Wind Strom wird. Alternativ können zusammen mit Marias Puppentheater Handpuppen gebastelt werden. Bei „Kochen wie die Großen 2“ wird am 22. Oktober leckeres Essen zubereitet. Zum Abschluss der Ferienspiele gibt es am 23. Oktober ein Makramee-Angebot und ein Kino-Besuch in Quernheim ist vorgesehen.

Stemwede, den 17.08.2020

Festival Feeling beim Live-Stream des Stemweder Open Air

Vier Bands auf der Bühne, toller Sound und eine Lichtshow, die es in sich hatte. Ganz wie beim richtigen Stemweder Open Air Festival. Doch vor der Bühne nur Kameras und keine Besucher. Dafür aber begeisterte Rückmeldungen von den Zuschauern, die zu

Soulfield Bildunterschrift
Soulfield

Hause ihr eigenes Stemweder Open Air feierten. Festival-Feeling vom Feinsten. Genau das war es, was die Macher des Stemweder Open Air Festivals vom JFK Stemwede wollten als das Festival auf Grund von Corona abgesagt werden musste und beschlossen wurde einen Live-Stream für alle Fans zu realisieren.

Mareike an der Kamera Bildunterschrift
Mareike an der Kamera

Schon Tage vorher wurde die Bühne aufgebaut und umfangreiche Technik wurde installiert. Doch neben Ton- und Lichttechnik stand die Videotechnik im Vordergrund. Verschiedene hochwertig Kameras und ein entsprechendes Videomischpult mit allem Drum und Dran wurden organisiert und ein genauer Ablaufplan wurde erarbeitet, damit es nicht nur ein einfaches Standbild gibt. Was dabei herauskam war ein hochprofessioneller Stream vom diesjährigen Stemweder Open Air, der bei den Feiernden zu Hause mit vielen positiven Kommentaren gelobt wurde.

Henning an der Kamera Bildunterschrift
Henning an der Kamera

Auf der Bühne standen dann About Béliveau (Alternative-Noise-Rock), Soulfield (Progressive Rock), Notausgäng (Pop-Punk) und 2Kant (Diskurspop) bevor DJ Knippi den Abend mit Techno und Techhouse beendete.

Christopher am Lichtmischpult Bildunterschrift
Christopher am Lichtmischpult

Bühne ohne Besucher Bildunterschrift
Bühne ohne Besucher

Auch in den Umbaupausen wurde es nicht langweilig. Locker führten Till Riechmann und Kevin Guennoc durchs Programm. Sie interviewten die Bands und in kurzen Filmen wurden Hintergrundinformationen zum Festival von den Menschen hinter den Kulissen gegeben. Kurzweilig waren auch die

Alexander am Mischpult Bildunterschrift
Alexander am Mischpult

Grußworte von Bürgermeister Abruszat, der Feuerwehr, den Johannitern, verschiedenen Händlern und befreundeten Festivals, die alle bedauerten das es dieses Jahr kein Festival gibt und alle waren sich unisono einig, das man nächstes Jahr wieder dabei ist. Verschieden kurze Filme von vergangenen

About Beliveau Bildunterschrift
About Beliveau

Festivals zeigten wie sich das Evemt im Laufe der Jahre verändert hat. Denn heute wird keine Bühne mehr aus einem Auflieger und Gerüsten selbst gebaut und niemand geht vorher mit dem Rasenmäher über den Platz im Wäldchen.

Damit sich jeder das Spektakel nochmal angucken kann, wird der Live-Stream in den nächsten Tagen bei YouTube hochgeladen.

About Beliveau Bildunterschrift
About Beliveau

Abschließend noch die Worte der Festivalmacher auf der Facebook-Seite des Stemweder Open Air Festivals: „Nochmal ein Riesen großes Dankeschön an alle die zugesehen und mitgemacht haben, ihr wart der Hammer.“ Dem ist nichts hinzuzufügen!

Stemwede, den 25.06.2020

Bilder: Lars hat 100 x life house online moderiert

Lars hat es geschafft: 100 x life house online Bilder

Stemwede, den 25.06.2020

Ferien in Stemwede - Sommer 2020

Nachdem die Corona-Auflagen die Planungen für die Ferienspiele erschwert haben gibt es jetzt auch das Ferienprogramm für die Gemeinde Stemwede! Für alle Stemweder Kinder heißt es daher wieder „Ferien in Stemwede“. Neben der täglichen Betreuung bietet der JFK Stemwede mit seinem Life House, der Jugendförderung Stemwede und weiteren Anbietern ein buntes Programm unter Corona-Auflagen an! Das Programm wird im Laufe der Ferien jederzeit angepasst. Es lohnt sich daher immer auf der Seite https://online.life-house.de/ferienspiele/ vorbei zu schauen!

So wurde auch für diesen Sommer wieder ein abwechslungsreiches und umfangreiches Programm zusammengestellt. Insgesamt gibt es 31 Aktionen, damit die Kinder die Ferien vor der eigenen Haustür verbringen können. Es gibt viel Neues zu entdecken. Langeweile wird auf jeden Fall nicht aufkommen. In den sechs Wochen der Sommerferien besteht außerdem für Eltern die Möglichkeit arbeiten zu gehen und dabei das Kind ganztägig unterzubringen. Die Betreuung findet von 7:30 bis 16:00 Uhr statt. Das Kind erhält dabei ein Frühstück, Mittagessen, Getränke und erlebt ein buntes und abwechslungsreiches Programm.

An den Ferienspielen in den Sommerferien beteiligen sich das Life House und der Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V., die Jugendförderung der Gemeinde Stemwede, die Schulsozialarbeit, Bildung in Stemwede e.V., der TC Stemweder Berg, die AmPäl gGmbH, die Keramikwerkstatt Sundern, der Hof Haverkamp und der Heimatverein Levern.

Aktuelle Informationen zur Betreuung und zu weiteren Ferienangeboten gibt es im Internet auf der Seite https://online.life-house.de/ferienspiele. Dort ist auch der Link zum Anmeldeformular zu finden. Die ausgefüllte Anmeldung kann im Life House (Briefkasten) abgegeben werden oder per Mail an team@life-house.de gesendet werden. Bezahlt werden muss erst beim ersten Besuch in der Betreuung! Dieses Jahr sind auch kurzfristige Anmeldungen während der Ferien möglich.

JFK-Stemwede e.V. Bildunterschrift
Sommerferin in Stemwede

Auf dem Rundwanderweg „Poggenpad“ an der Leverner Mühle gibt es während der ganzen Ferien besondere Aktionen entlang des Weges. Am 29. Juni wird bei „Einfach Kunst“ mit Farben experimentiert. In der Keramikwerkstatt Sundern entstehen am 30. Juni, 7. Juli, 14. Juli und 11. August tolle Sachen aus Ton. Bei einer Aktion am Kubikus in Bad Essen wird am 30. Juni der Wald entdeckt. Am 1. Und 2. Juli wird eine kleine Wetterstation gebaut und am 3. Juli werden bei Aktionen im Stemweder Berg Kräuter und Tiere entdeckt. Am 6. und 7. Juli dreht sich alles um Makramee während am 9. Juli Schnuppertennis angeboten wird. Um Katapult Helikopter geht es am 10. Juli und am 15. Juli wird ein Tastkasten für Kinder gebaut. Figuren aus farbiger Filzwolle entstehen am 16. Juli und am 17. Juli entstehen Dekogläser mit Licht. Am 17. Juli werden eigene Instrumente gebastelt und zur Kartbahn nach Pr. Oldendorf geht es am 22. Juli. Natürliche Kunstwerke entstehen beim Flechten mit Weide am 21. bis 23. Juli und am 24. Juli wird ein kleines Segelboot gebastelt. Bei Modellbau-Workshop vom 21. bis 23. Juli entstehen maßstabsgerechte Modelle. Frisbees werden am 27. Juli genäht und am 28. Juli wird auf die große Fußball-Dartwand geschossen. Am 29.Juli entstehen beim Flechten und Knoten interessante Armbänder und am 31. Juli wird Wikinger Schach gespielt. Jogging fürs Gehirn steht am 3. August auf dem Programm. Reitabenteuer auf dem Hof Haferkamp erwartet die Kinder in der Woche vom 3. Bis 8. August. Das Maislabyrinth erwartet die Kinder am 3. und 4. August. Ebenfalls am 4. August entstehen stylische Armbänder während am 6. August Fackeln ohne Feuer gebastelt werden. Zum Abschluss der Ferien können künftige Fünftklässler die Stemweder-Berg-Schule am 5. Und 6. August mit Spielen und Aktionen kennenlernen.

Stemwede, den 09.06.2020

Postkarten-Aktion und Ferienspiele der Jugendförderung Stemwede und des Life House

In Zeiten von Corona ist auch für die Kinder in Stemwede vieles nicht mehr so einfach wie gewohnt. Viel zu Hause zu sein nervt vielleicht langsam, und Besuche bei Freunden oder den Großeltern sind auch nicht mehr zu jeder Zeit möglich.

Die Jugendförderung der Gemeinde Stemwede und der JFK Stemwede mit dem Life House haben deshalb eine Postkarten-Aktion gestartet, um etwas Sonnenschein in das Corona-Leben der Kinder zu bringen. So haben alle Kinder zwei Postkarten erhalten, die sie einem Freund, einer Freundin, Verwandten oder wem sonst sie eine Freude machen wollen, schicken können. Die Vorderseite haben die Kinder zur Verfügung, um ein Bild zu malen, etwas aufzukleben oder einige nette Worte aufzuschreiben.

„Neben den vielen digitalen Angeboten der letzten Zeit ist die Postkarten-Aktion eine tolle Sache für die Kinder, um sich kreativ zu betätigen. So gibt es mit zwei Foto-Schatzsuchen im Stemweder Berg und der Eröffnung des Kindertreff im Life House aber

JFK-Stemwede e.V. Bildunterschrift
Postkarten-Aktion und Ferienspiele

auch wieder ganz reale Angebote“, freut sich Tanja Uetrecht vom Life House. „Auch die Ferienspiele werden gerade geplant, um für die Kinder in den Sommerferien Abwechslung zu bieten“, ergänzt Gabi Hohmeier von der Jugendförderung der Gemeinde Stemwede. „Da sich aber immer wieder die Vorgaben der Regierung ändern, sollten alle regelmäßig auf der Seite http://online.life-house.de/ferienspiele/ nach Aktualisierungen und Ergänzungen der Ferienangebote schauen.“

Stemwede, den 07.06.2020

24 Stunden Fahrradtour von Jörg Bartel und dem Konzert mit Patrick Lueck

Bilder von der 24 Std. Fahrradtour von Jörg Bartel und dem Konzert mit Patrick Lueck

Stemwede, den 02.06.2020

Wieder Nachhilfe im Life House

Schon seit Jahren gehört die individuelle Nachhilfe für Schüler ab dem 1. Schuljahr zum Angebot des Life House. So stehen unterschiedliche Leute zur Verfügung um bei den Hausaufgaben zu helfen oder aber Nachhilfe zu geben. Durch Corona konnte die Nachhilfe nur noch online angeboten werden. „Für Schüler ab der 5. Klasse war dies auch gut durchzuführen“, so Waltraud Holtkamp vom Life House, „allerdings haben wir bei den jüngeren Kindern festgestellt das eine Online-Nachhilfe nur sehr bedingt funktionierte. Sie hatten Probleme im Umgang mit den digitalen Medien und eine Motivation zum Lernen funktioniert im direkten Kontakt viel besser. Deshalb freuen wir uns umso mehr das wir jetzt nach Lockerung der Corona-Auflagen wieder eine individuelle Nachhilfe im Life House anbieten können.“

JFK-Stemwede e.V. Bildunterschrift
Wieder Nachhilfe im Life House

Stemwede, den 31.05.2020

Kindertreff im Life House öffnet wieder

Vor Corona war der Kindertreff im Life House ein attraktives Angebot das viel Zuspruch fand. Mit den aktuellen Corona-Auflagen kann der Kindertreff im Life House jetzt wieder stattfinden. Da zur Zeit nur sechs Kinder gleichzeitig am Kindertreff teilnehmen können, findet er jetzt jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 15 bis 17 Uhr statt. Eine vorherige tageweise Anmeldung unter der Life House Handynummer 0151-650044944 ist notwendig. Der Kindertreff ist für Kinder ab 6 Jahre und kostenlos. Dabei wird gemeinsam gebastelt und gespielt. Das Angebot findet unter Einhaltung der geltenden Hygienevorschriften statt. Für den Weg zum Platz müssen die Kinder einen Mund-Nasenschutz tragen. „Mich haben immer wieder Eltern gefragt wann der Kindertreff wieder stattfindet. Deshalb freue ich mich das wir wieder öffnen können und ich die Kinder wiedersehe“, so Tanja Uetrecht vom Life House.

Kindertreff im Life House öffnet wieder Bildunterschrift
Kindertreff im Life House öffnet wieder

Stemwede, den 13.03.2020

Corona-Virus

Auf Grund der Lage um das Corona-Virus teilt der JFK Stemwede mit das alle Kulturveranstaltungen bis zu den Osterferien abgesagt werden. Dazu zählen auch andere Veranstaltungen mit zusätzlichen Besucher wie z.B. das Café-House Wehdem, der Frauenflohmarkt, die Jahreshauptversammlung oder Vorträge. Über die Veranstaltungen nach den Osterferien wird in enger Abstimmung mit den Behörden zu gegebener Zeit entschieden. Mit dieser notwendigen Vorsichtsmaßnahme möchte man zur Entspannung der Situation beitragen und bittet alle Besucher um Verständnis.

Stemwede, den 12.03.2020

Veranstaltung mit Jan Uwe Rogge

Die Veranstaltung mit Jan Uwe Rogge am heutigen Abend müssen wir leider kurzfristig absagen. Auch wenn die Sachlage in Stemwede aktuell nicht brisant ist, möchten wir mit unseren Vorsichtsmaßnahmen zur Entspannung der Situation beitragen. Wir bitten um Verständnis, dass wir als Veranstalter uns zu diesem Schritt entschieden haben.

Das Veranstaltungsteam

Stemwede, den 09.03.2020

Ferien in Stemwede

Ostern 2020

Die Osterferien stehen wieder vor der Tür. Für alle Stemweder Kinder heißt es daher wieder „Ferien in Stemwede“. Mit 23 Veranstaltungen ist bestimmt für jeden etwas dabei. Seit 2010 gibt es ein gemeinsames Programm aller Vereine und Gruppierungen, die in Stemwede Aktionen in den Ferien anbieten. Für die Gemeinde Stemwede kümmert sich der JFK Stemwede mit dem Life House um die organisatorische Abwicklung wie Anmeldung und Erstellen des gemeinsamen Programmheftes.

An den Ferienspielen in den Osterferien beteiligen sich der JFK Stemwede, das Life House, das DRK Familienzentrum Stemwede, die Kulturenakademie Stemwede, die Volksbank Lübbecker Land, die Kindertagesstätte „Rappelkiste“, die Jugendförderung Stemwede, der TuS Stemwede, die Schulsozialarbeit und der FC Oppenwehe.

In den Osterferien 2020 wird für Kinder von 6 bis 12 Jahren eine Ganztagsbetreuung an allen Ferientagen angeboten. Eltern können ihr Kind bereits um 8 Uhr ins Life House bringen, wo bis um 16 Uhr eine abwechslungsreiche Betreuung stattfindet. Beim Preis von 12 Euro ist neben einem täglich wechselnden pädagogischen Angebot und gemeinsamen Mahlzeiten auch immer viel Zeit für situative Aktionen, spontanes Freispiel oder Gemeinschaftserlebnisse.

Zu allen Angeboten ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldungen zu den Veranstaltungen müssen bis zum 3. April persönlich im Life House (während der Öffnungszeiten von 11 bis 18 Uhr) erfolgen. Die Teilnehmergebühr ist bei der Anmeldung zu bezahlen. Für Rückfragen steht das Life House unter 05773/991401 oder unter ferieninstemwede@life-house.de zur Verfügung.

Am 3. April können Teens bei einem Vorbereitungstreffen die Städtetouren von „Teens on Tour“ in den Sommerferien gemeinsam planen. Einen Schnuppertag für 4. Klässler an der Sekundarschule gibt es Vormittags und Nachmittags am 6. April. Bei dem Angebot „Pusten wie verrückt am gleichen Tag werden Eier gestaltet und gemeinsam gegessen. Vom 6. bis 9. und vom 14. bis 17. April gibt es einen Schwimmkurs

JFK-Stemwede e.V. Bildunterschrift
Ferien in Stemwede

für nicht sichere Schwimmer der Klassen 3 bis 6. Bei der Jungen Challange am 7. April stehen Spiele, Aufgaben und Wettkämpfe auf dem Programm. Am gleichen Tag wird ein Osterkörbchen fürs Eiersammeln gebastelt und bei der Fahrt zur Wissenswerkstatt geht es um Programmieren mit Lego Wedo und es wird noch ein Schnupperkurs Tischtennis angeboten. Bei der Fahrt zum Kubikus in Bad Essen geht es um die Ameisenwanderung im Wald und im CS First-Modul „Geschichten erzählen“ entwickeln die Kinder unterhaltsame und interaktive Geschichten. Am 9. April steht eine Fahrt in den Allwetterzoo Münster auf der Agenda. Malen mit Acryl gibt es am 14. April und beim Basteln mit Papierstreifen entstehen Tiere und Blumen. Darüber hinaus gibt an dem Tag eine Fahrt zur Wissenswerkstatt nach Diepholz bei der das Programmieren mit Lego Wedo im Mittelpunkt steht. Bei „Kochen wie die Großen“ wird am 15. April leckeres Essen zubereitet und außerdem wird ein Zimmerschild mit LEDs gebastelt. Toben und spielen stehen am gleichen Tag bei der Fahrt zum Indoor-Funpark Bullermeck im Mittelpunkt. Am 16. und 17. April können Kinder unter der Anleitung der Puppenspielerin Maria Schupp Puppen bauen, eine Geschichte dazu erfinden und einen Auftritt planen. Am 16. April können die Kinder Piratenabenteuer erleben und es werden Hühner gebastelt in die man die Ostereier legen kann. Bei der langen Ferien-Filmnacht vom 16. bis 17. April geht es um Comic Helden ohne Ende. Zum Abschluss der Ferienspiele entstehen am 17. April beim Werken mit Hammer, Holz und Nägeln phantasievolle Fadenbilder.

Stemwede, den 10.02.2020

1. Stemweder Umsonst und Drinnen Festival

Stemwede, den 26.01.2020

Bilder Bywater Call

Bilder von einem genialen Konzert: Bywater Call

Stemwede, den 28.12.2019

Best of Life House Jam

Stemwede, den 20.12.2019

Waldfrieden-Events GmbH spendet für Stemweder Jugend

Die Waldfrieden-Events GmbH veranstaltet jährlich die zwei großen Psytrance-Festivals „Hai in den Mai“ und „Waldfrieden Wonderland“. Wie in jedem Jahr erhalten die aus der Gegend stammenden Gäste vergünstigte Stemweder-Ü30-Tickets gegen zehn Euro Spende pro Tag.

Dieses Eintrittsgeld wiederum wird für einen guten Zweck gespendet. So ist es schon Tradition geworden, dass der Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. (JFK) mit einer Spende aus eben diesem unterstützt wird. In diesem Jahr übergaben André Münnich und Lena Daberkow vom Waldfrieden-Orga-Team die Spende über 2.500 Euro an den JFK.

Der JFK-Verein organisiert zum Beispiel das weithin bekannte Stemweder Open-Air Festival und bietet im Life-House in Wehdem Unterhaltung für Groß und Klein.

Ein weiterer Verein, der sich für die Jungend in Stemwede stark macht, ist der auf dem Waldfrieden-Gelände ansässige Waldfrieden Kultur e.V., der im kommenden Jahr wieder eine Karnevalssause für Kids veranstaltet.

JFK-Stemwede e.V. Bildunterschrift
Waldfrieden-Events GmbH spendet

Bunt wird es für die „Kleinen“ am Rosenmontag den 24.02.2020 mit Kamellen, Kostümen und Disco-Spaß auf dem Gelände der Waldfrieden Events GmbH.

Die „Großen“ Gäste von nah und fern können traditionell kurz vor Weihnachten, nämlich am 21.12.2019, dem damaligen Pleasure Dome frönen und im Waldfrieden zu rockigen Klängen abtanzen. Wer dann noch nicht genug hat ist herzlich zu einem gemütlichen Kneipenabend in der Adventurebar mit Kicker und Kaltgetränken am 26.12.2019 eingeladen.

Stemwede, den 13.12.2019

Life House Jam

Die „Life House Jam“ geht am Montag den 16. Dezember um 19 Uhr in die nächste Runde. Die Besucher können sich auf magische Momente freuen. Wenn Musiker ungezwungen aufeinander treffen um sich ihrer Passion hinzugeben entsteht fast immer etwas Besonderes. Mit zahlreichen Musikern gleichzeitig auf der Bühne hatten auch die Besucher ihre helle Freude an den bisherigen Sessions. Die „Life House Jam“ findet jeden dritten Montag im Monat ab 19 Uhr im Life House statt. Der Eintritt ist frei.

Um die Besucher auf die Jam einzustimmen ist es Tradition, das zu Beginn des Abends ein oder zwei Bands jeweils für 30 Minuten spielen. Im Dezember werden „Blues Corp. LTD“ die Besucher mit Blues aus dem Bastau-Delta Mindens verwöhnen. Vier Männer ohne Eitelkeiten – eine Band, die viel Live-Vergnügen verspricht.

„Cucumba“ spielen Jazzrock vom Feinsten! Dabei werden gekonnt klassische Elemente aus Rock mit dem Jazz zusammengeführt. Wichtigstes Element der Band um Udo Neikes (Keyboard/Saxophon) sind die Ideen jedes Einzelnen. So fügen sich zu den Harmonien des Keyboards rhythmische Gitarrenlicks von Thomas Lepki mit tiefen Basslines von Stefan Schwengel und verdrehten Drumgrooves von Markus Hallmann zu spannenden Fusionsongs zusammen – eben cucumba.“

Die Jam-Session lädt alle Musiker, egal ob Anfänger oder Profi, ein, sich mit anderen Musikern auf der Bühne auszutauschen. Es gibt es keinen stilistischen Rahmen. Erlaubt ist, was gefällt. Die Session steht allen Musikern und Sängern offen. Egal ob sie gerade erst angefangen haben oder studierte Musiker sind. Bei der „Life House Jam“ geht es darum, verschiedene Menschen zusammen zu bringen. Das diese unterschiedliches Können mitbringen ist klar. Anfänger oder Profi – beim Musizieren passen alle zusammen!

Auch Besucher, die selbst keine Musik machen sondern nur die Musik genießen möchten sind erwünscht und gerne gesehen.

Ansprechpartner für interessierte Musiker ist Rüdiger Lusmöller unter 05745-704 (0176-47502810) oder ruediger.lusmoeller@gmail.com.

Montag, 16. Dezember 2019 19.00 Uhr

Life House, Stemwede-Wehdem

Eintritt frei

Life House Jam 1

Life House Jam 2

Stemwede, den 04.12.2019

Ausschreibung für Band Contest zum 44. Stemweder Open Air Festival

Auch 2020 gibt es wieder Rockmusik im Zeichen der Kuh. Im August findet dann mit dem Stemweder Open Air Festival eines der beliebtesten Umsonst & Draussen Festivals in Norddeutschland statt. Welche hoffnungsvolle Nachwuchsband möchte nicht einmal dort auf der Bühne stehen. Jetzt besteht die Chance dazu, diesen Traum zu verwirklichen. Der Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. (JFK) veranstaltet wie schon in den vergangenen Jahren einen Band Contest für Nachwuchsbands, der im April 2020 durchgeführt wird. Der 1. Preis ist ein Auftritt auf dem Stemweder Open Air Festival 2020.

Interessierte Bands können ihre Online-Bewerbung bis zum 12. Januar 2020 unter bandcontest@life-house.de einreichen. Bei der Bewerbung ist zu beachten, dass eine kurze Auflistung der wichtigsten Daten wie Bandname, Herkunftsort, Musikrichtung, Kontaktdaten und Links zur Musik (Streams oder Download, gerne auch brauchbare Live-Videos) vorhanden sind. Voraussetzung für die Teilnahme ist allerdings, das es sich um

JFK-Stemwede e.V. Bildunterschrift
Bandcontest 44.SOA

Nachwuchsbands handelt, die aus der Region kommen. Aus den eingegangenen Bewerbungen werden vier Bands ausgewählt, die am Samstag, dem 4. April 2020 im Life House in Stemwede-Wehdem live auftreten. Unter diesen Gruppen wird dann nach dem Live-Auftritt diejenige Band ausgewählt, die auf dem 44. Stemweder Open Air Festival am 14./15. August 2020 auftritt.

Stemwede, den 20.10.2019

Bilder von Stemwede ist kreativ

hier Bilder zu „STiK - Stemwede ist kreativ“, dem Kunsthandwerkermarkt in Stemwede. Über 40 Aussteller in der Begegnungsstätte und im Life House. Hunderte von Besuchern kamen den ganzen Tag nach Wehdem und es war immer voll.

Stik - Stemwede ist kreativ

Stemwede, den 29.05.2019

Triathlon

Für den Triathlon sucht Lars noch Teilnehmer. Meldungen unter lars@life-house.de

Stemwede, den 16.03.2019

Fotos: Birth Control

Die Legende lebt - Fotos vom Konzert mit Birth Control

Stemwede, den 10.03.2019

Märchenhaftes Konzert

Bilder: Versunken in eine Märchenwelt mit Fairytale

Stemwede, den 09.03.2019

Randale mit Randale im Life House

Randale enfesselt wieder die Massen Fotos

Stemwede, den 05.02.2019

Bands für den Bandcontest stehen fest

Die vier Gruppen für den Bandcontest für das 43. Stemweder Open Air stehen fest:

  • Metachemie - Rock, Stemwede
  • Close To Reality - Metal, Osnabrück
  • The Red Circle - Rock, Vlotho
  • Frantic Age - Female Fronted Punkrock, Rheine

Stemwede, den 26.01.2019

Muirsheen Durkin & Friends

Irish Pub im Life House - Fotos vom Konzert mit Muirsheen Durkin & Friends

Stemwede, den 20.01.2019

Bilder Basta Theater: Die Bob Dylan Story

Bilder vom der Aufführung des Basta Theater: Die Bob Dylan Story

Stemwede, den 07.01.2019

Quichotte

Fotos von einen tollen Abend mit Quichotte

Stemwede, den 28.12.2018

The Best of Life House Jam

Die volle Dröhnung: Fotos von The Best of Life House Jam

Stemwede, den 30.11.2018

FDP-Bundestagsabgeordneter Frank Schäffler sagt Stemweder Einrichtungen Unterstützung zu

»Damit das vielfältige Programm erhalten bleibt, setzte ich mich gerne für das Stemweder Life House und für die Kulturenakademie ein«, sagte der Bundestagsabgeordnete Frank Schäffler (FDP) bei seinem Besuch in Wehdem. Vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft wird die Kulturenakademie als Projekt der Einrichtung bis Ende 2018 gefördert. Sie bietet in der Gemeinde viele Veranstaltungen aus dem Bildungs- und Freizeitbereich an. Um dies fortführen zu können, müsse nun die finanzielle Situation im Blick behalten werden, sagte der Gast aus Berlin. Er informierte sich in Wehdem ausführlich über das Angebot. »Das ist sehr beeindruckend, wie hoch hier der ehrenamtliche Einsatz ist«, sagte Schäffler im Gespräch mit Mitarbeitern des Life House. Das Programm »Soziale Dorfentwicklung« ist das einzige Projekt mit einem Verbundpartner. Für die zwei Jahre 2017 und 2018 habe die Universität Wuppertal knapp 28.500 Euro bewilligt bekommen, der JFK Stemwede (Verein für Jugend, Freizeit und Kultur) etwa 46.500 Euro.

Die Kulturenakademie ist ein Modellprojekt zur Dorfentwicklung und wird in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Stemwede, der Dorfwerkstatt Westrup, des JFK Stemwede und der Universität Wuppertal durchgeführt. Sie ist offizielle Partnereinrichtung der Wissenswerkstatt in Diepholz.

Auch das Life House hält mit seinen Kulturtagen, Ferienspielen oder dem Stemweder Open Air Festival, bei dem etwa 400 Ehrenamtliche mitwirken, ein sehr vielfältiges Angebot vor. »Auch das Spielmobil, das regelmäßig auf den Schulhöfen Station macht, erfreut sich großer Beliebtheit«, sagte Lars Schulz vom Life House.

Mit der fahrbaren Spielstation können Kinder und Jugendliche an den Angeboten in ihren Ortsteilen teilnehmen und spielen.

Einig waren sich bei Schäfflers Besuch alle, auch zukünftig regelmäßig im Austausch zu bleiben.

 Bundestagsabgeordnete Frank Schäffler (FDP) Bildunterschrift
Frank Schäffler

Stemwede, den 29.11.2018

Ausschreibung für Band Contest zum 43. Stemweder Open Air Festival

Auch 2019 gibt es wieder Rockmusik im Zeichen der Kuh. Im August findet dann mit dem Stemweder Open Air Festival eines der beliebtesten Umsonst & Draussen Festivals in Norddeutschland statt. Welche hoffnungsvolle Nachwuchsband möchte nicht einmal dort auf der Bühne stehen. Jetzt besteht die Chance dazu, diesen Traum zu verwirklichen. Der Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. (JFK) veranstaltet wie schon in den vergangenen Jahren einen Band Contest für Nachwuchsbands, der im März 2019 durchgeführt wird. Der 1. Preis ist ein Auftritt auf dem Stemweder Open Air Festival 2019.

Interessierte Bands können ihre Online-Bewerbung bis zum 6. Januar 2019 unter bandcontest@life-house.de einreichen. Bei der Bewerbung ist zu beachten, dass eine kurze Auflistung der wichtigsten Daten wie Bandname, Herkunftsort, Musikrichtung, Kontaktdaten und Links zur Musik (Streams oder Download, gerne auch brauchbare Live-Videos) vorhanden sind. Voraussetzung für die Teilnahme ist allerdings, das es sich um Nachwuchsbands handelt, die aus der Region kommen. Aus den eingegangenen Bewerbungen werden vier Bands ausgewählt, die am Samstag, dem 2. März 2019 im Life House in Stemwede-Wehdem live auftreten. Unter diesen Gruppen wird dann nach dem Live-Auftritt diejenige Band ausgewählt, die auf dem 43. Stemweder Open Air Festival am 16./17. August 2019 auftritt.

Stemwede, den 25.11.2018

Konzert der Extraklase

Konzert der Extraklase Eleanor McEvoy

Stemwede, den 25.11.2018

Kulturfrühstück

Kulturfrühstück (09.02.) ist leider ausverkauft!

Stemwede, den 20.11.2018

MdB Post besucht Kulturenakademie

Besuch aus Berlin erhielt jetzt die Kulturenakademie Stemwede. MdB Achim Post informierte sich bei Lars Schulz über das zweijährige Modellprojekt des JFK Stemwede e.V., das aus dem Programm "Soziale Dorfentwicklung" das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft auf Beschluss des Bundestags gefördert wird.

Post und Schulz sprachen über den Projektverlauf, die zurückliegenden Angebote, aber auch über die Möglichkeit die Kulturenakademie über den Förderzeitraum hinaus für die Stemweder zu erhalten. Denn, so Schulz: "durch die Kulturenakademie haben wir viele neue Impulse für Stemwede bekommen". Unter anderem wurde ein Raum geschaffen, in dem viele Stemwederinnen und Stemweder ihre Kompetzen oder Hobbies an andere Menschen weiter geben. Besonders im Mittelpunkt standen aber auch Veranstaltungen/Kurse um die Integration in Stemwede zu unterstützen, exemplarisch dabei die Kochkurse "Kultur geht durch den Magen" in denen Flüchtlinge gemeinsam mit Einheimischen kochen, backen und am Ende gemeinsam essen.

Achim Post ist nicht nur der direkt gewählte örtliche Bundestagsabgeordnete sondern auch stellvertretender Fraktionsvorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion sowie Vorsitzender der NRW-Landesgruppe. Zudem ist er Generalsekretär der Sozialdemokratischen Partei Europas (SPE).

JFK-Stemwede e.V. Bildunterschrift
Achim Post

Stemwede, den 19.11.2018

The Crazy World of Arthur Brown

Bilder von einen "verrückten" Konzert: The Crazy World of Arthur Brown

Stemwede, den 11.08.2018

Stemweder Open Air

Am 17.+18.08. findet das 42. Stemweder Open Air statt.

Stemwede, den 09.05.2018

Randale im Life House

Bilder vom Rock*n Roll mit Randale

Stemwede, den 01.05.2018

Guido Cantz - BLONDILÄUM

Ein toller Abend mit Guido Cantz - Blondiläum in Bildern

Stemwede, den 27.04.2018

Jethro Tull´s Martin Barre & Band

Ein unvergleichlicher Konzertabend mit Martin Barre: Bilder

Stemwede, den 15.04.2018

Micke Bjorklof & Blue Strip verwandeln Life House in Blues Tempel

Auch wenn „Micke Bjorklof & Blue Strip“ aus dem hohen Norden Europas kommen in dem es gemeinhin kalt ist, so brachten die Finnen den heißen Blues auf die Bühne des Life House. Der JFK Stemwede hatte diese international anerkannte Blues-Truppe nach Stemwede geholt. Im Gepäck hatten sie ihre noch druckfrische CD „Twentyfive Live At Blues Baltica“. Bereits nach wenigen Takten hatte der Groove die Besucher in ihren Bann gezogen und die Füsse begannen zu wippen und still sitzen war nicht mehr angesagt.

Micke Bjorklof & Blue Strip Bildunterschrift
Micke Bjorklof & Blue Strip

Bandleader Micke Bjorklof brillierte mit kernigem Gesang und Harp-Einsatz, der immer wieder Akzente setzte. Sein Counterpart war Lefty Leppänen an der E-Gitarre und der Dobro, der zeigte das er nicht umsonst als einer der besten Virtuosen an der Resonatorgitarre in Europa gilt. Beindruckend wie die Finger über die Gitarrensaiten glitten. Dazu kam eine doppelte Rhythmussektion mit

Micke Bjorklof & Blue Strip Bildunterschrift
Micke Bjorklof & Blue Strip

Teemu Vuorela am Schlagzeug und Tim Roiko-Jokela mit diversen Percussion-Instrumenten und einem MalletKAT, einer Art elektronischen Xylophon, die dem Sound immer den notwendigen Drive gab. Verstärkt wurden die Rhythmiker von Seppo Nuolikoski am Bass. Zusammen waren sie einer super aufeinander eingespielte Truppe, die durchgehend für Drive und Druck von der Bühne sorgten. Da kam das passende Blues-Feeling von ganz alleine.

Micke Bjorklof & Blue Strip Bildunterschrift
Micke Bjorklof & Blue Strip

Bei Stücken wie „Rain is a mojo head“ oder der dem Chartstürmer „Troublemaker“ zeigte sich dann auch die ganze musikalische Bandbreite der Band. „Micke Bjorklof & Blue Strip“ verbinden dabei traditionelles Blues-Feeling mit modernen Rockelementen und spielten sich ausgefuchst und spannungsgeladen durch den Blues. Sie haben die Besucher überzeugt, dass der Blues nicht unbedingt aus Louisiana oder Chicago kommen muss, sondern dass man auch nahe des Polarkreises den Groove beherrscht.

Stemwede, den 04.04.2018

Zweites Programmheft der Kulturenakademie Stemwede erschienen

Voller Stolz hält Saskia Döpke das zweite Programmheft der Kulturenakademie Stemwede in Händen. Hatte es zum Jahresanfang schon ein erstes Programmheft der Kulturenakademie gegeben so gibt es jetzt ein umfangreiches Kursangebot bis zu den Sommerferien, die in einem weiteren Programmheft zusammengefasst wurden. Insgesamt finden es in der Zeit 24 Kurse und Veranstaltungen statt. Im Heft finden sich regelmäßig wiederkehrende Angebote wie die Entspannungskurse „Zeit für mich“, der offene Frauentreff, die mobile Flüchtlingsberatung oder „Hilfe mit dem Smartphone“. Unter dem Oberbegriff „Do it yourself“ gibt es zahlreiche Kreativangebote, die zusammen mit heimischen Kunsthandwerkern durchgeführt werden. Neben einer Fahrt zur Wissenswerkstatt nach Diepholz, einem internationalen Kochkurs, einer Fahrt zum Theater Osnabrück, einem Kurs zum besten Weg für einen pflegeleichten Garten oder einem HipHop Kurs für Kinder werden zahlreiche Computerkurse in dem Heft angeboten.

Die Programme wurden in den vergangenen Tagen verteilt. Das Kursangebot kann aber auch im Netz unter www.kulturenakademie.de eingesehen werden.

Das nächste KuS-Progarmm wird nach den Sommerferien erscheinen. Dafür werden gerne Anregungen und Ideen für die Ausgestaltung des Programmangebots entgegengenommen. Genauso freut sich die Kulturenakademie über potentielle Kursleiter, die über ein umfangreiches Wissen aus Beruf oder

JFK-Stemwede e.V. Bildunterschrift
Programmheft KuS erschienen

Hobby verfügen und diese Erfahrung gerne weiter vermitteln möchten. Die Kulturenakademie Stemwede versteht sich dabei als neuer Bestandteil der außerschulischen Bildungs- und Freizeitlandschaft und ist Dach für unterschiedlichste Akteure und bietet einen Rahmen um entsprechende Angebote durchzuführen.

Informationen, Anmeldungen und Anregungen zu den Angeboten der Kulturenakademie sind unter 05773-991402 oder aber info@kulturenakademie.de möglich.

Die Kulturenakademie Stemwede (KuS) ist ein Projekt des JFK Stemwede, der Dorfwerkstatt Westrup, der Gemeinde Stemwede und der Bergischen Universität Wuppertal und wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Stemwede, den 28.03.2018

Kooperationstreffen zur Kulturenakademie Stemwede

Eine positive Zwischenbilanz zur Kulturenakademie Stemwede wurde jüngst beim Treffen der Kooperationspartner im Life House gezogen. Vor einem Jahr wurde die Kulturenakademie Stemwede (KuS) als ein Projekt des JFK Stemwede, der Dorfwerkstatt Westrup, der Gemeinde Stemwede und der Bergischen Universität Wuppertal ins Leben gerufen. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Kulturenakademie Stemwede versteht sich dabei als neuer Bestandteil der außerschulischen Bildungs- und Freizeitlandschaft und ist Dach für unterschiedlichste Akteure und bietet einen Rahmen um entsprechende Angebote durchzuführen. „Durch das Eingehen auf ermittelte Interessen und die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern vor Ort ist es gelungen seit Beginn des Jahres bis Ostern ein Progarmm von 27 Kursen anzubieten“, so Lars Schulz vom Life House. Schwerpunkte waren dabei Bildungsangebote für Jugendliche und niederschwellige Integrationsangebote für Flüchtlinge, wie z.B. ein internationaler

JFK-Stemwede e.V. Bildunterschrift
Teilnehmer des Kooperationstreffens

Kochkurs oder ein Schnupperkurs Tennis, der von den Kindern voller Dankbarkeit angenommen wurde. Insgesamt hat es sich als sinnvoll erwiesen die Kurse dezentral anzubieten. „Mit der Kulturenakademie Stemwede ist es dem JFK Stemwede gelungen eine Marke zu etablieren, die es auszubauen gilt“, fasste Prof. Andreas Keil von der Bergischen Universität Wuppertal die bisherigen Aktivitäten zusammen.

Stemwede, den 18.03.2018

Rudi Rhode & Band bringen Rio Reiser auf die Bühne

Einen außergewöhnlichen Einblick in das Leben und Schaffen des Musikers Rio Reiser konnten die Besucher im Life House erleben. Der Schauspieler und Musiker Rudi Rhode bot zusammen mit seiner Band in der theater-musikalischen Revue „Zwischen den Welten“ einen beeindruckenden Einblick in das Leben und Schaffen von Rio Reiser, der mit „Ton Steine Scherben“ in den 70er Jahren in einer der damals bekanntesten deutschen Rockbands spielte und mit „König von Deutschland“ während seiner Solo-Karriere einem breiten Publikum bekannt wurde.

Rudi Rhode schlüpfte als Schauspieler dabei in die verschiedenen Rollen von Rio Reiser und mit nur kleinen Utensilien und einer prägnanten Mimik und Gestik war er präsent und verkörperte verschiedene Charaktere. Eine Sonnenbrille, ein Schlapphut eine Nuschelstimme und schon stand Udo Lindenberg auf der Bühne, der behauptete der Erfinder des Deutschrock zu sein. Über diese Frage kam es zu langjährigen Auseinandersetzungen mit Rio Reiser, der schon 1970 „Ton Steine Scherben“ gründete.

Rudi Rhode Bildunterschrift
Rudi Rhode

Aus den Texten von Rudi Rhode gab es oft einen fließenden Übergang zu Liedern wie „Keine Macht für Niemand“, die von der Band eindrucksvoll intoniert wurde. Zu diesem Zweck griff Rudi Rhode auch immer wieder zum Akkordeon und man hatte das Gefühl die

Rudi Rhode Bildunterschrift
Rudi Rhode

„Scherben“ stehen auf der Bühne. Mit „Halt an deiner Liebe fest“ und dem Umzug von Berlin nach Fresenhagen gab es einen neuen Lebensabschnitt, der von den linken Anhängern als Verrat an der Revolution gesehen wurde. Dabei wollte die Band einfach nur etwas Ruhe und Abstand. Poesie und Politik werden nicht als Gegensatz gesehen. In einzelnen Szenen geht es dann weiter im Leben von Rio Reiser: eine esoterische Phase, die erfolgreiche Tournee, die als Auferstehung einer Legende gefeiert wird, aber mit einem finanziellen Desaster endet und die Auflösung der Band. Mit dem Song „Zauberland ist abgebrannt“ und einer depressiven Mimik bringt Rudi Rhode dies gekonnt zum Ausdruck. Mit „König von Deutschland“, marionettenhaft von Rudi Rhode mit Krone und rotem Umhang dargestellt kommen der Erfolg aber auch Abhängigkeiten von der Plattenfirma zum Ausdruck. Von den linken Anhängern wird er als Schlagerfuzzi verachtet. In seiner Gegenrede mit Hocker über dem Kopf macht Rudi Rhode klar, dass der Song und andere Lieder schon 1973 von den „Scherben“ gespielt und von den gleichen Leuten bejubelt wurden. Mit dem Song „Es ist vorbei“ symbolisierten Rudi Rhode und seine Band zum Schluss des Abends das Ende eines Lebens auf der Achterbahn, dass tiefe Ergriffenheit beim Publikum erzeugte.

Stemwede, den 12.03.2018

Jahreshauptversammlung des JFK

Auf ein erfolgreiches Jahr 2017 mit zahlreichen Angeboten für die Kinder und Jugendlichen, dem Stemweder Open Air Festival und vielen Kulturveranstaltungen konnte Klaus Riechmann als Vorsitzender des Vereins für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. (JFK) während der letzten Jahreshauptversammlung zurückblicken. Darüber hinaus konnten 51 neue Mitglieder aufgenommen werden, so dass der JFK jetzt über 500 Mitglieder hat.

Lars Schulz ging kurz auf die verschiedenen Aktivitäten der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Life House ein. Einen großen Anteil nehmen dabei die Ferienspiele ein, die vom Life House für die Gemeinde Stemwede organisiert werden. Es gab wieder zahlreiche Angebote verschiedener Anbieter, die überwiegend gut angenommen wurden. In diesem Zusammenhang wies er noch einmal auf die Ferienbetreuung für Kinder von berufstätigen Eltern hin. Freitags wurde der internationale Kinder- und Jugendtreff (KiJuT) ausgebaut. Dazu dann der offene Treff mit Möglichkeiten zum Treffen, Spielen und Klönen. Als Aktion zu den Wahlen wurden Speed-Datings mit den Kandidaten für Landtag und Bundestag zusammen mit verschieden Schulen organisiert. Beim Wahlurnenwettbewerb des Kreisjugendringes schaffte die Wahlurne des Life House es auf den ersten Platz und Jugendliche fuhren zum Bundestag nach Berlin. Daneben gibt es eine Zusammenarbeit mit der Stemweder-Berg-Schule und mit dem Theater Osnabrück.

Im vergangenen Jahr wurde die Kulturenakademie Stemwede als ein Gemeinschaftsprojekt des JFK Stemwede, der Dorfwerkstatt Westrup, der Gemeinde Stemwede und der Bergischen Universität Wuppertal ins Leben gerufen. Es ist bereits ein Programm mit zahlreichen Angeboten entstanden. Gefördert wird das Projekt mit Mitteln des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung.

Wilhelm Lindemann berichtete kurz von den Kulturtagen, die mit einem abwechslungsreichen Angebot aus Kabarett, Rockmusik, Folk, Kulturfrühstück, Vorträgen und Bikertreffen ein Publikum weit über die Grenzen von Stemwede ins Life Hous lockte. Höhepunkte waren sicherlich die Auftritte von „Hundred Seventy Split“ mit Mitgliedern von „Ten Years After“, der „Klaus Major Heuser Band“ um den langjährigen BAP-Lead-Gitaristen, der irischen Folklegende Kieran Goss oder des Comedian Hennes Bender.

Waltraud Holtkamp berichtet aus der Flüchtlingshilfe. Zur Zeit leben in Stemwede über 200 Flüchtlinge. Überwiegend sind es Familien. Aktuell gibt es wieder einige Zuweisungen. Zur Integration ist ein Frauentreff in Planung bei dem sich Flüchtlingsfrauen mit deutschen Frauen austauschen können.

Vorstand des JFK Bildunterschrift
Vorstand des JFK

Klaus Riechmann erzählte vom Projekt „Stemwede inklusiv“, das mit der Lebenshilfe und dem TuS Stemwede durchgeführt wird und dieses Jahr ausläuft. In dem Projekt sind viele kleine und große Impulse für die Freizeitgestaltung von Menschen mit Beeinträchtigungen entsTanden. Die gute Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten soll weiter gepflegt werden. Beispielhaft nannte er das Cafe-House Wehdem und ein Schulprojekt zum Leben mit Unterschieden.

Weiterhin berichtete Klaus Riechmann vom Stemweder Open Air Festival, das im vergangenen Jahr zum 41. Mal stattgefunden hat und eines der populärsten Umsonst & Draussen Festivals in Norddeutschland ist. Neben dem musikalischen Angebot ist insbesondere die unkommerzielle Atmosphäre und das bunte Campingleben ein Markenzeichen. Der engagierte Einsatz von etwa 400 ehrenamtlichen Helfern machte es erst möglich so ein Festival auf die Beine zu stellen, das Stemwede weit über seine Grenzen hinaus bekannt macht.

Als Projekte die gerade erst anlaufen oder in Planung sind, wurde die „Life House Jam“ genannt, die der Vernetzung und Förderung der heimischen Musikszene dient. Darüber hinaus möchte man die Partnerschaft der Gemeinde Stemwede mit dem französischen Lardy tatkräftig unterstützen.

In diesem Zusammenhang betonte Klaus Riechmann noch einmal, dass all diese Aktivitäten nur durch ein hohes Maß an Ehrenamtlichkeit möglich sind. Dafür bedankte er sich ganz herzlich bei den Mitgliedern, aber auch allen anderen engagierten Helfern, die dieses umfangreiche Angebot erst ermöglicht haben.

Bei den anschließenden Wahlen wurde Klaus Riechmann als Vorsitzender des JFK wiedergewählt. Seine Stellvertreter im geschäftsführenden Vorstand sind Tobias Horstmann, Wilhelm Lindemann, Klaus Hüsemann und Ulrike Lindemann, die die Kasse führt. In den erweiterten Vorstand wurden Waltraud Holtkamp, Ulrich Nordhoff, Till Riechmann, Eugen Ostertach, Fedor Saakan und Annette Engelmann gewählt.

Stemwede, den 26.02.2018

Kultur geht durch den Magen

Unter dem Motto „Kultur geht durch den Magen“ hatte die Kulturenakademie Stemwede am Wochenende zu einem Internationalen Kochkurs eingeladen. Insgesamt neun Teilnehmer und einige Kinder aus unterschiedlichen Ländern hatten sich dazu in der Schulküche der Stemweder-Berg-Schule in Wehdem eingefunden um gemeinsam zu kochen. Es ging dabei darum andere Gerichte auszuprobieren, die einem so nicht geläufig sind. Es wurde gemeinsam geschnibbelt, gekocht und natürlich gegessen.

Dieses Mal gab es zur Vorspeise „Dolma“, vielleicht besser bekannt als gefüllte Paprika, als Hauptspeise wurde „Shirin Pollo“ zubereitet. Das ist ein Gericht mit Hühnchen, Reis und Karotten. Das Menue wurde dann mit der Nachspeise „Mhallabiyè“ abgerundet. Das

Kultur geht durch den Magen Bildunterschrift
Kultur geht durch den Magen

Kultur geht durch den Magen Bildunterschrift
Kultur geht durch den Magen

Besondere an dem Angebot „Kultur geht durch den Magen“ ist, dass Frauen zeigen, wie die Speisen in ihrer Kultur zubereitet werden. Dadurch, dass die Teilnehmer direkt die Tipps und Tricks von den Geflüchteten bekommen, ist es für sie leichter diese Gerichte nachzukochen.

Alle Teilnehmer waren begeistert. Das lag nicht nur an den Rezepten und den vielen neuen Geschmackseindrücken sondern auch an der Begegnung. Wie beim letzten Mal, waren sich alle einig: „Das hat großen Spaß gemacht, war sehr lecker und muss unbedingt wiederholt werden!“

Die Kulturenakademie Stemwede (KuS) ist ein Projekt des JFK Stemwede, der Dorfwerkstatt Westrup und der Bergischen Universität Wuppertal und wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Stemwede, den 17.02.2018

Vom Flachs zum Leinen

Kulturenakademie besucht das Life House

Heute waren wir zu Besuch im Heimathaus in Wehdem und haben uns dort angeschaut, wie aus der Flachspflanze Leinen entsteht. Nachdem wir uns den Film „Wie der Maulwurf zu seiner Hose kam“ angeschaut haben, konnte es direkt losgehen. Zuerst haben alle Teilnehmer einen Büschel Flachs bekommen, der dann zuerst an der Brake bearbeitet wurde, wodurch die Pflanze schon etwas weicher wurde. Danach musste das restliche Holz an der Schwinge beseitigt werden. Als letzter Schritt wurde dann am Hechel vorsichtig die restlichen Fasern ausgebürstet. Dann wurde uns noch gezeigt, was aus den Leinenfasern entstehen kann, Unterhosen, Handtücher oder Oberteile, wie sie gewoben wurden und gebügelt. Den Teilnehmern hat es sehr gut gefallen. „Können wir das jetzt jedes Mal machen?“ fragte zum Abschluss eins der Kinder.

Vom Flachs zum Leinen Bildunterschrift
Vom Flachs zum Leinen

Stemwede, den 06.02.2018

Ulla Meinecke Band

Ulla Meinecke Band: Neuer Veranstaltungsort ist die Begegnungsstätte neben dem Life House.

Stemwede, den 04.02.2018

Layla Zoe Akustik Duo begeisterte im Life House

Mit dem “Layla Zoe Akustik Duo“ erlebten die Besucher im Life House mit Layla Zoe eine außergewöhnliche und charismatische Sängerin und mit Jan Laaks einen begnadeten Gitarristen an ihrer Seite. Der Gesang von Layla Zoe strotzte nur so vor Energie und Stimmvolumen. Ganz ohne musikalische Begleitung betrat sie die Bühne und zelebrierte den traditionellen Gospelsong “Glory, Glory Hallelujah” in allen nur erdenklichen Stimmlagen. Damit zog sie die Besucher sofort in ihren Bann und erzeugte ein erstes Gänsehautfeeling. Danach ging es zusammen mit Jan Laaks weiter und es wurden eigene Songs von Layla Zoe und Blues-Standards auf die Bühne gebracht. Dabei gab es immer wieder Interaktion mit dem Publikum, indem sie ins Publikum ging und auch die Besucher mitsingen mussten. Jan Laaks war die ideale Ergänzung an der Seite von Layla Zoe. Die virtuos gespielte Gitarre diente einerseits als Rhytmuselement und andererseits glänzte er durch außergewöhnliche Soloeinlagen an der Gitarre.

Beeindruckend besonders “Rock and Roll Guitar Man” den Lyla Zoe zusammen mit Henrik Freischlader geschrieben hat, bei der sie und Jan Laaks eine theatralische Performance darboten, bei der Jan Laaks sich den ständigen Verführungskünsten einer Layla Zoe erwehren musste. Eine musikalische Inszenierung mit Klasse.

Layla Zoe Akustik Duo  - JFK-Stemwede e.V. Bildunterschrift
Layla Zoe Akustik Duo

Ein weiterer Höhepunkt war “Highway of Tears” bei dem es um die Ungerechtigkeiten gegenüber der kanadischen Urbevölkerung ging. Die Ansage zu dem Song war ihr so wichtig das sie den Text von einem Besucher in Deutsch übersetzen liess. Beim Song hätte man eine Stecknadel fallen hören können. Das Publikum honorierte die Darbietung mit “Standing Ovations”.

Als Zugabe sang Layla Zoe a-capella “Me and Bobby McGee” in allen Facetten ihrer Gesangskunst. Die Besucher hatten das Gefühl als stände Janis Joplin selbst auf der Bühne.

Stemwede, den 14.01.2018

Erste Kurse der Kulturenakademie Stemwede im neuen Jahr

Nachdem das neue Jahr erst gerade begonnen hat startet die Kulturenakademie Stemwede diese Woche schon mit den ersten Angeboten: Recycling Basteln und Tennis für Anfänger.

Am Dienstag den 16. und 23. Januar jeweils von 19.00 bis 20.30 Uhr wird „Recycling Basteln“ im Life House angeboten. Der neue Trend, der jedem Spaß macht. Aus unterschiedlichen Materialien, die eigentlich in den Müll kommen, werden neue Dinge hergestellt. Am ersten Abend wird aus alten Tetrapacks eine Geldbörse. Am zweiten Abend werden alte Verpackungen von Chips, Schokolade oder anderen Süßigkeiten verwendet, um daraus eine Tasche zu nähen.

Ab Mittwoch den 17. Januar von 17.00 bis 18.00 Uhr startet „Tennis für Anfänger“ in der Tennishalle Dielingen. Bei diesem Schnupperangebot haben Kinder ab 10 Jahren die Möglichkeit, den Sport Tennis auszuprobieren. Bitte Sportkleidung und Turnschuhen mitbringen, Schläger und Bälle werden gestellt. Das Angebot findet wöchentlich bis zu den Osterferien statt.

Informationen und Anmeldungen zu den Angeboten der Kulturenakademie sind unter 05773-991402 oder aber info@kulturenakademie.de möglich.

Die Kulturenakademie Stemwede (KuS) ist ein Projekt des JFK Stemwede, der Dorfwerkstatt Westrup und der Bergischen Universität Wuppertal und wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Stemwede, den 21.12.2017

Bundesfreiwilligendienst im Life House

Wie schon in den vergangenen Jahren, bietet das Life House ab dem Sommer 2018 zwei Stellen im Freiwilligendienst Kultur und Bildung für den Bundesfreiwilligendienst (Bufdi) an. Im Gegensatz zum Freiwilligen Sozialen Jahr, das auf ein Alter bis 27 Jahren beschränkt ist und ein Jahr dauert, ist der Bundesfreiwilligendienst für alle Altersgruppen offen und hat eine Dauer von mindestens sechs bis zu achtzehn Monaten.

Für junge Freiwillige ist es die Gelegenheit, einen Beruf genauer unter die Lupe zu nehmen, praktische Erfahrungen zu sammeln und gleichzeitig etwas Sinnvolles zu tun. Nach dem theoretischen Lernen in der Schule ist es interessant die Praxis kennen zu lernen und aktiv in der Kinder-, Jugend- und Kulturarbeit mitzuwirken. Ältere Freiwillige können ihre Lebens- und Berufserfahrung einbringen und weiter entwickeln.

Bewerber sollten die Bereitschaft mitbringen Neues zu lernen und sich eigeninitiativ einzusetzen. Er oder Sie sollte aber über 18 Jahre alt sein.

Ein Jahr lang Kulturarbeit selbst gestalten, im Team arbeiten, ein eigenes Projekt durchführen, kulturelle und künstlerische Ideen verwirklichen, spannenden Menschen begegnen und dabei wichtige praktische Erfahrungen sammeln und nicht zuletzt etwas für andere bewirken. Das sind die Aufgaben im Freiwilligendienst Kultur und Bildung.

Der Bufdi wird unter anderem Kulturveranstaltungen (Konzerte, Kabarett, etc.) begleiten und organisieren, in der offenen Jugendarbeit tätig sein, die Vor- und Nachbereitung des Open Air Festivals durchführen, Kurse anbieten (z.B. Computer, Kreativ etc.), interessante Seminare besuchen und viele Menschen kennen lernen.

Interessierte können sich telefonisch an Lars Schulz (0171-5353422) oder an das Life House (05773-991401) wenden. Mails sind an lars@life-house.de zu richten.

Infos zum Bundesfreiwilligendienst gibt es unter www.bundes-freiwilligendienst.de

Infos zum Life House und zum JFK Stemwede e.V. sind unter www.jfk-stemwede.de zu finden.

Stemwede, den 05.12.2017

Kultur geht durch den Magen - Lecker war es

Unter dem Motto „Kultur geht durch den Magen“ hatte die Kulturenakademie Stemwede zu einem Internationalen Kochkurs eingeladen. Insgesamt 11 Teilnehmerinnen aus unterschiedlichen Ländern wie Syrien, Irak, Pakistan und Deutschland hatten sich dazu in der Schulküche der Stemweder-Berg-Schule in Wehdem eingefunden um gemeinsam zu kochen. Es ging dabei darum andere Gerichte auszuprobieren, die einem so nicht geläufig sind. Es wurde gemeinsam geschnibbelt, gekocht und natürlich gegessen.

Am Samstag waren die geflüchteten Frauen die Kochprofis und es gab so spannende Gerichte wie: FATUSCH (Feldsalat, Tomaten, Gurken, viel Zitrone, Zwiebeln, Oliven, Öl, Salz, Arabisches Brot), BRIANI (Reis, Kartoffeln, Zwiebeln, Möhhren, Hähnchen, Öl), PAKORA (Kartoffeln, Zwiebeln, Kichererbsenmehl, Salz, Pfeffer, Chilli, Koreander, Öl).

Am Sonntag wurden dann gemeinsam im Gemeindehaus in Haldem Plätzchen gebacken. Dort gaben die deutschen Frauen ihr Wissen weiter. Und es hat den Teilnehmerinnen nicht minder gut geschmeckt wie am Tag vorher.

Kultur geht durch den Magen Bildunterschrift
Kultur geht durch den Magen

JFK-Stemwede e.V. Bildunterschrift
Kultur geht durch den Magen

Alle Teilnehmer waren begeistert. Das lag nicht nur an den tollen Rezepten und den vielen neuen Geschmackseindrücken sondern auch an der Begegnung. Die Frauen fanden gleich zusammen und es war schnell eine gemeinsame Gruppe, die sich intensiv über das Leben in anderen Ländern ausgetauscht und viel gemeinsam gelacht hat. Wie sagte eine Teilnehmerin: „Wenn man ein Kochbuch hat und es nachkocht, schmeckt es nie so, wie es sollte. Daher waren die Tipps und Tricks besonders wichtig.“

Alle waren sich einig, dass das internationale Kochen wiederholt werden soll. Dazu hat die Kulturenakademie Stemwede auch schon einen Termin im Frühjahrsprogramm vorgesehen. Interessierte sollten sich schon mal Samstag den 24. Februar von 16 bis 20 Uhr vormerken.

Die Kulturenakademie Stemwede (KuS) ist ein Projekt des JFK Stemwede, der Dorfwerkstatt Westrup und der Bergischen Universität Wuppertal und wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Stemwede, den 03.12.2017

Ausschreibung für Band Contest zum 42. Stemweder Open Air Festival

Auch 2018 gibt es wieder Rockmusik im Zeichen der Kuh. Im August findet dann mit dem Stemweder Open Air Festival eines der beliebtesten Umsonst & Draussen Festivals in Norddeutschland statt. Welche hoffnungsvolle Nachwuchsband möchte nicht einmal dort auf der Bühne stehen. Jetzt besteht die Chance dazu, diesen Traum zu verwirklichen. Der Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. (JFK) veranstaltet wie schon in den vergangenen Jahren einen Band Contest für Nachwuchsbands, der im März 2018 durchgeführt wird. Der 1. Preis ist ein Auftritt auf dem Stemweder Open Air Festival 2018.

Interessierte Bands können ihre Online-Bewerbung bis zum 6. Januar 2018 unter bandcontest@life-house.de einreichen. Bei der Bewerbung ist zu beachten, dass eine kurze Auflistung der wichtigsten Daten wie Bandname, Herkunftsort, Musikrichtung, Kontaktdaten und Links zur Musik (Streams oder Download, gerne auch brauchbare Live-Videos) vorhanden sind. Voraussetzung für die Teilnahme ist allerdings, das es sich um Nachwuchsbands handelt, die aus der Region kommen.

Stemweder Open Air Kuh Bildunterschrift
Stemweder Open Air Kuh

Aus den eingegangenen Bewerbungen werden vier Bands ausgewählt, die am Freitag, dem 23. März 2018 im Life House in Stemwede-Wehdem live auftreten. Unter diesen Gruppen wird dann nach dem Live-Auftritt diejenige Band ausgewählt, die auf dem 42. Stemweder Open Air Festival am 17./18. August 2018 auftritt.

Stemwede, den 25.11.2017

Fotos vom Konzert Albie Donnellys Big Thing

Fotos von einem grandiosen Konzert: Albie Donnellys Big Thing

Stemwede, den 18.11.2017

Kultur geht durch den Magen

Am ersten Dezember-Wochenende wird gemeinsam gekocht und gebacken. Die Kulturenakademie Stemwede bietet einen Internationaler Kochkurs für alle Interessierten an. Geflüchtete aus verschiedenen Ländern zeigen wie Gerichte aus ihrer Heimat zubereitet werden. Am Samstag den 2. Dezember geht es um 16 Uhr in der Schulküche in Wehdem los. Bis 20 Uhr werden dann Gerichte aus fernen Ländern gekocht, die die Teilnehmer zu Hause einfach nachmachen können. Im Gegenzug werden dann am Sonntag den 3. Dezember von 11 bis 15 Uhr gemeinsam Plätzchen gebacken, verziert und natürlich gegessen. Dafür treffen sich die Interessierten dann im Gemeindehaus in Haldem. Zur besseren Vorbereitung wird um eine Anmeldung gebeten. Eine telefonische Anmeldung ist unter 05773-991401 im Life House notwendig.

Die Kulturenakademie Stemwede (KuS) ist ein Projekt des JFK Stemwede, der Dorfwerkstatt Westrup und der Bergischen Universität Wuppertal und wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Stemwede, den 15.11.2017

Fotos vom Kindertheater

Kindertheater im Life House Hille Puppille: Ich war's nicht

Stemwede, den 12.11.2017

Fotos vom Konzert mit der legendären Krautrockband "Epitaph"

Stemwede, den 08.11.2017

Konzert mit Madison Violet und The 4 of Us

Bilder von einem großartigen Konzert: Madison Violet

Stemwede, den 27.10.2017

Dantons Tod

Mal was verrücktes machen in den Schulferien ;-) Heute waren wir im Büchner-Drama "Dantons Tod" im Theater Osnabrück.

Zwei Stunden geballte Französische Revulotion und voll Schauspielkunst. Beeindruckend und gleichzeitg verwirrend, mal einfach, mal komplex. So muss Theater sein. Nach dem Stück ging es dann noch mit dem Theaterpädagogen Simon Niemann und der Theater-FSJlerin Rebecca Fritzsche zur Nachbesprechung in die Kneipe. Vielen Dank ans Theater, unserem langjährigen Kooperationspartner, für die Unterstützung.Gut das wir unserer Partnerschaft diese neue Facette hinzugefügt haben. Wir kommen gerne wieder!

Gruppe des Life House im Theater Bildunterschrift
Gruppe des Life House im Theater

Stemwede, den 25.10.2017

Stemweder Familienkalender 2017

STEMWEDE ( ). „Wieder einmal ist es gelungen ein umfangreiches Programm rund um das Thema Erziehung und Kindheit zusammenzustellen“, freut sich Lars Schulz vom Life House. Gemeinsam mit den Stemweder Familienzentren und der Kulturenakademie haben sie jetzt die neue Ausgabe des Stemweder Familien Kalenders (sfk) herausgegeben. Schulz: „Dort sind alle Einrichtungen beteiligt, die sich in unserer Gemeinde um Kinder und Jugendliche kümmern“.

Das sei auch das Besondere am sfk, laut Schulz gibt es so etwas in der ganzen Umgebung nicht: „Gemeinsam bewerben wir so unsere Veranstaltungen, teilweise führen wir auch Veranstaltungen in Kooperationen durch“. Neben Veranstaltungen finden sich in dem Heft wichtige Infos, aber auch alle Adressen der beteiligten Einrichtungen, Termine für Gruppenangebote, Beratungen oder Kurse.

Gedruckt wurden 1.500 Exemplare des sfk, die bereits an den Stemweder Schulen und Kindergärten verteilt wurden, außerdem liegen sie in der ganzen Gemeinde aus. Online ist der Stemweder Familienkalender auch zu erreichen und als ePaper auf www.kinder-in-stemwede.de anzuschauen.

Stemweder Familienkalender Bildunterschrift
Der SFK 2017

Stemwede, den 15.10.2017

Konzert mit Bröselmaschine

Fotos vom Konzert mit Bröselmaschine

Stemwede, den 17.09.2017

Konzert mit Los Rumberos de Massechusetts

Konzert mit Los Rumberos de Massechusetts Fotos

Stemwede, den 10.09.2017

Bikertreffen

Bilder vom Bikertreffen

Stemwede, den 07.08.2017

41. Stemweder Open

Zum 41. Mal veranstaltet der JFK Stemwede am 18./19.08. das Stemweder Open Air

Stemwede, den 11.06.2017

Kulturtage

Das Herbstprogramm 'Kulturtage' ist online!

Stemwede, den 21.05.2017

Fotos vom Kulturfrühstück

Ende der Seite
JFK 2020
Rücksprung zum Anfang der Seite