Gefördert von:
Erinnern Sie sich an den herrlichen Satz „Der ist bei der Sitte“? Kein ernstzunehmender Krimi kam früher ohne sie aus: die Sitte.
Diese Zeiten sind vorbei. Inzwischen sind Hunderttausende bei der Sitte, und das ganz ohne Krimi und Polizei, ja meist gar ohne Sex. Nicht mehr lange, und die Moral wird in Deutschland genauso gut bewacht wie bei den Chinesen. Noch fehlt uns deren Sozialpunktesystem, dafür haben wir Twitter. Was in China die Diktatur erledigt, übernimmt hier der Mob. Dort digitale Aufrüstung, hier Entrüstung.
Die Moral in Deutschland ist so gut bewacht wie nie zuvor. Hätte das Land gleich viele Theken wie Sittenpolizisten, es wäre Tschechien. Vier Fünftel aller Tweets werden aus sittlicher Überlegenheit getippt, die andere Hälfte kommt mit der Moralkeule daher und das dritte Drittel schwärzt die Mörder an, die während einer Pandemie ein Buch auf einer Parkbank lesen.
Welch ein fantastisches Klima für Satire! Das meint zumindest Mathias Tretter, der sein Glück kaum fassen mag: „Ich war immer neidisch auf Komiker in Diktaturen – wenn jeder Witz dein letzter sein kann, fühlst du dich gebraucht. Soweit ist es zwar noch nicht; aber die schiere Anzahl ehrenamtlicher Bedenkenträger, die wir schon haben, zeigt doch: Selten war ein Strolch so notwendig wie heute!“ Man ahnt: Das kann ja heiter werden – so sehr, dass danach wieder getwittert wird. Oder nochmal Tretter: „Sittenstrolch, mein siebtes Solo. Das erste mit Humor.“
Termin | Freitag, 04.03.2022 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 20 € / 18 € (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
Das sympathische Frauenduo kombiniert Akustikgitarre mit Gesang und Geige und begeistert durch eine atemberaubende Mischung aus Folk, Alternativ Country und Keltic. Der wunderbar ausbalancierte Harmoniegesang und die melodischen Songs mit feinsinniger Leichtigkeit und sanfter Melancholie machen die Konzerte zu einem wahren Genuss. Als Vorgruppe von „Runrig“ haben sie ihnen fast die Show gestohlen. Der Rockpalast widmete der Band eine eigene Sendung und die Hörer von WDR 2 wählten sie 2009 unter die besten 200 Bands aller Zeiten.
Auf der anstehenden Tour kehrt das kanadische Folk Duo Brenley MacEachern und Lisa MacIsaac zurück zu ihren Wurzeln und präsentiert seine Songs ohne Netz und doppelten Boden in der reinen Akustik – Variante. Pur, zwei Gitarren, eine Fidel und zwei hinreissende Stimmen, die mit ihren „harmony-vocals“ für Gänsehaut sorgen werden und durchaus Vergleiche mit großen Vokal-Harmonie-Acts wie Everly Brothers, Simon & Garfunkel, Fleet Foxes, Azure Ray und Tegan & Sara erlauben.
In den zwei Dekaden ihrer Karriere sind Madison Violet mit ihren Songs durch die Welt gezogen, als gäbe es kein Morgen. Sie spielen bis zu 200 Konzerte im Jahr. Und natürlich haben all die Begegnungen unterwegs auch ihre Musik geprägt, eine angenehm temperierte, rauchig warme Melange aus zärtlichem Americana, prägnantem Folk und koketten Alternative-Popmelodien.
Termin | Sonntag, 13.03.2022 19:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 23 Euro / 21 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Was noch | Wir müssen das Konzert leider absagen und hoffen den Termin schnell nachholen zu können. |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Star der französischen Bluesrock-Szene. Der grimmig ausschauende und mit dunkler, rauer Stimme charismatisch grollende, aber herzensgute Franzose Manu wird auf der Bühne zu einer explosiven Rampensau, geht in seinen schmissigen Hymnen auf und tobt, bis ihm der Schaum vor dem Mund steht. Er nutzt dabei den vollen Umfang von Bühne und Konzertsaal aus und fliegt förmlich auf einem dicht verwobenen Grooveteppich von seiner absolut präzise rockenden Rhythmustruppe.
Manu Lanvin & The Devils Blues sind Frankreichs heißester Classic Rock / Blues Rock Export diese Tage. Zielsicher spielt das Powertrio um Namensgeber Manu eine brodelnde Mischung aus erdigem Blues, treibendem Boogie und eindringlichen Rock und Pop Elementen.
Ihre Hymne „Blues, booze and Rock’n’Roll“ von 2016 ist wohl einer der besten klassischen Rocksongs der letzten Jahre. 2019 waren sie auf großer Fahrt, ihr frisches Album „Grand casino“ zu promoten, welches wieder einen Schritt zurück zu den bluesrockenden Wurzeln tut, bei gleichbleibender jugendlicher Frische. 2020 nach einem erfolgreichen Auftakt der Corona Dämpfer, aber 2022 geht es in die Vollen. Es darf eine Menge erwartet werden.
Termin | Samstag, 19.03.2022 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 20 € / 18 € (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
„Wenn sie spielt, steht die Welt still", so lautete nur eine der vielen Überschriften, die Journalisten bisher über die Ausnahmekünstlerin Katja Werker verfasst haben. In erster Linie beschreiben sie damit wohl Katjas unglaubliche Stimme, die auf direktem Wege das Herz berührt.
Dabei ist Mainstream Pop nicht Katjas Sache. Es ist ihre ganz eigene Mischung aus Folk, Pop und Indie Elementen, die sie bundesweit und über die Grenzen von Deutschland hinaus bekannt gemacht haben. Sie setzt sich dabei nicht nur stimmlich von der Masse ab. Katja Werker ist auch eine Perle der deutschen Liedermacher/innen - Szene. Die feine, tiefgründige Poesie ihrer Texte sucht ihresgleichen.
Auf der Bühne ist Katja stets ein Erlebnis, denn die ebenso charismatische wie scheue Musikerin bedient alles andere als ein Klischee. Katjas Songs sind echt, autobiographisch und beinhalten eine gehörige Portion Melancholie, die man auch „Blues” nennen könnte. Dabei vermischt Katja , von ihren Wurzeln der Singer- Songwriterin ausgehend, ihre feinfühligen Songs auch mit Rock Pop , dann wieder mit Jazz oder auch Funk Elementen. Allenthalben blitzt sogar ein wenig Punk auf.
...absolut Hörenswert !!!
Termin | Freitag, 25.03.2022 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 15 € / 13 € (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
Auf dem Landweg zu den höchsten Pässen der Welt
Stell dir vor, du packst dein Motorrad und brichst auf in den Himalaya. Zu den höchsten Pässen der Welt. Auf dem Landweg. 28.000 ungewisse Kilometer durch aufregende Länder.
Mit atemberaubenden Fotos und Filmsequenzen berichtet der Motorradreisende Erik Peters live und mit viel Humor gewürzt von der außergewöhnlichen Reise zweier freiheitsliebender Freunde, die sich dem Zauber fremder Kulturen hingeben und selbst den ungemütlichsten Situationen mit einem Lachen begegnen.
Der legendäre Landweg nach Indien hält hinter jeder Wegbiegung neue Überraschungen bereit. Auf dem Weg durch die Türkei, quer durch den Kaukasus und weiter entlang der Seidenstraße durch Zentralasien geben sich Erik und Alain dem Rock´n´Roll ihres Roadtrips hin, nehmen es mit der endlos erscheinenden Weite der kasachischen Steppe auf und lenken ihre Yamahas entlang schwindelerregender Abgründe durch Pakistan bis hinauf auf das schneeumwehte Dach der Welt.
Heftige Wetterkapriolen in dünner Luft, löchrige Ölfilter und Schlagloch-gespickte Pisten verlangen den Abenteurern einiges ab, bevor sie sich in das berüchtigte Verkehrschaos des Subkontinents stürzen können.
Nach sechs Monaten, 14 bereisten Ländern und unzähligen Abenteuern endet die Reise schließlich am Indischen Ozean unter Palmen.
Nach zwei Jahren Pause durch die Pandemie findet wieder ein Umsonst und Drinnen Festival in Stemwede statt. Unter dem Motto „Bei uns bringt dieses Jahr die Kuh die Eier“ veranstaltet der JFK Stemwede am 1. und 2. April ab 19 Uhr ein großes Indoor-Festival im Life House in Stemwede-Wehdem. Zehn Bands zeigen wie lebendig und vielfältig die regionale Musikszene ist. Sie lassen es im Zeichen der Kuh richtig krachen und verwandeln das Life House in einen Hexenkessel. Der Eintritt ist frei. Allerdings ist eine Spende erwünscht. Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der dann geltenden Corona-Regeln statt.
Am Freitag spielen The Hawaiians (Pop Punk’n‘Roll), Petterson (deutschsprachiger Indie-Pop), Betrayers of Babylon (Global Pop & Reggae), Annie’s Style (Indie Pop und Rock) und Von Grambusch (Akustik Pop-Punk). Am Samstag spielen dann The Late Night Call (Rock mit Elektosounds), Kings & Hurricanes (Pop-Punk), The Atrium (Indie Rock), Logpod Mangartom (Rock, Funk) und König Kobra (Punkrock). Zur Einstimmung auf das Festival gibt es an beiden Tagen ab 19 Uhr ein DJ-Set.
„The Hawaiians“ sind unterwegs um von Seemonstern, Surfern mit Liebeskummer und von ihren Weltraum-Abenteuern zu singen. Da treffen die sägenden Punk-Rock-Gitarren der Ramones nicht nur auf die Gesangsharmonien der Beach Boys, sondern auch auf die grandiosen Melodien der Fifties-Rock n´Roll-Ära! Und das solange, bis auch der letzte vor lauter „Hubble Bubble“ und „Hully Gully“ nur noch „Do the Rat“ versteht.
Frischer Indie-Pop aus Bremen. Wenn Heimatverbundenheit so frisch wie Seeluft und so weit wie die Marsch klingt, dann befinden wir uns bei „Petterson“. Auf ihrem Debütalbum widmen sie sich zentralen Themen wie Freundschaft, Aufbruch und Heimat. Dabei laufen sie nie Gefahr, in belanglosen Pop-Poeten-Kitsch abzudriften.
Mit purer Energie, unglaublicher Spielfreude, Optimismus und einer Schippe Ironie liefern die „Betrayers of Babylon“ das Gegenmittel zur Volkskrankheit der schlechten Laune. Songs über Dinge, denen wohl noch nie ein Lied gewidmet wurde, ein Bekenntnis zur Weltoffenheit in Musik und Text, dazu experimentierfreudige Crossover: Offbeats als Hauptwirkstoff, mit allem gepanscht, was den Glückshormon-Spiegel noch so tanzen lässt. Fertig ist das musikalische Antidepressivum.
Die Indie Pop/Rock Band „Annie’s Style“ ist eine positive Blase, die immer wieder in neuem Gewand entsteht und dennoch nicht platzt. „Annie’s Style“ überkommt mit Wärme und tanzt sich mit Pop, Adidas Jacken und Synthies in die gitarrenliebende Lust des Abends. Euphorie ist eine Aufgabe und „Annie‘s Style“ ist mit einem kaleidoskopisch verlaufenden Gefilde aus Rock und Pop der energiegeladene Beweis dafür, dass es geht.
Songs aus purer Lebensfreude: Mitreißend, melodisch, ehrlich. Nur mit dem Fuß zu wippen, ist hier nicht! Deine Mission: Den Tanzboden richtig zum Wackeln zu bringen. Und was Du dazu brauchst? Richtig! Einen Tanzboden. Und die Musik der Bremer Akustik Pop Punk Band „Von Grambusch“.
„The Late Night Call“ bewegt sich gekonnt zwischen wohlklingenden Elektroniksounds und schweren, teils krachenden Gitarrenriffs. Getragen wird die Mischung aus Pop- und Rockelementen von der markanten Stimme der Frontsängerin Freddy. Mit ihrem großen Stimmumfang und ungewöhnlichen Beto¬nungen sticht sie heraus.
„Kings & Hurricanes“ aus Münster machen PopPunk und sind Female-Fronted. Am besten kommt zu einem ihrer Gigs. Es wird laut, es wird wild und es macht Bock, versprochen!
„The Atrium“ ist großer Sound für große Momente, deren Stil sich am besten als „Hymnischen Pop / Rock“ beschreiben lässt. Die Gewinner von Hard Rock Rising Cologne (2016), Gottschalk Rockt (2017) und Local Heroes NRW (2018) kombinieren ihre eingängigen Melodien mit dem großen Stadion-tauglichen Gitarrensound, modernen Synthesizer, sowie Rock- und Dance-Grooves.
„Logpod Mangartom“ überzeugt durch seine Klangvielfalt, die von groovigen Funkriffs, bis hin zu ausdrucksstarken Balladen reicht. In den Songs geht es um Leidenschaft, Lebenslust, Liebe, aber auch um die andere Seite des Lebens! Knallharte Gitarrenriffs, die richtig in den Nacken gehen, aber auch tiefgründige Sounds, groovige Rhythmen und Momente, wo sich die Haare hochstellen.
Metalmind aus Bielefeld spielen melodischen Oldschool Heavy- und Powermetal. Ihrem Publikum bieten sie kraftvolle Klänge der alten Schule mit Einflüssen von Bands wie Judas Priest, Metallica, Hammerfall und Iron Maiden. Egal ob schnelle Double Bass Nackenbrecher, stampfende Powermetal Hymnen oder ganz einfachen klassischen Heavy Metal in seiner Urform. Durch Spaß an der Musik lassen sie jeden Metalhead voll auf seine Kosten kommen.
Die Veranstaltung wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR. Erhaltung und Stärkung der Kulturinfrastruktur und Nothilfen „Programm 2“, durchgeführt vom Bundesverband Soziokultur e.V..
Das Indoor-Festival wird im Rahmen des Projekts „Dritte Orte“ durchgeführt das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wird.
Beim Indoor-Festival im Life House gilt die 2G+ Regel. Das heißt, das nur Geimpfte und Genesene Zutritt erhalten, die zusätzlich über einen tagesaktuellen offiziellen Testnachweis verfügen. Geboosterte Personen müssen auch zusätzlich getestet sein. Für das Indoor-Festival besteht eine Testmöglichkeit vor Ort.
Bitte am Eingang die entsprechenden Dokumente bereithalten. Nach der Kontrolle der Zugangsberechtigung besteht keine Maskenpflicht.
Ansonsten halte dich bitte an die allgemeinen Hygieneregeln, die AHA-Regel und bleibe zuhause, wenn du Erkältungssymptome hast.
Das Life House ist mit einer großzügig dimensionierten Frischluftanlage ausgestattet.
Nach seinen Konzerten der Extraklasse im Life House ist Ben Granfelt nach fünf Jahren wieder in Stemwede.
Der finnische Gitarren-Virtuose gehört zu den meist geschätzten Künstlern seines Landes und hat sich mittlerweile einen Namen als einer der besten Gitarristen des Musikbusiness gemacht. In den Neunzigern war er Mitglied der legendären „Leningrad Cowboys“. Von 2001 bis 2004 spielte er als
Lead-Gitarrist bei „Wishbone Ash“. Außerdem hatte er immer eigene Projekte wie die „Ben Granfelt Band“. In seiner bereits seit 36 Jahren andauernden Profikarriere hat er schon nahezu jede Bühne auf diesem Planeten bespielt.
Ben bringt auf der Tour sein neues Album „Live - Because we can“ mit. Die bisherige Liste von Ben Granfelts Live-Alben ist erstaunlich kurz – ist er doch unter normalen Umständen regelmäßig live und in voller Größe auf den Bühnen Europas zu sehen und zu hören -, „Live – Because We Can“ ist erst das vierte Live Album, das der umtriebige Finne in seiner Laufbahn als Solo-Künstler herausbringt, doch insgesamt die 19. Veröffentlichung der Ben Granfelt Band. Für reichlich Songmaterial ist also gesorgt. Vierzehn Songs sind auf dem Album vertreten, aufgenommen im Vuotalo Club in Helsinki im Oktober 2019.
Es war das Abschluss-Konzert eines tollen, erfolgreichen Jahres für Ben Granfelt und gleichzeitig eines der letzten Live Konzerte, die der Sänger/Gitarrist vor dem globalen Ausbruch der Pandemie noch geben konnte.
Termin | Samstag, 09.04.2022 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 20 € / 18 € (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
Gewohnt geistvoll und bissig durchforstet Chin Meyer die herrlich absurden Widersprüche von Gesellschaft, Wirtschaft und Politik: Ob Digitalisierung 4.0, künstliche Intelligenzen oder Migration – wie immer unterstützt vom Steuerfahnder Sigmund von Treiber und weiteren Management-Gurus surft Deutschlands bekanntester Finanzkabarettist böse, charmant, improvisationsfreudig, musikalisch und überaus unterhaltsam durch unsere schöne, bunte, neue Welt.
Chin Meyer, Humor-Meister der Finanzwelt und Deutschlands Top-Analyst für Lebensverhältnisse, ist sich sicher: bisherige große Widersprüche vereinen sich vor unseren Augen zu spannenden Synergien, getrieben von Geld und Politik. Bis vor kurzem galt: trotziges 5jähriges Kind ODER mächtigster Mann der Welt. Verfassungsschutz ODER Pannen-Dienst. Mutter aller Probleme-Minister ODER Schraube locker. Doch das alte ENTWEDER – ODER-Denken ist ein Fall für den Misthaufen.
Chin Meyer dreht die Verhältnisse um, lässt Widersprüche humorvoll zu und inspiriert ein Leben im Plus. Also: mentaler Veganer sein UND trotzdem Steak essen! Totalitäre Neigungen haben UND trotzdem Menschenrechte achten! Banker sein UND trotzdem sozialverträglich handeln!
Termin | Sonntag, 24.04.2022 19:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 20 € / 18 € (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
Dede Priest, aufgewachsen in Texas, hat sich durch kontinuierliche Auftritte einen Namen gemacht. Die stimmgewaltige Dame bewegt sich mit ihrer Gitarre und Geige zwischen authentischen Blues, (Südstaaten) Rock und Folk und erinnert uns sowohl an Sister Rosetta Tharpe, Big Mama Thornton und Etta James, als auch an T-Bone Walker und Freddie King.
Johnny Clark’s Outlaws sind eine klassische 3 Mann Texas Blues Band, tief verwurzelt in den amerikanischen Musiktraditionen. Die Modernität macht sich dabei an einem
modifizierten Retro-Sound fest, der Grenzen sprengt. Ihre erste CD, "Flowers under the bridge", hat ausgezeichnete Kommentare bekommen. "Crocuses from Ashes" ist ihre Folge-EP, die im Mai 2019 veröffentlicht wurde.
Dede Priest & Johnny Clark’s Outlaws schaffen eine elektrische Atmosphäre wo Blues auf Punk-Rock, Folk und Country trifft und einen eigenen modernen Crossover Stil kreiert wird.
Termin | Samstag, 30.04.2022 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 20 Euro / 18 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
Wenn für irgendeine deutsche Band das Wort „Legende“ angebracht ist, dann für TON STEINE SCHERBEN. 1970 spielten sie ihr erstes Konzert beim „Festival der Liebe“ auf Fehmarn. Wohl kaum eine andere deutsche Rockband war musikalisch und politisch so einflussreich wie Ton Steine Scherben. Das Werk der 1970 gegründeten Formation hat bis heute ein immenses Gewicht – von „Macht kaputt, was euch kaputt macht“ über „Keine Macht für Niemand“ bis zu „Halt dich an deiner Liebe fest“.
Seit 2015 erwecken die Urmitglieder Kai Sichtermann (Bass) und Funky K. Götzner (Cajón) das Scherben-Erbe in einer akustischen Triobesetzung zu neuem Leben. Mit dem Nürnberger Songpoeten Gymmick, (Gesang, Gitarre, Piano) nicht von ungefähr prämiert mit dem Rio-Reiser-Songpreis als bester Solist, sorgen sie für einen „Glücksfall in vielerlei Hinsicht“. Sie erweisen dem Testament Rio Reisers die Ehre und lassen die Songs der schon beinahe mythischen Band auf den Bühnen dieses Landes zu neuem Leben erwachen und zelebrieren die unvergesslichen Songs Rio Reisers und der SCHERBEN live.
In diesem Jahr werden die Scherben 50 Jahre alt, die Band feiert dieses Jubiläum mit einem ganz speziellen Programm. Alle Highlights seit 1970, zeitlos und frisch wie am ersten Tag, in all ihrer rauen und ungeschliffenen Schönheit. Zwischen Anarchie und Traurigkeit, Rebellion und Verzweiflung offenbart das Trio „all die rotzige Schönheit der Scherben: Der Traum ist noch lange nicht aus und kann live mitgeträumt werden!“.
Termin | Freitag, 06.05.2022 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 20 € / 18 € (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
Faszinierende Bilder und Videoaufnahmen einer spektakulären Motorradreise ins Land der Berber. Ein leidenschaftlicher Multimedia-Vortrag, der die Zuschauer mitnimmt in quirlige Königsstädte, der über atemberaubende Gebirgspässe mit zerklüfteten Landschaften führt, in einsame Dörfer und zu herzlich gastfreundlichen Menschen und weiter bis in die Oasen und zu den Sonnenaufgängen in der Sahara.
Marokko, ein Land mit einer alten Kultur, einsamen Bergwelten und gleißender Wüstenlandschaft. Vom Hafen Tanger im Norden Marokkos geht es in den Süden mit dem Ziel der Wüste Sahara.
Die alte Römersiedlung Volubilis zeigt die am besten erhaltenen Monumente aus der römischen Antike. Gerber verrichten ihre schwere Arbeit in Fés.
Durch die monumentale Todhra Schlucht und das Dadestal wird schließlich die Sahara mit ihren ewigen Dünen und überraschenden Wadis erreicht.
Termin | Montag, 09.05.2022 19:30 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 10 Euro / 8 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() |
Friedemann Weise, der »King of Understatement« hat ein neues Programm. Bingo. Neue Songs, neue Geschichten und neue Bilder. Bingo.
Wer auf eine gewagte Mischung aus Humor und musikalischem Kabarett steht, ist bei Friedemann Weise genau richtig. Die Besucher erwartet „Satirepop“, so nennt Friedemann Weise selbst seinen einzigartigen Musikstil, humorvolle Geschichten und jede Menge Spaß!
Im dritten Soloprogramm des mehrfach preisgekrönten Premium-Entertainers geht es um Alles oder Nichts! Bienensterben, multiresistente Keime und Brunch sind nur drei Themen, die eher im Subtext vorkommen werden. Der Sanierungsstau bei der Bahn dagegen wird überhaupt keine Rolle spielen – im Gegensatz zu Beamer und Gitarre, denn die beiden wilden KollegInnen werden tragende Rollen übernehmen.
Seit Ende 2017 ist er Ensemblemitglied der Heute Show (ZDF), war in zwei Staffeln musikalischer Quizonkel bei Pussy Terror TV mit Carolin Kebekus (Das Erste und WDR) und taucht regelmäßig in allen Comedy- und Kabarettformaten auf und schreibt regelmäßig für extra3 und andere Satireformate.
Termin | Samstag, 14.05.2022 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 20 € / 18 € (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
Zwei Tage vorher war Friedemann in der „Carolin Kebekus Show“ zu erleben, jetzt stand er auf der Bühne des Life House. Er selbst bezeichnet sich als „King of Understatement“ und in seinem aktuellen Programm „Bingo“ erklärte er dem Publikum im Life House die Welt aus seiner Sicht der Dinge von schräg hinten – eine ungewöhnliche Mischung aus Comedy und musikalischen Kabarett, die immer wieder für Überraschungen sorgte und viel Spass machte. Mit fantastischen Wortspielereien vollführte er ein Galopprennen durch die Probleme der Welt und nahm sich und das Publikum dabei nicht zu Ernst. Unnachahmliche Bewegungsabläufe und viele Texte hatte er zu rhythmischen Liedern verarbeitet. Hervorzuheben war die fantastischen Pianistin Sarah Elena Esser, die Friedemann Weise nicht nur am E-Piano begleitete sondern bei vielen Liedern mitsang. Das gab dem musikalischen Teil der Show Spritzigkeit und bereicherte das Programm ungemein.
Im Song „Der reichste Mann der Welt“ ging es um Jeff Bezos, dem eigentlichen Gewinner der Pandemie. Die Bereicherung an Maskendeals sind dagegen nur Peanuts. In „Durchgeimpft auf Norderney“ setzte er sich mit der Pandemie auseinander. Beim Klimawandel kam seine anarchische Komponente, die den ganzen Abend zu erkennen war, zum Vorschein. Er bezeichnete sich als Greta Thunberg der Kabarettszene, denn er ist nicht mit Flugzeug nach New York geflogen um die Welt zu retten sondern ist zu Hause geblieben und hatte gar keinen CO2- Verbrauch. Dafür hat er eine altersgerechte Klimabewegung gegründet, die mit dem Lied „Wir gehen an die Ampel und lachen SUV-Fahrer aus“ beschrieben wurde. Dabei immer wieder ungeahnte Wendungen und der Verzicht auf Pauschalierungen.
In „Neulich habe ich gelesen“ geht um Widersprüchlichkeiten der Sprache, die zu interessanten Fragestellungen führt: „Amazon will die Lieferzeiten für Pakete halbieren, liegen sie dann doppelt so lange beim Nachbarn?“; „Jemand hat bei der Telekom 50.000 Passwörter geklaut, wie kann er sich die alle merken?“ oder „Der Chorleiter der Wiener Sängerknaben ist einstimmig wiedergewählt worden.“
In einem Kurz-Song sang er „Ich fahr von Meeting zu Meeting, Ich fahr vom Hotel zum Meeting, Ich fahr vom Meeting zum Flughafen usw.“ und alle denken das es sich um einen gestressten Manager handelt um dann am Ende alles zu wenden und zu singen „Ich bin Chauffeur“.
Zum Abschluss des Abends führte er ein imaginäres Gespräch mit „Friedemännchen“, der in einer kleinen Schachtel den ganzen Abend mit auf der Bühne war. Per Beamer und Leinwand gab es einen Blick in diese Kiste.
Kommissar Sörensen, gerade erst endgültig von Hamburg in das nordfriesische Katenbull umgezogen, gibt die Hoffnung auf, in der Provinz Ruhe zu finden. Im Koog wird eine Leiche gefunden – erstochen mit einem Schraubenzieher. Und der letzte Mensch, der den Toten lebend gesehen hat, ist spurlos verschwunden: der junge Ole Kellinghusen, werdender Vater und ein guter Freund von Sörensen. Der immer noch unter seiner Angststörung leidende Ermittler stellt fest: Die Angst kennt viele Gesichter. Und der Tote hat sich jahrelang auf das Ende der Welt vorbereitet - nur nicht auf sein eigenes.
Populär wurde Sven Stricker durch seine Zusammenarbeit mit Bjarne Mädel.
Sven Stricker arbeitet seit 2001 als freier Wortregisseur, Bearbeiter und Autor und gewann in dieser Funktion mehrmals den Deutschen Hörbuchpreis, unter anderem 2009 für seine Hörspielbearbeitung und Regie des Romans „Herr Lehmann“ von Sven Regener. Mit „Sörensen hat Angst“ war Sven Stricker für den Glauser-Preis 2017 nominiert.
Der Singer/Songwriter Kieran Goss gilt als einer der führenden Musiker Irlands und ist mittlerweile so etwas wie eine Institution. Über die letzten zwanzig Jahre entwickelte sich seine Kariere konstant, führte zu diversen mit Platin veredelten Alben und seine qualitativ hochwertigen Songs mit einfachen, aber mitreißenden Melodiebögen überzeugen Fans rund um den Globus. Dieser Künstler entführt seine Zuhörer aus dem tristen Alltag und lässt sie von irischer Gemütlichkeit träumen.
Ein Tonträger kann immer nur einen Teil des Ganzen wiedergeben, denn live auf der Bühne entfaltet sich das ganze Können des charmanten Entertainers: Er überzeugt nicht nur durch seinen akzentuierten Gesang und sein präzises Gitarrenspiel, sondern gewinnt durch seine augenzwinkernden Ansagen und
Kommentare das Publikum für sich. Jeder, der eins seiner Konzerte gesehen hat, wird bestätigen, das ein Kieran Goss-Konzert einen Abend voller grossartiger Songs beinhaltet, dargeboten aus tiefstem Herzen mit charmanter Liebenswürdigkeit und spitzbübischem Humor.
Kieran Goss hat durch seine Musik Fans auf der ganzen Welt gewinnen können. Seine CDs brachten ihm Platin ein, das Album „Worse than Pride“ führte sogar fünf Wochen lang die irischen Charts an. Seine Lieder wurden nicht nur von verschiedenen irischen, sondern auch von deutschen Musikern wie etwa Annett Louisan aufgenommen. Auch wenn seine Songs ihn zu einem Star machten, seine Live-Shows machten den Songschreiber, Musiker und Entertainer zu einer Legende. Erst auf der Bühne blüht der Ire richtig auf.
Termin | Sonntag, 22.05.2022 19:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 20 € / 18 € (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
„Vier Stufen führen runter in den Elbschlosskeller.
Vier Stufen und du bist in einer anderen Welt.“
Seit seinem 18. Lebensjahr steht Daniel Schmidt, 33, in Hamburg-St. Pauli als Wirt hinterm Tresen. Und zwar in zweiter Generation. Nichts anderes wollte er jemals werden. Der Elbschlosskeller, direkt gegenüber vom „Goldenen Handschuh“, ist seit über 66 Jahren ununterbrochen geöffnet und gilt als härteste Kneipe Deutschlands.
Hier gehen Obdachlose, Prostituierte, gestrandete Existenzen, aber auch Millionäre, Sozialpädagogen oder Anwälte ein und aus. Einzigartige Schicksale, Dramen und Tragödien spielen sich ab. Eine düstere, faszinierende Parallelwelt, in der sich nicht nur traurige, sondern auch viele schöne, weil zutiefst menschliche Momente abspielen. .
„Die Menschen kommen zu uns, damit sie sie selbst sein können“, sagt Daniel Schmidt, der nahezu täglich Extremsituationen erlebt – oft, aber nicht immer wird er damit fertig. Von seinem unglaublichen Leben erzählt er brutal ehrlich, überraschend reflektiert und mit ganz viel Empathie
Progrock mit World Music Einflüssen aus Frankreich – mystisch, lyrisch, progressiv, rockig, verzaubernd
Lazuli ist lange kein Geheimtipp mehr! Wer einmal dieses unglaubliche musikalische Gemisch live erlebt hat, muss ihm zwangsläufig verfallen. Eine derartige Musik hat man bis dato nicht gehört. Hier treffen Elemente aus dem Progressive Rock, Chanson, Folk und Weltmusik auf die unglaublichsten Klänge und heftige Percussiongewitter. So viele Schubladen gibt es nicht, dass man die Musik von Lazuli hinein packen könnte.
Die fünfköpfige Band greift zudem auf ein außergewöhnliches Instrumentarium zurück: Marimba und Vibraphon sind ja schon sehr seltene Vertreter auf Rock-Bühnen, und doch sind diese Instrumente nicht so besonders wie das seltsame Saiteninstrument namens „Leode“, welches Lazuli selbst entwickelt haben und wovon es nur dieses eine Exemplar auf der Welt gibt. Der Sound der Band wird so um einen kompletten, bislang noch nie gehörten Klangkosmos bereichert.
Die Konzerte von Lazuli hinterließen jedenfalls ein staunendes und völlig begeistertes Publikum und die Kritiker schwangen sich zu höchsten Lobeshymnen auf. Sie haben sich in einem anspruchsvollen und dankbaren Hörerkreis einen exzellenten Namen erspielt. Lazuli sind eine Band für neugierige Menschen. Wer sich auf diese Musik einlässt, wird für seine Offenheit tausendfach belohnt.
Termin | Sonntag, 12.06.2022 19:00 Uhr |
Ort | Stemwede-Wehdem, Sommerbühne am Life House |
![]() | |
Eintritt | 22 € / 20 € (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
CELTICA ist eine der innovativsten und aktivsten Bands im Folk- und Celtic-Rock, die ein Publikum vom Metalhead bis zur Großmutter quer über den Erdball begeistert.
Der majestätisch-mystische Klang der Great Highland Bagpipe erhebt sich über die energiegeladene Rockband, Einflüsse von Irish Folk, Symphonic Metal, sogar Klassik mischen sich mit vor Lebensfreude strotzender keltischer Musik. Dieser Sound und die spektakuläre Show garantieren ein unvergessliches Konzerterlebnis. Mystische Fackeln auf den Dudelsäcken und brennende Trommelschlägel, die auf mächtige Trommeln donnern, schaffen eine kultige Atmosphäre, Flammen, die aus den Instrumenten schießen, begeistern weltweit jedes Publikum…
CELTICA präsentiert das aktuellen Album “Celtic Spirits” live auf der Bühne. Es ist ohne Übertreibung einfach das bislang beste Celtica-Album, mit dem bewährten mächtigen symphonischen Celtic-Rock, aber auch mit mehr keltisch-irischen Einflüssen. Der Neuzugang Ernesto Góngora, einer der weltbesten Dudelsack- und Whistle-Spieler und
Gewinner der All Ireland Bagpipe Solo Competition 2019, sorgt für weitere Wow-Momente.
Mehr als 550 Auftritten von Alaska bis Hawaii, von Wacken bis Indien, Auszeichnung bei den Australian Celtic Music Awards als „International Artist of the Year 2019“, 5 Studio-Alben, 2 Live-Doppel-CDs und DVDs mit klassischem Orchester bzw. grossem Chor sind der pralle Katalog der Band.
„CELTICA ist eine der 10 besten Live-Shows die ich je gesehen habe!“. Suzanne Lee Barnes, Booking European Harley Davidson Bike Week, befreundet mit Eric Clapton, Ron Wood, Rod Steward...
„CELTICA ist DIE neue Band in der internationalen Celtic music-Szene!“ Gall Mc Clellan, US-Veranstalterin
Termin | Freitag, 17.06.2022 19:30 Uhr |
Ort | Stemwede-Wehdem, Sommerbühne am Life House |
![]() | |
Eintritt | 20 € / 18 € (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
Mit ihrer erstklassigen Band ist Ana Popovic vor allem für ihre elektrisierenden Live-Shows bekannt – hier gibt es ihn live und in Farbe: den Blues-Rock des 21. Jahrhunderts.
Ana Popovic ist die brillante Blues-Rock-Lady aus Serbien mit einer unbändigen Live-Energie. Sie und ihre sechsköpfige Band sind unermüdlich auf Tour gegangen und haben sich mit B. B. King, Buddy Guy, Jeff Beck, Joe Bonamassa und vielen anderen die Bühnen geteilt. Die Gitarristin und Sängerin hat sich vom puristischen Blues gelöst und zelebriert nun unglaublich energiereichen Soul-Funk-Blues mit knackig arrangierten Bläsern.
Heute gehört Ana Popovic zu einer ausgewählten Gruppe hervorragender moderner Bluesgitarristen. Bruce Springsteen nannte sie „eine verdammt gute Gitarristin” und sie ist für sieben Blues Music Awards nominiert. Ana war bereits auf den Titelseiten der Zeitschriften Vintage Guitar und Guitar Player zu sehen. Die NPR Weekend Edition lobte ihre „feurige Technik auf der Stratocaster”. Fast alle von Anas Alben erreichten die Spitze der Billboard Blues Charts.
Die preisgekrönte Gitarristin, Sängerin und Songwriterin Ana Popovi? feiert dieses Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum mit der CD und DVD “Live for LIVE”, in der sie mit Stolz auf eine Karriere mit Tausenden von Shows weltweit zurückblickt. Ana zeigt auch in dieser energiegeladenen Show hypnotisierende Gitarrenkünste und ihre fabelhafte Band, die erfolgreich Musikstile miteinander verbindet. Anas Leidenschaft auf der Bühne ist so offensichtlich, dass der Titel es auf den Punkt bringt: Das ist es, wofür sie lebt.
Termin | Sonntag, 26.06.2022 19:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 25 € / 23 € (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Toby Beard ist eine charismatische Ausnahmekünstlerin mit einer unverkennbaren Stimme - kraftvoll, warm und ausdrucksstark. Ihre Musik ist sowohl im Folk/Roots als auch im Rock oder Pop zu Hause. Jazz- und Latin - Liebhaber fühlen sich ebenso bei ihr aufgehoben wie Soul- und Bluesfans. Und selbst sanfte Reggae-Einlagen sind nicht ungewöhnlich! Von Australien aus erobert sie die Bühnen der Welt. Ihr Ruf einer emotional geladenen Liveshow mit der Garantie, dass man nicht Stillsitzen kann, die man einfach gesehen haben muss, eilt ihr voraus, wo immer sie auftritt.
Ihre Auftritte leben von ihrem Talent, Emotionen in ihren Texten rüberzubringen und von ihrer gewaltigen und kraftvollen Stimme. Das Publikum spürt, dass hier alles echt ist: Die Songs und die Performance. Tobys fesselnde Stimme und die Faszination, die auf das Publikum überspringt, kann man nicht beschreiben – man muss es selber erleben, hören und sehen, um es zu spüren und zu verstehen.
Ihre Auftritte sind ein Fest für mehr als nur die Ohren. Leidenschaftlich, rau, kraftvoll und Musik im Blut – dafür steht Toby. Die Mischung aus Soul, Blues, Folk und Rock spricht das breite Publikum an, begeistert aber auch Fans des Besonderen abseits des Mainstreams.
In der Vergangenheit spielten „Toby Beard & Band“ auf Festivals bereits neben Stevie Wonder, Alicia Keys, Blondie und Xavier Rudd und noch zusammen mit Etta James. Sie bestritt unter anderem das Vorprogramm von Sheryl Crow, John Mellencamp, Paul Kelly, Brandy, The Indigo Girls, Luka Bloom, Pete Murray und dem John Butler Trio.
Termin | Sonntag, 03.07.2022 19:00 Uhr |
Ort | Stemwede-Wehdem, Sommerbühne am Life House |
![]() | |
Eintritt | 20 Euro / 18 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Poetry Slam. Bei der vielleicht sportlichsten Art Literatur vorzutragen, messen sich die jungen Slam Poet:innen mit Text und Performance auf der Bühne, stellen sich dem Wortwettkampf hinter dem Mikrofon. Sieben Minuten haben die Slam Poet:innen Zeit, das Publikum von ihrem Auftritt zu überzeugen. Ob humoristisch oder politisch, ob gerappt, gereimt oder rausgeschrien liegt bei den Autor:innen, nur aus der eigenen Feder muss der Text stammen. Am Ende entscheidet das Publikum, wer Ruhm, Ehre und Preise mit nach Hause nehmen darf. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Life House statt.
Beim ersten Stemweder Poetry Slam darf man sich unter anderem auf Micha-El Goehre freuen. Micha-El Goehre, Autor mehrerer Romane, erfahrene Rampensau, Bühnenpoet und Metalhead aus Leidenschaft präsentiert Texte und Geschichten in unnachahmlicher Art. Das er dabei mit Spoken-Metal gleich ein eigenes Genre erschaffen hat, sei nur am Rande erwähnt.
Außerdem dabei: Kim Catrin aus Essen. Die junge Slam Poetin steht ebenso seit vielen Jahren mit ihren Texten auf Literatur-Bühnen. Mit dem Autor Sven Hensel bildet sie außerdem das Slam-Team Parkpunk (Finalisten Deutsche Poetry Slam Meisterschaft 2017). Ihre Texte sind in zahlreichen Anthologien vertreten.
Und dann ist dort noch Zwergriese. Seit 2013 ist er als Poetry Slammer unterwegs oder steht als Moderator auf der Bühne. Der Spoken Word Künstler steht für anspruchsvolle, unterhaltsame Lyrik, die er auch auf seinem eigenen Slam Krawall und Zärtlichkeit zum Besten gibt.
Zu guter Letzt Andreas Weber. Seit vielen Generationen moderiert Lesebühnenautor und Slam Urgestein Andreas Weber die Poetry und Song Slams in Osnabrück und Münster.
Daneben hat er noch einen Brotjob mit Kultur und ist Dozent an der WWU für Bühnenliteratur.
SPIDERS
SPIDERS spielen vom Hard Rock der 1970er Jahre inspirierte Rockmusik. Teilweise wird ihr Stil auch als Garage Punk bezeichnet. Neben klassischen Rockinstrumenten wie Gitarre, Bass und Schlagzeug verwendet die Band auch die Mundharmonika. Gitarrist John Hoyles bezeichnete die Musik von Spiders als Classic Rock. Ann-Sofie Hoyles nannte neben dem Punkrock die Band Dead Moon als frühen Einfluss. Von Seiten der Medien wird die Musik von Spiders mit Bands wie Jefferson Airplane, Motörhead, Girlschool oder MC5 verglichen. Die SPIDERS konnten schon mit ihrem 2012 veröffentlichten Debüt „Flash Point" ein Ausrufezeichen in der Retro-Rock-Szene setzen. Die Band um das Ehepaar Ann-Sofie Hoyles (Gesang) und John Hoyles (Gitarre) variiert ihre Musik so geschickt zwischen Garage Rock, Roots-Hardrock und klassischen Pop-Elementen, dass die Hütte brennt.
HOT BREATH
Die schwedische Garage-Rock-Truppe HOT BREATH hat alles was man in diesem Genre braucht. Einen Schlagzeuger, der seine Vorderleute ordentlich nervös macht, quecksilbrige Riffs, aus der Hüfte geschossene Leads und mit Jennifer Israelsson eine Stimme, die einfach gut klingt und sich hervorragend in dieses moderat rotzige Ensemble integriert. Der Star ist hier die Band, und ihre Aufmerksamkeit gilt den Songs, die an keiner Stelle langweilen und die in einem kleinen engen Club mit absoluter Sicherheit die Decke tropfen lassen.
Termin | Freitag, 15.07.2022 19:30 Uhr |
Ort | Stemwede-Wehdem, Sommerbühne am Life House |
![]() | |
Eintritt | 17 € / 15 € (ermäßigt und Mitglieder) |
Was noch | Wir müssen das Konzert leider absagen und hoffen den Termin schnell nachholen zu können. |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Lebensbejahende Energie pulsiert in den Songs von Franziska Günther, die mit prägnanten Gitarrengrooves kraftvoll vorwärts treiben, mit warmer eindringlicher Stimme direkt berühren und mit kluger Beobachtungsgabe und nordisch trockenem Humor bilderreiche Geschichten erzählen. Auf ihren Konzerten unterhält die charmante Musikerin einer alten Storytelling Tradition folgend auch mit humoristischen Philosophierereien und weckt mit ihren Songs beim Zuhörer ganz eigene Assoziationen.
Die Songschreiberin schöpft nicht nur aus dem eigenen Leben, sondern erzählt ihre Geschichten so, dass beim Zuhörer ganz eigene Assoziationen entstehen. Franziska Günther singt vom Unterwegssein zwischen schwankenden Sattelschleppern, von spätsommerlichen Zugfahrten, der winterbunten und sagenreichen Pittoreske der Färöer-Inseln, nervenzerreißender Großstadthektik, von Gegenwind und Optimismus und der Freude am alltäglichen Zauber des Daseins.
In ihrem aktuellen Album „Besser Wenn Der Kopf Nicht Hängt“ pulsiert die lebensbejahende Energie der Troubadourin, inspiriert von der Weisheit ihrer Großmutter, auch in turbulenten Zeiten mit Zuversicht, Liebe und Humor durch die Welt zu gehen.
Termin | Samstag, 03.09.2022 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 15 € / 13 € (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
Sänger Kai Havaii und Gitarrist Stefan Kleinkrieg von EXTRABREIT laden ein zu einem Abend voller Anekdoten, krasser Stories und legendärer Melodien: Havaii liest aus seiner Autobiografie „Hart wie Marmelade - Erinnerungen eines Wahnsinnigen“ und Stefan Kleinkrieg aus seinem Erinnerungsband „Das Rumpsteak und der Dalai Lama“. Dazu bringen die beiden Extrabreit-Hits als Akustikset zum Klingen. Von „Hart wie Marmelade“ über „Hurra, hurra, die Schule brennt“ bis zu „Polizisten“, „Flieger“ und „Junge, wir können so heiß sein“. Eine Zeitreise der besonderen Art: Rasant, witzig und voller Intensität.
Kai Havaii wurde nach kurzem Germanistikstudium und Jobs als Taxifahrer und Cartoonist 1979 Sänger von
EXTRABREIT. Kai Havaii macht auch als Schriftsteller von sich reden - nicht nur durch seine Autobiografie. 2019 erschien Havaiis Romandebüt, der Thriller „Rubicon“, der 2020 für den wichtigsten deutschen Krimipreis (Glauser Preis) nominiert war. Sein neuer Roman erscheint im Oktober 2022.
Stefan Kleinkrieg gelernter Schaufensterdekorateur, ist der Gründer und Gitarrist von EXTABREIT. Neben der Arbeit mit der Band veröffentlichte er etliche Soloalben - zuletzt das Album „Die Sonne scheint für alle“ (Februar 2022 / Soulfood / Believe). In seinem autobiografischen Buch „Das Rumpsteak und der Dalai Lama“ erzählt er witzig-schaurige Anekdoten aus seiner Jugend und dem Bandleben.
Termin | Freitag, 09.09.2022 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 22 € / 20 € (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() |
Andere Biker treffen, eine Vielzahl von Motorrädern sehen und bestaunen, lockere Benzingespräche rund um das Motorrad führen und bei Live Musik mit netten Leuten gemeinsam im Open Air Café sitzen.
„Papa Beat" bietet handgemachte, erdige Klassiker statt üblicher Top 40-Schlager-Konservenware. Bei ihnen bekommt man sie endlich wieder zu hören, zeitlose Kultsongs aus der ehrlichen Zeit des Rock, Beat, Blues. Der Musikcocktail der besten Stücke von den Stones, CCR, Status Quo, Linda Ronstadt, Eric Clapton, Steve Miller, Gary Moore, ZZ Top und anderen, wird dem Publikum durch %swmehrstimmigen Gesang, prägnante Gitarrenriffs/Soli und präziser Bass-Schlagzeug-Arbeit dynamisch und druckvoll serviert.
Von 1989 bis 1994 und von 2015 bis 2020 war er fester Drummer von AC/DC. Seine Karriere liest sich wie ein Who is Who der Rockmusik. In über 50 Jahren als Schlagzeuger spielte er in Bands wie Manfred Mans Earthband, Uriah Heep, Asia, The Firm oder den Bands von Gary Moore, David Gilmore, Gary Numan und Tom Jones. Chris Slade Timeline spielt die größten Rock Hymnen seiner Karriere und der Musikgeschichte. Die Songs werden aufgelockert durch Anekdoten sowie dem obligatorischen Drum Solo!
Die 2012 gegründete Band CHRIS SLADE TIMELINE zelebriert Chris´s 50 Jähriges Jubiläum als professioneller Drummer seit er als Tom Jones Drummer anfing, im zarten Alter von 16 Jahren. Die Band spielt die größten Rock Hymnen seiner Karriere und der Musik Geschichte. Das „Timeline“ Programm besteht aus 50 Prozent AC/DC und die andere Hälfte besteht aus Material bei dem Chris Slade beteiligt war, wie z.B. Uriah Heep, Manfred Mann’s Earthband, David Gilmour, The Firm (Jimmy Page, Paul Rodgers), Gary Moore, u.a. Die Show kommt beim Publikum immer gut an auf Grund der superben Fähigkeiten der Musiker.
Short Bio:
Tom Jones 1963 - 1970
Manfred Manns Earthband 1971 - 1979
Uriah Heep 1980 and 1981
Gary Numan 1982
David Gilmour 1984
The Firm 1985 and 1986
Gary Moore 1989
AC/DC 1989 - 1994
Asia 1998 - 2005
Independent musician 2005 - 2014
AC/DC 2015 - 2020
Termin | Freitag, 16.09.2022 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 30 Euro / 28 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
Die Besucher können sich auf magische Momente freuen. Wenn Musiker ungezwungen aufeinander treffen um sich ihrer Passion hinzugeben entsteht fast immer etwas Besonderes. Mit zahlreichen Musikern gleichzeitig auf der Bühne hatten auch die Besucher ihre helle Freude an den bisherigen Sessions.
Um die Besucher auf die Jam einzustimmen ist es Tradition, dass zu Beginn des Abends ein oder zwei Bands jeweils für 30 Minuten spielen. Diesmal dabei sind „Smooth & Groovy“, ein Projekt mit 5 Musikern aus allen Generationen, die gemeinsam Pop, Rock und Soul auf hohem Niveau covern. Mit starker Gesangsfraktion und breiter instrumentaler Aufstellung lassen sich auch Songs mit großer Soundkulisse realisieren.
Die Jam-Session lädt alle Musiker, egal ob Anfänger oder Profi, ein, sich mit anderen Musikern auf der Bühne auszutauschen. Es gibt es keinen stilistischen Rahmen. Erlaubt ist, was gefällt. Die Session steht allen Musikern und Sängern offen. Egal ob sie gerade erst angefangen haben oder studierte Musiker sind. Bei der „Life House Jam“ geht es darum, verschiedene Menschen zusammen zu bringen. Das diese unterschiedliches Können mitbringen ist klar. Anfänger oder Profi – beim Musizieren passen alle zusammen!
Auch Besucher, die selbst keine Musik machen sondern nur die Musik genießen möchten sind erwünscht und gerne gesehen.
So ein riesiges Schlagzeug stand noch nie im Life House. Es gehörte keinem geringen als der Drummerlegende Chris Slade. Der Brite war von 1989 bis 1994 und von 2015 bis 2020 festes Mitglied bei AC/DC. Angus Young, Gitarrist und Mastermind von AC/DC, sagte über Chris Slade: „Slade was the best musician in AC/DC“. Davon konnten sich auch die Besucher im Life House überzeugen, die ein grandioses Konzert erlebten. Mit seiner Band „The Chris Slade Timeline“ spielte er einen Querschnitt aus seinem über 50jährigen musikalischen Schaffen und begeisterte das Publikum von den ersten Tönen an. Denn die Bands und Musiker bei denen Chris Slade am Schlagzeug saß, lesen sich wie ein Who is Who der Rockmusik.
Als die Band mit „Dirty Deeds“ von AC/DC die ersten Takte anspielt ist die Stimmung gleich auf dem Höhepunkt und sollte dort auch bleiben. Sänger Paul Davis, dessen Stimme ganz wie Bon Scott klang, und der von Chris Slade als Mr. AC/DC vorgestellt wurde, erwies sich als wahre Rampensau und heizte dem Publikum mächtig ein und animierte das Publikum. Nach einigen weiteren AC/DC Krachern wurde „Joybringer“ von „Manfred Mans Earth Band“ gespielt, dessen Gründungsmitglied Chris Slade ist. Hier kamen balladenhafte Melodien zum Tragen und passenderweise hatte das Sextett mit Steve Glasscock einen zweiten Sänger dabei - je nachdem welche Vocalfarbe gefordert war.
Dann wieder der stampfende Rhythmus von AC/DC und die Hände der Besucher gehen wie von alleine nach oben. Gefolgt von „Uriah Heep“, mit denen Chris Slade Anfang der 80er gespielt hat. Hier beeindruckend das Keyboardspiel von Michael Clarke. Aber auch Gitarrist James Cornford und Bassist Andy Crosby zeigten, dass sie außergewöhnliche Musiker sind. Mit „Parisienne“ ein kurzer Ausflug zu Garry Moore mit dem er ebenfalls auf der Bühne stand. Danach dann der AC/DC Klassiker „Hells Bells“ bevor bei „Blinded by the light“ von „Manfred Mans Earth Band“ alle im Chor mitsangen. Mit „You shook me all night long“ ein weiterer Hit von AC/DC. Mit „Delilah“ von Tom Jones, mit dem er seine Karriere begann, gab es einen weiteren Song zum Mitsingen, der in der rockigen Form richtig nach vorne ging. Mit „Kashmir“ von „Led Zeppelin“ wurde an die Zusammenarbeit mit Jimmy Page bei „The Firm“ erinnert und „Comfortably Numb“ wurde gespielt, da Chris Slade 1984 zusammen David Gilmore die Bühnen rockte. Die Zeitreise wurde abgeschlossen mit dem grandiosen AC/DC Burner „Thunderstruck“, was vom Publikum frenetisch abgefeiert wurde. In der Zugabe wurden dann „The Razors Edge“ und das unvermeidliche „Highway to Hell“ gespielt, das frenetisch abgefeiert wurde.
Nach über zwei Stunden Konzert hat Chris Slade einmal mehr gezeigt, das er auch mit stolzen 75 Jahren ein fulminantes Konzert spielen kann und zu den ganz Großen in der Rockmusik zählt. Einmal mehr ist es dem JFK Stemwede mit Chris Slade gelungen einen Musiker mit Weltklasseformat nach Stemwede zu holen.
Die Party geht weiter – 22 Jahre Road-Circus mit Reggae, Dubwise und Worldmusic! 22 Jahre Jamaram! Die Band ist noch lange nicht platt, der runde Geburtstag wird nach 12 Alben und über 2.000 Konzerten in 30 Ländern mit diversen Releases und noch mehr Live-Konzerten ausgelassen gefeiert. Freut Euch mit der Band auf Hits und Sensationen aus 22 Jahren Bandgeschichte und auf unseren langjährigen Compañero und Reggae-Veteranen Jahcoustix, der 2022 mit im Boot ist. Seid dabei, es wird definitiv fett!
In jedem Fall sind bei Jamaram der Tatendrang und die Energie ungebrochen. Neben Reggae, Ska und Dub allererster Güte finden da bounciger Oldschool-HipHop, R'n'B oder Latin ihr neues Zuhause. Der Wanderzirkus in Sachen Reggae &
Rock'n'Roll fährt auf der Genre-Achterbahn, ohne je beliebig zu werden. Man hört den Songs an, dass sie hand- und herzgemacht sind. Jamaram nehmen sich die Freiheit, all das rauszulassen, was raus muss, ohne Grenzen und Mauern – bunte Vielfalt und Lebensfreude, in der Musik sowie im echten Leben. Ein Statement für Weltoffenheit und Respekt, gegen Intoleranz und Abschottung. Hochenergetisch und bunt, dabei eigenständig und massentauglich zugleich.
Termin | Freitag, 23.09.2022 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 20 Euro (Vorverkauf/Reservierung) / 25 Euro (Abendkasse) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
In der Ankündigung zu dem Konzert mit „Jamaram“ im Life House wurde versprochen „Die Party geht weiter“. Und sie haben Wort gehalten. Mit acht Musikern auf der Bühne spielten „Jamaram“ zusammen mit ihrem alten Wegbegleiter „Jahcoustix“ eine explosive Liveshow aus Reggae und Dub, aber auch Ska, Latin, Rock, Funk und vielen anderen Einflüssen. Stillstehen war bei diesem unvergleichlichen Mix an Guter-Laune-Musik unmöglich.
Den Musikern war direkt anzumerken, dass sie für ihre Musik leben und zelebrierten dies mit immer neuen Varianten von Reggae und Offbeat. Und zwischendurch immer wieder Soli mit Saxophon, Trompete, Gitarre oder Keyboard, die sich perfekt in die einzelnen Songs einpassten und die Ohren verwöhnten. Das tanzwütige Publikum dankte es der Band mit Zwischenapplaus. Zur Motivation des Publikums gab es zwischendurch eine Choreographie von Saxophonist Giovanni Pecorini. Wie selbstverständlich machten die Besucher im Life House mit und wurden Teil einer wilden Tanzperformance.
In einem akustischen Set aus vier Songs zur Mitte des Konzerts zeigten sie, das sie auch ruhig aber nicht unbedingt langsam können. Denn die Party ging weiter. In dem Moment zeigten „Jamaram“ auch ihre soziale Ader. Denn schon seit Jahren sammeln „Jamaram“ während ihrer Konzerte für ein Heim für Aids-Waisen in Südafrika. So ging eine Spendendose rum, die bereitwillig gefüllt wurde.
In ihrem letzten Song „La Famille“, der starke Akzente französischer Chansons trug und rockig vorgetragen wurde machten sie deutlich, dass ihre Fangemeinde eine große Familie ist und das man lieber zwei Stunden in Stemwede feiert als aufs Oktoberfest zu gehen. In der Zugabe machten sie noch einmal auf die lange Liste sinnlose Kriege aufmerksam und spielten das Friedenslied „Salam Aleikum“. Die arabischen Einflüsse des Songs zeigten einmal mehr die musikalische Bandbreite von „Jamaram“, die viel mehr als nur eine Reggae-Band ist. Mit dem abschließenden „Heart Attack“ wurde dem begeisterten Publikum noch einmal alles abverlangt.
Gemeinsames Singen macht glücklich und erfreut sich aktuell großer Beliebtheit. Dies hat der JFK Stemwede zum Anlass genommen ein „Life House Singing“ anzubieten. Wildfremde Menschen kommen zusammen um gemeinsam zu singen. Gesungen wird zusammen mit Kevin Guennoc, der mit seiner Gitarre durch den Abend führt und den Ton angibt.
Viele Menschen haben Spass am Singen ohne gleich in einem Chor zu singen. Beim „Life House Singing“ kann und darf jeder mitsingen der es möchte. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. In lockerer Atmosphäre treffen sich sangesfreudige Menschen jeden Alters und bilden eine bunt gemischte Sangesschar. Mit viel Spass und guter Laune geht es ohne Proben ans gemeinsame Singen. Auf der Bühne steht Kevin Guennoc, der die muntere Sangesschar moderiert und vorsingt.
Der Spass am gemeinsamen Singen steht dabei im Vordergrund. Die Mitsänger brauchen auch nicht textsicher sein, denn die Liedtexte werden mittels Beamer auf eine Leinwand geworfen und es kann einfach lauthals mitgesungen werden. Ganz bestimmt werden dann auch Glückshormone freigesetzt.
Gesungen wird eine bunt gemischte Auswahl an Liedern - Pop-Klassiker, Hits, Evergreens und alles was gefällt. Im Vorfeld können Besucher sich unter info@jfk-stemwede.de auch Songs wünschen, die an dem Abend gesungen werden sollen. Kevin Guennoc freut sich schon auf die Vorschläge und möchte möglichst viele Wünsche umsetzen.
Gemeinsames Singen liegt voll im Trend. Das bestätigte sich auch beim 2. „Life House Singing“. Die besondere Atmosphäre beim ersten „Life House Singing“ im Mai hatte sich herumgesprochen und viele Menschen trafen sich jetzt bei der Neuauflage im Life House. Unter der Anleitung von Kevin Guennoc, der Songs am Keyboard oder an der Gitarre begleitete, wurde zusammen gesungen. Dabei wurden die Texte der Lieder mit Beamer auf eine Leinwand geworfen. Und die Besucher sangen voller Inbrunst mit.
Zusammengekommen waren ganz unterschiedliche Menschen – jung und alt, erfahrene und unerfahrene SängerInnen und Personen die sich einfach auf was ganz Neues einlassen wollten. Geeint waren sie in der Absicht einfach nur stressfrei zu singen ohne die Verpflichtung jeden Ton zu treffen. Der Spassfaktor stand eindeutig im Vordergrund. Überall strahlende Gesichter die bereitwillig mitsangen.
Mit dem Stemweder Musiker Kevin Guennoc stand ein geborener Entertainer vor der Sangesgemeinde. Er führte gekonnt durch das
gemischte Musikprogramm. Von Pop über Evergreens, Oldies, Schlager, Klassikern und ausgefallenen Songs war alles dabei. Viele der Lieder waren von den Besuchern im Vorfeld gewünscht worden. Gestartet wurde mit „Verdammt ich lieb dich“ von Matthias Reim und nach wenigen Sekunden sangen alle mit. Dann „99 Luftballons“ von Nena und „Lemon Tree“ von „Fool’s Garden“. Und immer wieder ein Wechsel der Musik-Genres. Besonders intensiv wurde bei „Mamma Mia“ von „Abba“ oder „Let it be“ von den „Beatles“. „Skandal im Sperrbezirk“ von der „Spider Murphy Gang“ kam ebenso gut an wie „Sailing“ von Rod Stewart oder ein Udo Jürgens Medley. Aber auch Songs von Tina Turner, Jürgen Drews, „Revolverheld“, Ed Sheeran, Robbie Williams, „Oasis“ … wurden von der sangesfreudigen Menge gerne mitgesungen. Oft genug brauchte Kevin Guennoc gar nicht mehr vorsingen.
In der Zugabe gab es mit „Haleluhjah“ und „Hey Jude“ von den „Beatles“ noch einmal zwei Ohrwürmer die Begeisterung bei den Besuchern auslösten. Das wird sicherlich nicht das letzte „Life House Singing“ gewesen sein.
%born%Mit ihren virtuosen Gitarrenkünsten, eindrucksvollen Songwriterfähigkeiten und kraftvollem Gesang schafft sie es mühelos, eine Brücke zwischen traditionellem und modernem Blues zu bauen. Mit ihrer grandios eingespielten Band sorgt sie live für einen packenden Konzertabend!
Seit 15 Jahren ist sie in den angesagtesten Bluesclubs und Festivals ein gefeierter Gast. Dazu der European Blues Award in der Kategorie „Best Guitarist“ und der Titel als „The Finnish slide goddness“.
Die finnische Sängerin und Gitarristin kombiniert modernen und traditionellen Blues zu einem einzigartig kraftvollen und authentischen Musikgenuss. Jazz und Funkelemente lässt sie in ihre Musik ebenso einfließen, wie Americana und Rootsmusic,
unternimmt Ausflüge in den Popbereich und nimmt Inspirationen vom Groove des R’n’B. Mit ihrer grandios eingespielten Band, sorgt sie live für einen packenden Konzertabend!
Lyytinens musikalische Palette ist riesig und umfasst das Beste des zeitgenössischen Blues-Rocks, inspiriert und beeinflusst von den Bluesgrößen vergangener Zeiten. Und dieser Respekt für diese Gitarrengrößen wurde im Laufe der Jahre erwidert. Im Juni 2018 durfte Erja im Kaisaniemi-Park von Helsinki vor 20.000 Zuschauern vor Carlos Santana auftreten und er lud Erja ein, zusammen mit ihm und seiner Band auf der Bühne zu spielen.
Carlos war voll des Lobes und erklärte: „Es war inspirierend, sie spielen zu sehen. Sie kommt aus der Zukunft und ich mag die Zukunft “. Seit 16 Jahren ist Erja Lyytinen in den angesagtesten Bluesclubs und Festivals ein gefeierter Gast.
Termin | Sonntag, 09.10.2022 19:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 20 Euro / 18 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Sie haben den Wahl. Und zwar ganz für sich: Denn William Wahl betritt nun auch alleine die Bühne. Endlich! Bestens bekannt aus der a-cappella-Formation „basta“ schüttet er uns sein komödiantisches wie melancholisches, sein heiteres wie so richtig sarkastisches Herz alleine aus.
Wahlgesänge sind Klavierkabarett ohne Staub, Lieblings-Songs für Lebenslieber, Romantik für Realisten. Mit feinen Humor und musikalischem Vergnügen begleitet uns Wahl durch die großen und kleinen Themen des Lebens. Unterhaltsam und leichtfüßig, aber nie leichtgewichtig erzählt er uns vom geplanten Draufgänger-Urlaub in Flagranti und von Tarzans tragikomischem Ende im Dschungelcamp.
Seine Stimme, ob gesungen oder gesprochen, begleitet uns mit seinem feinen Humor der kleinen Seitenhiebe bestens durch die Widersprüche des Lebens, gibt uns Leichtigkeit, auch wenn wir schlucken müssen, verleiht den bissigen Ton, wenn es uns alles einfach ein bisschen zu einfach durchgeht.
Dass das hier alles musikalisch virtuos und textlich brillant über die Bühne geht, ist übrigens Ehren- und fast schon Nebensache, jedenfalls für William. Und den mag man am Ende gar nicht mehr von der Bühne lassen.
Termin | Freitag, 14.10.2022 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 20 Euro / 18 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
Die Besucher können sich auf magische Momente freuen. Wenn Musiker ungezwungen aufeinander treffen um sich ihrer Passion hinzugeben entsteht fast immer etwas Besonderes. Mit zahlreichen Musikern gleichzeitig auf der Bühne hatten auch die Besucher ihre helle Freude an den bisherigen Sessions.
Die Jam-Session lädt alle Musiker, egal ob Anfänger oder Profi, ein, sich mit anderen Musikern auf der Bühne auszutauschen. Es gibt es keinen stilistischen Rahmen. Erlaubt ist, was gefällt. Die Session steht allen Musikern und Sängern offen. Egal ob sie gerade erst angefangen haben oder studierte Musiker sind. Bei der „Life House Jam“ geht es darum, verschiedene Menschen zusammen zu bringen. Das diese unterschiedliches Können mitbringen ist klar. Anfänger oder Profi – beim Musizieren passen alle zusammen!
Auch Besucher, die selbst keine Musik machen sondern nur die Musik genießen möchten sind erwünscht und gerne gesehen.
Termin | Montag, 17.10.2022 19:00 Uhr |
18 Jahre „Randale“ - als ob „Die Ärzte“ gemeinsam mit den „Ramones“ und „Iggy Pop“ Kindermusik machen würden. „Randale“ sind zurück! Mit neuer Power und dem im Mai 2022 erscheinenden Album „Sandkastenrocker“ sind die Männer aus Bielefeld wieder am Start, um ihrer Version von familientauglicher Rock- und Punkmusik fortzusetzen. Die Mischung ist bewährt. Rock und Punk, Reggae und Ska, Pop und sogar Disco sind dabei.
Auf dem mittlerweile zwölften Longplayer beschäftigt sich das Bielefelder Quartett mal mit der Faszination „Bagger“, mal mit Sandkastenrockern oder der guten alten Banane. Auch schön: „Geister Krank“ ist ein augenzwinkerndes Lied über fehlende Geister in der
Geisterbahn. Und mit der „Nachtfalterin“ erscheint erstmals eine Nummer im Wave-Gothic-Stil à la Sisters of Mercy. Ansonsten gibt die bewährte Mixtur aus Punk, Rock, Crossover, Reggae und Country den Ton an.
Garrelt, Marc, Christian und Jochen können kaum abwarten, die neuen Lieder kombiniert mit den Hits der Band auf die Bühne zu bringen.
Never mind the Blockflöte – hier kommt Randale !
Termin | Freitag, 21.10.2022 15:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 7 Euro (Kinder) / 10 Euro (Erwachsene) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Ihre Bühnenpräsenz ist schlicht eine Wucht – innovativ und fesselnd. Was sie beispielsweise mit dem Nationalinstrument Irlands, der Harfe, zu spielen vermag, versetzt selbst Experten in Staunen. Nachdem man Lisas Harfenspiel gehört hat, sieht man dieses Instrument, das man gemeinhin mit traditioneller Musik und getragenen Klängen in Verbindung bringt, mit ganz anderen Augen.
Egal ob es sich um eine hip-hoppige Eigenkomposition oder um einen gecoverten Ed Sheeran Song handelt, Lisa bietet absolute musikalische Perfektion. Und wer sich nicht vorstellen kann, wie sich ein Banjo in dieses Musikgebilde einfügt, der wird es nach einem Lisa Canny-Konzert wissen und restlos begeistert sein.
Lisa Cannys musikalische Erfolge lassen aufhorchen: • 7-Mal All Ireland champion auf der Harfe und dem Banjo • UK Future Music Songwriting Gewinnerin 2016 • 1st class honours B.A. Irish Music and Dance • 1st class honours M.A. Ethnomusicology • Event Industry Award Gewinnerin 2015 • Touren in den U.S.A, Kanada, Europa & Russland als Lead Singer der Bands Celtic Crossroads & The Young Irelanders • Auftritte vor 50.000 Menschen • 2015 einen Top Ten Hit in Irland mit dem Song “Lifeline”, geschrieben mit der Grammy-Gewinnerin Jodi Marr • Von BBC America zu den Top Ten “Irish acts you don’t want to miss” ernannt.
Wenn man 7 Mal die renommierten „All Ireland Championships“ gewonnen hat – und das gleich auf 2 Instrumenten - dann ist es gar nicht mehr möglich, tief zu stapeln
Die Stilverschmelzung hat dazu geführt, dass namhafte Musikmanager wie Miles Copeland von der Band „The Police“, Lisa als Irlandsr
nächste große Musikerin auf de internationalen Bühne bezeichnen. Über 2 Millionen Online-Streams bezeugen, dass die Multiinstrumentalistin und Songwriterin das internationale Parkett bereits erfolgreich beschritten hat.
Termin | Sonntag, 23.10.2022 19:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 20 Euro / 18 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Drei ungewöhnliche Frontfrauen und ihre Bands.
Ausgehend von einer feucht fröhlichen Probenraumsession mit viel Amaretto (Mandel) und Cola (Koka = Kokain) entstand 2018 der Name der Band, welchen sie seitdem lautstark in die Gesichter ihres Publikums brüllen. „MandelKokainSchnaps“ (MKS) vermischen ihren rotzigen Punk-Rock Sound mit modernen Syntiklängen sowie eingängigen Melodien. Die Gänsehautballaden mit orchestralen Klängen lassen ihren Fans eine kurze Verschnaufpause, um dann wieder Vollgas durchzustarten.
Und für noch etwas stehen MKS ganz eindeutig: FRAUENPOWER! Daran besteht kein Zweifel, hört und sieht man das Gesicht der Band, die Frontsängerin Wenke Zastrau. Mit ihrer Größe von 1.75m und ihrer großen Klappe, welche kein Blatt vor den Mund nimmt, ist jedem Raum schnell klar... hier sollte man sich in Acht nehmen. Mit unfassbarer Energie reißt Wenke das Publikum mit, bis auch die Letzten nicht mehr still stehen können.
Die sympathischste Punk-Rock Jukebox Deutschlands, RAZOR SMILEZ, kommt aus Osnabrück. Anfangs gab es lediglich ein Projekt um die einzigartige Sängerin Ani
Chaos, bis ab 2009 der ganze Spaß zu einer richtigen Band wurde. Seit dem spielt sich diese 5-köpfige Band in die wilden Herzen einer jeden Gitarrenmusik-Liebhaberin. Egal ob auf Vinyl oder laut und in Farbe auf der Bühne, die RAZOR SMILEZ zaubern ein Lächeln auf die Lippen.
„Schöne Frau mit Geld“ ist ein Ideal-Nachspiel mit der Band um Charly Humpe. In einem Soundgewand das nicht von der Stange kommt, kocht „Schöne Frau mit Geld“ den „Gefühl und Härte“-Spirit der frühen 80er neu auf und serviert euch eine sättigende Portion sportlicher Tanzmucke, krass angebrachter Romantik, Verzweiflung, Sinnlosigkeit, Witz und Kaltschnäuzigkeit.
Termin | Samstag, 05.11.2022 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 15 Euro / 13 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
Na, mal wieder Lust auf Spass? Loslassen, lachen, und so richtig schön einen drauf machen? Ab zum Spezialisten!
Ein Abend mit Götz Widmann ist immer wieder eine Frischzellenkur für die Seele. Deutschlands unanständigster Liedermacher, endlich wieder auf der Bühne. Die elementare Power der Musik, der Zauber menschlicher Begegnung, positiver Gedanken und purer Lebensfreude. Genau jetzt ist die Zeit für Glücksextasen und gute Laune. Unbeschwerte, leuchtende Stunden, singen, abgehen, durchdrehen. Warum? Weil es einfach mal wieder sein muss.
Er ist Liedermacher und mehr als das. Statt sich an die Regeln zu halten sprengt er immer wieder die Grenzen seines Genres. Er
war wohl auch der erste, der in Deutschland zur Akustikgitarre rappte. Der erhobene Zeigefinger ist nicht sein Ding, er ist mehr ein Mann des Mittelfingers. Seine grössten Stärken sind seine Ehrlichkeit und sein scharfer, beissender Witz, der sich aber doch immer mit einer radikalen, unbestechlichen Menschenliebe paart.
Wie kaum ein anderer schafft er es, Gefühle auszudrücken ohne auch nur den geringsten Hauch von Kitsch dabei auszustrahlen. Frivol, lebensbejahend, ansteckend positiv, ein Abend mit Götz Widmann ist immer wieder eine Frischzellenkur für die Seele.
Termin | Sonntag, 06.11.2022 19:30 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 20 Euro / 18 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Alle Mann an Deck - der Käpt'n ist weg!
Nichts mehr zu sehen von Schiffskoch Dicke Suppe, Steuermann Rechtsrum und Ausgucker Langauge. Nur unser verschlafener Hilfsmatrose Stolperjan und die Nervensäge „Arabella von Kakadu" sind noch an Bord. Ein Schiff ohne Mannschaft! Ein Schiff ohne Kapitän! Aber am allerschlimmsten: Ein Schiff ohne einen Tropfen Trinkwasser!
Das Unglück begann an dem Tag, als Käpt'n Flintbacke Geburtstag hatte und er sich auf den Weg machte den größten Schatz der sechs (?) Weltmeere zu suchen.
Leinen los für ein spannendes Piratenabenteuer mit hinkenden Matrosenmützen, mysteriösen Rätselbildern, hinterlistigen Seeräubern und glücklichem Ende. Für Land- und Seeratten ab 4 Jahren und die ganze Familie. Diese Vorstellung zeichnet sich durch ein besonders lebendiges und interaktives Wechselspiel zwischen dem Schauspieler und der Piratenmannschaft im Publikum aus.
Seine Stimme ist so rau wie sein Bart, seine Musik so gut wie sein Aussehen: Tim Vantol, der charmante Singer-Songwriter aus Amsterdam, vermischt in seinen Songs Elemente aus Punk und Folk.
Der Niederländer Tim Vantol hat sich in den letzten Jahren einen exzellenten Namen in der Folk-Rock-Szene erspielt. Der Musiker, dessen Stimme angenehm rau klingt, stellt sein aktuelles Werk "Better Days" im Life House vor. Der Rocker, der Chuck Ragan als sein großes musikalisches Vorbild nennt, hat sich längst eine große Fanbase erspielt – und wenn es die Pandemie nicht gegeben hätte, wäre er mit den „Toten Hosen“ durch die großen Hallen und Stadien getourt.
Folk trifft auf Country und Punk. Dass das eine bezwingende Kombination sein kann, haben unter anderem die Soloprojekte von Chuck Ragan oder Frank Turner bewiesen. Tim Vantol ist ein weiterer Beweis dafür. Eine akustische Gitarre, Reibeisenstimme, eingängige, geerdete, fast hymnenhafte Songs, die er in Punkmanier herauspresst, dazu eine ursympathische Bühnenausstrahlung mit hohem Unterhaltungswert
So ist es auch kein Zufall, dass Experten in seinem Sound den Stil des amerikanischen Singer-Songwriters Chuck Ragan erkennen. Mit diesem war Vantol 2014 und 2015 als Vorgruppe auf Tour. Aber ihm zu unterstellen, er habe den Stil kopiert, wäre falsch, denn der schmächtige Holländer schafft es, eine ganz eigene Stimmung bei seinen Konzerten zu kreieren. Mit seiner rauen und lauten Stimme reißt er seine Fans mit und es fällt einem leicht, sich mit seinen mal tiefgründigen, mal lebensbejahenden Texten zu identifizieren.
Termin | Samstag, 12.11.2022 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 20 Euro / 18 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
Boogierock, Hardrock, Sleazerock, dazwischen ein paar schöne Balladen, es ist das klassische musikalische Schema der Band. Eigentlich müssten JOOST DE LANGE und seine ROCK / BLUES EXPERIENCE Amis sein, so authentisch klingt ihr Sound nach staubigen Wüstenhighways in Nevada oder Arizona, nach dunklen Hinterhofkaschemmen in New York und nach dem Glitter der Clubs auf dem Sunset Strip.
Fünf Studioalben und eine Live CD hat dieses niederländische Powertrio schon auf seinem Konto und der Begriff Powertrio passt wie die buchstäbliche Faust aufs Auge. Blues ist sicher ein Aspekt ihrer Musik, aber die harte Rockmusik der 70er und 80er, welche ja durchaus dem Blues entsprungen ist, hat sich dann doch im Gesamtbild durchgesetzt.
„WHITESNAKE“, „AEROSMITH“, „MÖTLEY CRÜE“, „RORY GALLAGHER“, „TEN YEARS AFTER“, „BAD COMPANY“, man kann viele Vorbilder erahnen, aber am Ende bleibt dieses Trio doch ganz einfach „JOOST DE LANGE & THE ROCK / BLUES EXPERIENCE“. Beste Musik für die Fahrt mit dem Mustang über die endlose Route 66.
Im Frühjahr 2019 erschien das lang erwartete fünfte Studioalbum der Band. Mehr Power, mehr Rock, aber auch, mehr Seele, wie von den Musikern beschworen.
Termin | Freitag, 18.11.2022 20:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 20 Euro / 18 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
Die Besucher können sich auf magische Momente freuen. Wenn Musiker ungezwungen aufeinander treffen um sich ihrer Passion hinzugeben entsteht fast immer etwas Besonderes. Mit zahlreichen Musikern gleichzeitig auf der Bühne hatten auch die Besucher ihre helle Freude an den bisherigen Sessions.
Die Jam-Session lädt alle Musiker, egal ob Anfänger oder Profi, ein, sich mit anderen Musikern auf der Bühne auszutauschen. Es gibt es keinen stilistischen Rahmen. Erlaubt ist, was gefällt. Die Session steht allen Musikern und Sängern offen. Egal ob sie gerade erst angefangen haben oder studierte Musiker sind. Bei der „Life House Jam“ geht es darum, verschiedene Menschen zusammen zu bringen. Das diese unterschiedliches Können mitbringen ist klar. Anfänger oder Profi – beim Musizieren passen alle zusammen!
Auch Besucher, die selbst keine Musik machen sondern nur die Musik genießen möchten sind erwünscht und gerne gesehen.
Das Theaterstück erzählt von dem Leben einer Frau, welche sich genau diese Fragen stellt.
Die Frau in dem Theaterstück ist eine erfolgreiche, berufstätige Person und liebevolle Oma, Ende 50, die mitten im Leben
steht. In Rückblenden sehen wir dieselbe Person als bittende Ehefrau, der ihr Ehemann sowohl Geld wie auch Freiraum verweigert. Sie leidet unter den Erniedrigungen und Zwängen in ihrer Ehe und den Schatten aus ihrer Kindheit. Dazwischen werden in neutralem Tonfall statistische Zahlen über Gewalt an Frauen vorgetragen. Immer dann, wenn es für die Bühnenfigur am Schwierigsten wird, sind Brüche in Form von Kinderreimen eingebaut.
Ein Theaterstück über Schicksal, Überleben und stark werden. Das Stück erzählt von dem wütenden und mutigen Weg heraus aus einem Leben, welches von Unterdrückung und Gewalt geprägt war. Es erzählt von einer starken Frau, die lernt mit ihrer Vergangenheit zu leben.
Das Theaterstück zum Internationalen Tag der Gewalt gegen Frauen wird gemeinsam von der Gleichstellungsstelle Stemwede, der Gleichstellungsstelle Rahden, der Gleichstellungsstelle Espelkamp, der Gleichstellungsstelle Pr. Oldendorf, der Gleichstellungsstelle Lübbecke, der Gleichstellungsstelle Hüllhorst, Wildwasser Minden, der Jugendförderung und Schulsozialarbeit Stemwede und dem JFK Stemwede veranstaltet.
Seit über 20 Jahren nutzt die LIGHT OF DAY-Stiftung aus New Jersey die Kraft der Musik, um Spenden für den Kampf gegen Parkinson und verwandte Erkrankungen zu sammeln. Aus wenigen Shows in den USA (u.a. mit Bruce Springsteen) ist seitdem eine international erfolgreiche Konzertreihe geworden.
Mit 15 geplanten Shows in Irland, England, Liechtenstein, Italien, Deutschland, Norwegen, Schweden und Dänemark kehrt die LIGHT OF DAY-Familie nach Europa zurück. Der JFK Stemwede unterstützt das Projekt „LIGHT OF DAY“ am Dienstag den 6. Dezember um 19.30 Uhr im Life House in Stemwede-Wehdem mit einem Benefizkonzert. Mit dabei sind in diesem Jahr Joe D’Urso, Miss Emily, Jeffrey Gaines, Ben Arnold und Rob Dye. Das sind hochkarätige Musiker aus New York, New Jersey und Philadelphia. Sie haben alle eigene Bands, spielen aber zu Weihnachten immer solo und akustisch für einen guten Zweck. Das Konzept sieht so aus, dass alle auf der Bühne sind, abwechselnd einen Song prsentieren und das Finale gemeinsam spielen.
Joe D‘Urso, der in New York lebende Light-of-Day-Benefiz-Aktivist, hat bereits 16 Platten veröffentlicht und ist auf den Bühnen dieser Welt zu Hause. Sein Charisma und seine Bühnenpräsenz sind mindestens so legendär wie sein überschäumendes Talent, seine Engelsstimme und seine teuflisch guten Songs mit topaktuellen Texten und unsterblichen Melodien. Derzeit sitzt er im Vorstand der LIGHT OF DAY-Stiftung.
Miss Emily, die Kanadierin mit der unvergleichlichen Stimme schafft es regelmäßig, ihr Publikum zu elektrisieren und in ihren Bann zu ziehen. Beim Maple Blues Award 2020 war sie dreifache Siegern in den Kategorien beste Sängerin, New Artist und bestes Video. Im März 2022 wurde ihr neues Album „Live At The Isabel“ für das JUNO Blues Album Of The Year nominiert.
Ben Arnold ist als Songwriter, Sänger und Musiker in den letzten 25 Jahren durch die USA und Europa getourt. In Deutschland ist er als eine der Führungsfiguren bei der kleinen Supergroup „US Rails“ bekannt. Stimmlich liegen die Vergleiche häufig bei Bruce Springsteen und Dylan oder eben am Piano mit Randy Newman. Arnolds Musik ist eine melodische Mischung aus Akustik Rock, Soul und Blues mit eingehenden, emotionalen Texten, erzählt mit einer kantigen, der Welt überdrüssigen Stimme.
Jeffrey Gaines wird für seine souligen Texte und seine kraftvollen Live-Auftritte gefeiert. Im Laufe seiner Karriere hat Gaines eine einzigartige Beziehung zu seinen Fans aufgebaut. Er stellt sich vollständig auf sein Publikum ein und entscheidet spontan, welche Songs er jeden Abend spielt.
Musik war schon immer ein Teil im Leben von Rob Dye. Er spielt über 150 Shows pro Jahr, sei es als Duo oder mit seiner Band entlang der Küste von New Jersey. „Ich liebe Musik aller Stilrichtungen. Es kann eine großartige Ballade, ein sozialer Kommentar oder einfach nur ein großartiges Riff sein. Wenn es gut geschrieben ist und das Publikum bewegt, dann ist die „Mission erfüllt“ – der Songwriter hat seinen Job gemacht.“
Für Reservierungen und Informationen steht der JFK Stemwede unter 05773-991401 zur Verfügung. Reservierungen sind auf der Homepage unter www.jfk-stemwede.de oder auch per E-Mail unter info@jfk-stemwede.de möglich.
Termin | Dienstag, 06.12.2022 19:30 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | Spende von mindestens 20 € |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Richie Arndt, Gewinner des „Blues in Germany Awards 2014“ als bester zeitgenössischer Blues Musiker Deutschlands, präsentiert seinen Winterblues 2021 als ein Wiedersehen mit einer guten alten Freundin. Die Amerikanerin Kellie Rucker ist ein Temperamentsbündel in Höchstform. Ihre Stimme ist rau und kraftvoll und ihr famoses Harpspiel tut das Ihrige zu dem, was eine klasse Frontfrau ausmacht. Das Publikum darf sich auf gefühlvollen Blues, knackigen Rock, eine Prise Country und ganz viel Herzblut freuen!
Kellie Rucker (USA) und Richie Arndt (DE) verbindet eine langjährige musikalische und persönliche Freundschaft. Seit über 30 Jahren ist Kellie eine Reisende in Sachen Blues und Rootsmusic. Sie ist - trotz ihrer 1,52 Meter- eine ganz Große in der internationalen Bluesszene, eine konzentrierte Kraft an der Bluesharp und eine exzellente Sängerin mit einer fantastischen Bühnenpräsenz.
Geboren in Oklahoma City, wechselte ihre Familie häufig den Wohnsitz. Texas, Virginia und die Florida Keys waren nur einige Stationen. Sie lebte und arbeitete viele Jahre in Los Angeles und tourte die Westküste der USA auf und ab. Mit vielen „Big Names“ aus Jazz, Blues und Rock wie Dizzy Gillespie, Stephen Stills, Albert Collins, ZZ Top, Little Feat und B.B. King stand sie zusammen auf der Bühne oder im Studio.
Richie Arndt, Blues-, Roots- und Rockgitarrist und Sänger aus Ostwestfalen, ist eine feste Größe der Deutschen Blues Szene. Mehrere German Blues Awards als „Bester Sänger“ (2018) für die „Beste CD“ (2016) und der Gewinn der German Blues Challenge (2018) mit seiner Band, brachten ihm auch internationale Erfolge und führten ihn neben
Tourneen in Deutschland auch auf Konzerte in die USA, nach Irland, Russland, Frankreich, Italien, Polen, Portugal und die Schweiz.
Termin | 3. Advent, 11.12.2022 19:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | 20 Euro / 18 Euro (ermäßigt und Mitglieder) |
Reservierung | ![]() |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
Die Besucher können sich auf magische Momente freuen. Wenn Musiker ungezwungen aufeinander treffen um sich ihrer Passion hinzugeben entsteht fast immer etwas Besonderes. Mit zahlreichen Musikern gleichzeitig auf der Bühne hatten auch die Besucher ihre helle Freude an den bisherigen Sessions.
Die Jam-Session lädt alle Musiker, egal ob Anfänger oder Profi, ein, sich mit anderen Musikern auf der Bühne auszutauschen. Es gibt es keinen stilistischen Rahmen. Erlaubt ist, was gefällt. Die Session steht allen Musikern und Sängern offen. Egal ob sie gerade erst angefangen haben oder studierte Musiker sind. Bei der „Life House Jam“ geht es darum, verschiedene Menschen zusammen zu bringen. Das diese unterschiedliches Können mitbringen ist klar. Anfänger oder Profi – beim Musizieren passen alle zusammen!
Die Besucher können sich auf magische Momente freuen. Wenn Musiker ungezwungen aufeinander treffen um sich ihrer Passion hinzugeben entsteht fast immer etwas Besonderes. Mit zahlreichen Musikern gleichzeitig auf der Bühne hatten auch die Besucher ihre helle Freude an den bisherigen Sessions. Die „Life House Jam“ findet jeden dritten Montag im Monat ab 19 Uhr im Life House statt. Der Eintritt ist frei.
Um die Besucher auf die Jam einzustimmen ist es Tradition, dass zu Beginn des Abends ein oder zwei Bands jeweils für 30 Minuten spielen. Im Dezember werden „Papa Beat“ und „Dead End“ für den passenden Einstand sorgen.
„Papa Beat" bietet handgemachte, erdige Klassiker. Bei ihnen bekommt man sie endlich wieder zu hören, zeitlose Kultsongs aus der ehrlichen Zeit des Rock, Beat und
Blues. Ein Musikcocktail der besten Stücke von z.B. den Stones, CCR, Status Quo, Eric Clapton oder ZZ Top wird dynamisch und druckvoll serviert.
Die Musik von „Dead End“ in eine Schublade zu stecken ist nicht einfach. Die Band spielt Funk mit Elementen aus Rhythm and Blues, Rock und Jazz. Das Ganze gemischt mit einem ordentlichen Groove. Neben Coverversionen prägen Eigenkompositionen das Repertoire der Band.
Die Jam-Session lädt alle Musiker, egal ob Anfänger oder Profi, ein, sich mit anderen Musikern auf der Bühne auszutauschen. Es gibt es keinen stilistischen Rahmen. Erlaubt ist, was gefällt. Die Session steht allen Musikern und Sängern offen. Egal ob sie gerade erst angefangen haben oder studierte Musiker sind. Bei der „Life House Jam“ geht es darum, verschiedene Menschen zusammen zu bringen. Das diese unterschiedliches Können mitbringen ist klar. Anfänger oder Profi – beim Musizieren passen alle zusammen!
Auch Besucher, die selbst keine Musik machen sondern nur die Musik genießen möchten sind herzlich eingeladen.
Ansprechpartner für interessierte Musiker ist Rüdiger Lusmöller unter 0162-2652871 oder ruediger.lusmoeller@gmail.com.
Termin | Montag, 19.12.2022 19:00 Uhr |
Ort | Life House, Stemwede-Wehdem |
![]() | |
Eintritt | Eintritt frei |
Veranstalter | Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede e.V. |